In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Kommunikationsdesign BA
Grundlehre
Künstlerische Grundlagen
FarblehreKommunikationsdesign BA
Farblehre (alte Studienordnung)
Startdatum: 2.11.2024 danach 14tägig
Ziel ist es, durch Farbübungen und Farbkompositionen das Farbwahrnehmungsvermögen zu sensibilisieren, die Wechselwirkungen der Farben und ihre relativen Wirkungen zu untersuchen, sie zu erkennen und dementsprechend gezielt einzusetzen. Erarbeitung theoretischer Grundlagen durch und über Versuche, praktische Übungen und Bildwerkanalysen.
Freie Kunst BA
Projekt 1 Grundlehre
Künstlerische Praxis 1
Künstlerische Elementarien6 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Kunst Lehramt BA
„Grundlagen Zeichnen – von neuen Körper- und Menschenbildern„
Kurse mit wechselnden Lehrbeauftragten zu inhaltlichen und medienspezifischen Schwerpunkten. Praktische Übungen zu Zeichnung, Malerei, Skulptur und zeitbezogenen Medien.
Kommunikationsdesign BA
Grundlehre
Künstlerische Grundlagen
Spontanes Entwurfszeichnen
Obligatorisch für das 1. Semester KoDe BA.
Der Stift als Spürhund. Mit ihm gilt es gestalterische Fährten aufzunehmen. Allerdings kann man dabei auch mal auf interessante Abwege geraten. Diese Erlebnisse und Erfahrungen im Abseits sollten aufgenommen werden, um schließlich die Jagd mit einem erfolgreichen und zufrieden stellenden Ergebnis abzuschließen, direkt und unmittelbar! – Die Studierenden* können im Vorwege der digitalen Umsetzung durch Anleitung und selbstständiges Training die kompositorischen Spannungsverhältnisse (Gewichtungen, Akzentuierungen) in Relation zum Inhalt klären. Und zwar allein mit der Hand auf dem Papier (natürlich unter Beteiligung von Kopf & Bauch). Dabei lassen sich diverse Lösungsansätze entwickeln. – denn die Tätigkeit mit dem Stift ermöglicht spontan, schnell und einfach Bildideen zu dokumentieren, Fragen der Komposition zu beantworten, stilistische Eigenheiten zu entwickeln und zu erkennen – Die Jagdsaison ist somit eröffnet!
Industriedesign BA
Grundlehre
Künstlerische Grundlagen
Farblehre
FARBLEHRE -
Das Lehrangebot umfasst die praktische Anwendung mit Farbe in unterschiedlichen Übungen. Beabsichtigt ist, durch konsequente Untersuchungen und Experimente einen souveränen und kompetenten, in jedem Fall angemessenen Einsatz der Farbe zu gewährleisten. Im Zusammenhang damit kommen Farbsysteme zur Sprache und die daraus resultierende Farbkontraste und Farbphänomene. Des Weiteren beinhaltet die Auseinandersetzung mit dem Thema auch die Wahrnehmung und Bedeutung von Farbe in gesellschaftlichen, kulturellen, psychologischen, sozialen und anderen Bereichen.
Kommunikationsdesign BA
Grundlehre
Künstlerische Grundlagen
Typografie 1 + Bleisatz
Obligatorisch für das 1. Semester KoDe BA.
Arbeit in der Satzwerkstatt mit Bleisatz und Hochdruck zur Vermittlung von Satztechnik und Orthotypografie
Bemerkungen:
Im Rahmen von Typografie 1.
Der Kurs wird in zwei Gruppe aufgeteilt – bitte die email oder incom beachten
Freie Kunst BA
Projekt 1 Grundlehre
Künstlerische Praxis 1
Künstlerische Elementarien6 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Kunst Lehramt BA
Seminar zu den Grundlagen zeitgenössischer und historischer Positionen und Strömungen in der Kunst, die in Form von Gesprächen, Referaten, Vorträgen und Exkursionen erarbeitet werden.
Industriedesign BA
Grundlehre
Künstlerische Grundlagen
Zeichnen
ZEICHNEN -
Das Lehrangebot dieses praktischen Seminars zielt darauf ab, die zeichnerischen Repertoires zu erweitern und zu verbessern. Ziel des Programms ist der Erwerb zeichnerischer Kompetenz zur Visualisierung von Designideen in Form von aussagekräftigen Skizzen und Ausführungen. Dazu werden verschiedene Aspekte thematisiert wie zum Beispiel: Perspektive, Kontrast, Komposition.
Kommunikationsdesign BA
Grundlehre
Künstlerische Grundlagen
Fotografie 1
Startdatum: Donnerstag, 26. Oktober 2023
Obligatorisch für das 1. Semester BA KoDe
In diesem Projektkurs erkunden wir mit fotografischen Mitteln von Menschen gestaltete, private oder öffentliche Räume. Diese Räume werden dabei als menschenleere indirekte Porträts der Abwesenden aufgefasst. Es werden spezifische Eigenschaften und Besonderheiten in den Fokus genommen, die von den abwesenden Personen erzählen. Wir fotografieren vorgefundene Räume und konzentrieren uns dabei auf den jeweiligen Charakter des Raumes.
Die entstandenen Arbeitsproben, Skizzen und fotografischen Arbeiten werden hauptsächlich als Prints präsentiert und in der Gruppe besprochen.
Zusätzlich werden verschiedene Positionen historischer und aktueller Fotografie, deren Schwerpunkt in der fotografischen Wiedergabe von Raum liegt, diskutiert.
Kommunikationsdesign BA
Grundlehre
Künstlerische Grundlagen
Typografie 1 + BleisatzKommunikationsdesign BA
Typografie / Satztechnik (alte Studienordnung)
Startdatum: vsl. 27.10. oder 3.11.2023
Obligatorisch für das 1. Semester BA
Mit verschiedenen Aufgaben werden die Studierenden spielerisch an das Gebiet der Typografie herangeführt.
Freie Kunst BA
Projekt 1 Grundlehre
Künstlerische Praxis 1
Einführung RechnerFreie Kunst BA
Modul 1
Projekt 1 Grundlehre
Künstlerische Praxis 1
Einführung Rechner (alte Studienordnung)
Es geht zunächst darum den Computer als Arbeitsgerät näher kennenzulernen. Was macht den Computer aus? Wie kommen Bilder in den Computer? Was sind die gängigsten Dateiformate? Worauf muss ich bei der Gestaltung technisch acht geben? Wie organisiere ich meine Dateien und was ist zu beachten? Diese Fragen sollen in dem Kurs beantwortet werden.
Es wird die Ausstattung im EDV-Zentrum gezeigt. Mit der Copycard kann man u.a. Ausdrucke an den hochschuleigenen Laserdruckern erstellen. Wie das funktioniert, soll vor Ort gezeigt werden.
Die allgemeine Einführung für alle zusammen findet am 18.10.2023 von 9:00 bis 13 Uhr im Kesselhaus statt. Am 19. oder 20.10.2023 finden praktische Übungen in kleinen Gruppen im EDV-Zentrum. Um den Tag und die Uhrzeit für die praktischen Übungen zu wählen, tragt euch hier in diese Liste ein: https://docs.google.com/spreadsheets/d/18nytwWgnav0CJtbcR7-ewEqX5A-MdLTKIZTvO8SOhtw/edit#gid=634347005
Kommunikationsdesign BA
Grundlehre
Künstlerische Grundlagen
Digitale Entwurfsgrundlagen 1
Obligatorisch für das 1. Semester KoDe BA.
Es geht es darum den Computer als Arbeitsgerät näher kennenzulernen. Was macht den Computer aus? Wie kommen Bilder in den Computer? Was sind die gängigsten Dateiformate? Worauf muss ich bei der Gestaltung technisch acht geben? Wie organisiere ich meine Dateien und was ist zu beachten? Diese Fragen sollen in dem Kurs beantwortet werden.
Im EDV-Zentrum soll die Ausstattung gezeigt und in der Praxis kennengelernt werden. Weiter geht es im laufenden Semester mit der Unterstützung
der ersten am Computer umzusetzenden Aufgaben (Adobe Photoshop, InDesign, Illustrator).
Die allgemeine Einführung für alle zusammen findet am 18.10.2023 von 9:00 bis 13 Uhr im Kesselhaus statt. Am 19. oder 20.10.2023 finden praktische Übungen in kleinen Gruppen im EDV-Zentrum. Um den Tag und die Uhrzeit für die praktischen Übungen zu wählen, tragt euch bitte in die in der E-Mail verschickte Liste ein.
Freie Kunst BA
Projekt 1 Grundlehre
Künstlerische Praxis 1
Künstlerische Elementarien6 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Kunst Lehramt BA
Fragestellungen und das Experimentieren mit unterschiedlichen Ausdrucks- und Präsentationsformen. Praktische Aufgabenstellungen ergänzen die freie Arbeit.
Kommunikationsdesign BA
Grundlehre
Künstlerische Grundlagen
Aktzeichnen
Startdatum: 24.10.2023
Obligatorisch für das 1. Semester KoDe BA.
Dies ist ein Pflichtkurs für das erste Semester, ihr braucht euch also nicht gesondert anmelden Dieser Kurs wird in Präsenz stattfinden.
Im ersten Treffen werden wir den Kursverlauf und allgemeine Fragen zum Studium besprechen.
In jedem Fall werden wir vor Ort Körper im Raum zeichnen, mit verschiedenen Zeichenmitteln und Techniken, unter verschiedenen Aspekten.
Credits: 2
Kurssprache: deutsch (englisch möglich)
Industriedesign BA
Grundlehre
Künstlerische Grundlagen
Designgrundlagen: Übungen zur Einführung in den Entwurfprozess
1. Semester // Designgrundlagen 1, muid BA // WS 2023-2024
I. Übung zur Präzision, zur schnellen Umsetzung und zur Entwurfsentwicklung
II. „PRINZIP: …“ – Recherche, Experiment, Erkenntnis, Entwurf + Umsetzung
III. „Lernen von …“ – Recherche, Entwurf + Modellbau
STARTDATUM: 24.10.
ZEIT: Dienstag 13.30 - 17.30 & Donnerstag 09.00 - 13.00
Ort: wird noch bekanntgegeben
Kurssprachen: Deutsch und Englisch
Kommunikationsdesign BA
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
Digitale Bildbearbeitung 1
Startdatum: 27.10.2023
Obligatorisch für das 1. Semester BA
Kommunikationsdesign BA
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
Layout 1
Obligatorisch für das 2. Semester KoDe BA.
Gestaltung und Typografie mit InDesign am Beispiel Magazinlayout
Die Studierenden sollen zum qualifizierten Umgang mit InDesign unter besonderer Berücksichtigung der typografischen Erfordernisse befähigt werden. Ziel ist es, gleichermaßen technisch als auch
gestalterisch hochwertige Dokumente aufbauen zu können, die eine optimale Qualität für den Druck aufweisen als auch weiterverarbeitbar für andere Arten von Medien sind. Die Abschlussaufgabe umfasst die Gestaltung und Produktionsvorbereitung von drei exemplarischen Doppelseiten eines Magazins.
Begleitend zum Kurs wird jede Studentin und jeder Student ein kurzes Referat über namhafte Schriftgestalter und -gestalterinnen halten.
Kommunikationsdesign BA
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
Digitale Entwurfsgrundlagen 2
Im Seminar »Web Basics«, wird ein Überblick über Tools und Technologien gegeben, mit denen digitale Projekte im Web umgesetzt werden können. Darüber hinaus werden technische Hintergrund-Informationen vermittelt, die bei der Gestaltung digitaler und interaktiver Medien beachtet werden müssen.
In mehreren Übungen wird exemplarisch mit verschiedenen Tools gearbeitet (z.B. Adobe XD, Visual Studio Code, Browser mit Entwickler-Tools …), außerdem werden Grundkenntnisse im Web-Development vermittelt (z.B. HTML 5, CSS 3, Javascript).
Ziel des Seminars ist es, Grundkenntnisse zu erlangen wie Design-Konzepte für digitale Medien umgesetzt werden können, welche Tools dafür eingesetzt werden können und welche Technologien den verschiedenen Umsetzungen zu Grunde liegen.
Weitere Infos gibt es beim ersten Treffen.
Raumstrategien BA
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
Zeichnen und Darstellen
Räumliches Zeichnen
Übung im Freihandzeichnen ist eine unverzichtbare Technik in allen Gestaltungsberufen. Handskizzen sind nach wie vor der schnellste und einfachste Weg, eine Idee oder einen Vorentwurf fixieren zu können oder zur Diskussion zu stellen. Der Kurs beinhaltet:
• Übungen im Freihand-Skizzieren von Objekten und Raumsituationen
• Training des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Zeichnen
• Übungen verschiedener Perspektiv-, Schatten und Spiegelungskonstruktionen
• Abstrahierte Darstellung von Figuren, Vegetation, Szenerien im Umraum
• Farbverständnis und Farbwirkung
Raumstrategien BA
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
Grundlagen Mediengestaltung
Mediengestaltung II
Der Incom-workspace von Mediengestaltung I wird weitergeführt:
https://mkh.incom.org/workspace/5389
STARTDATUM: 31.10.2023 / 14.00 Uhr
ZEIT: Dienstags, 14.00-15.30 Uhr
ORT: Raum: EDV-Labor UG Hauptgebäude oder Gartenstraße 1. OG -> Ich informiere die Teilnehmer vor jedem Termin via Incom!
Kommunikationsdesign BA
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
Satz 1Kommunikationsdesign BA
Modul 2
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
Layout und Satzprogramm (alte Studienordnung)
Obligatorisch für das 1. Semester KoDe BA.
Gestaltung, Satz und Typografie mit InDesign
Die Studierenden sollen zum qualifizierten Umgang mit InDesign unter besonderer Berücksichtigung der typografischen Erfordernisse befähigt werden. Ziel ist es, gleichermaßen technisch als auch
gestalterisch hochwertige Dokumente aufbauen zu können, die eine optimale Qualität für den Druck aufweisen als auch weiterverarbeitbar für andere Arten von Medien sind.
(Layoutvariationen, Grundlagen der Satztechnik, Musterseiten, Formate für Text, Bilder, Raster, Spalten, Kolumnen)
Credits: 2
Industriedesign BA
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
Designzeichnen
Designzeichnen
Die Übungen im Kurs Designzeichnen führen in typische Entwurfszeichentechniken für Industriedesigner ein. Der Umgang mit speziellen Zeichenmaterialien wie Farbmarker, Buntstift und Schablonen wird ebenso vermittelt wie eine effektive, lesbare Wiedergabe von komplexen technischen Formen und Oberflächen.
Weitere Bestandteile des Kurses sind u. a. die Analyse und Wiedergabe von Aufbau und Bedienung funktionaler Gegenstände sowie die Visualisierung einfacher Bedienungs- und Handlungsabläufe in Form eines Storyboards.
STARTDATUM: Di, 24.10.
Kurssprache: Deutsch, ggf. Englisch
Raumstrategien BA
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
Werkstattscheine H/M/K
Achtung: Änderungen vorbehalten!
Termine:
Gruppe A: 20.11. // 04.12. // 18.12. // 15.01.24 // 29.01.
Gruppe B: 27.11. // 11.12. // 08.01.2024 // 22.01. // 05.02.
je 09:00 bis 13:30 Uhr
Inhalt
Vermittelt wird der modellbauerische Umgang mit den modell-typischen Kunststoffen (PS, PMMA, PU, EP, PUR, etc.) innerhalb vorgegebener Arbeitsproben mit folgenden Schwerpunkten: Manuelle und maschinelle, spanende Bearbeitung, Thermoverformen, Gieß-/Abformtechniken, faserverstärkte Kunststoffe, stoffschlüssige Verbindungstechnik, Modelliertechniken und Oberflächenbehandlung.
Die gewonnenen Erkenntnisse und Fertigkeiten dienen der anspruchsvollen, designtechnischen Umsetzung von Designstudien im maßstabsgetreuen Modell und der Veranschaulichung von Detaillösungen hinsichtlich eigener
Innovation in Funktion, Materialanwendung und Ausdruck.
Hinweise:
Die erfolgreiche Teilnahme am „Werkstattpraktikum Holz“ bei Astrid Schessner/Frauke Kähler/Keno Veentjer inklusiv der Sicherheitseinweisung ist für diesen Kurs verpflichtend.
Um pünktliches Erscheinen in werkstatttauglicher Kleidung wird gebeten. Und ggf. lange Haare bitte zusammenstecken/ hochbinden.
Industriedesign BA
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
Sachzeichnen + Skizzieren
Sachzeichnen und Skizzieren
Erweiterung des zeichnerischen Repertoires und der Zeichen- und Skizziertechniken. Vertiefung des räumlichen Vorstellungsvermögens. Analyse technischer Produkte und deren Konstruktion/Aufbau. Entwicklung und Darstellung von Montage- oder Funktionsabläufen. Übung schnellen, effizienten Entwurfszeichnens durch Entwicklung von Varianten eines Objekts in skizzierter Darstellung. Übungen in Freihand-Perspektivzeichnen, Konstruktion von Reihungen, Schattenwurf und Spiegelungen.
STARTDATUM: Di, 24.10.
Kurssprache: Deutsch, ggf. Englisch
Raumstrategien BA
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
CAD 1 · 2D
CAD 1 - 2D
Ich lege einen neuen Workspace an: CAD1 2023 (Link folgt)
STARTDATUM: 26.10. / 14.00 Uhr
ZEIT: Donnerstags, 14.00-15.30 Uhr
ORT: EDV-Labor UG Hauptgebäude oder Gartenstraße 1. OG -> Ich informiere die Teilnehmer vor jedem Termin via Incom.
KURSSPRACHE: Deutsch
Industriedesign BA
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
Dokumentieren und Darstellen
Dokumentieren und Darstellen
Einführung in die Adobe Creative Suite mit InDesign und Photoshop als Schwerpunkte. In Photoshop geht es um Dateimanagement, Qualität und Aufbau, Composing, Farb- und Inhaltskorrekturen, Retusche etc …
In InDesign um den Aufbau, Einrichten von Satzspiegel, Anlegen von Vorlagenstrukturen, Erstellen von einseitigen und mehrseitigen Layouts, Ausgabe für Print und Präsentation.
BLOCKSEMINAR: Fr, 27.10. / 10.00 - 16.00 Uhr
ORT: tbd.
Kommunikationsdesign BA
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
Buchbinden 1
Obligatorisch für das 1. Semester KoDe BA.
Grundlagen in Materialverarbeitung, Kennenlernen verschiedener Techniken (rillen, falzen, leimen, heften, etc.), Herstellung einfacher Produkte unter Anwendung vorhandener Geräte und Maschinen.
Gruppe 1: 11:00-13:00
Gruppe 2: 14:30-17:00
Raum: Buchbinderwerkstatt
Kommunikationsdesign BA
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
Sprache und Sprechen
Obligatorisch für das 2. Semester BA KoDe.
Elementare Verfahrensweisen u.a. sprachlicher Darstellung werden sowohl entworfen und erprobt als auch Wort für Wort eingeübt.
Industriedesign BA
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
Typo und Layout
Grundlagen Typographie und Layout
Seminar im Rahmen der künstlerisch/praktischen Grundlagen (Grundlehre) für Studierende des Industrie-Designs.
In diesem Seminar werden elementare Kenntnisse über Schrift, Typografie und Layout vermittelt und in Übungen und überschaubaren Gestaltungsaufgaben angewandt.
Workspace 5687
STARTDATUM: 02.11.
Industriedesign BA
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
Werkstattpraktikum Holz
Werkstattpraktikum – Holz
In diesem Kurs wird das Basiswissen in Materialkunde und Maschinenhandhabung sowie die Arbeitssicherheits- und Gefahrenstoffvorschriften vermittelt.
Mit Abschluß dieses Kurses sind die Studierenden befugt und befähigt selbständig unter Anleitung der WerkstattleiterInnen in der Holzwerkstatt zu arbeiten und die 24-Std-Werkstatt zu nutzen.
Mo, 09.10 - Fr, 13.10.2023
9-16 Uhr
Industriedesign BA
Theorie 1
Historisch-systematische Grundlagen 1
Designgeschichte 2Kommunikationsdesign BA
Modul 3
Theorie 1
Historisch-systematische Grundlagen 1
Designgeschichte 2 (alte Studienordnung)
»Design und nationale Identität «
Vom ›internationalen Stil‹ zum nationalen Pathos
Wird designgeschichtlich das Hauptaugenmerk immer auf die 20er Jahre und die Avantgardebewegungen gelegt, soll in diesem Semester der Fokus verschoben werden:
Warum konnte sich die moderne „funktionale“ Gestaltung nur in so wenigen Bereichen durchsetzen, warum vollzog sich – nicht nur in Deutschland – in der Architektur eine Wende zu Monumentalität und Pathos? Warum gab es diese Sehnsucht nach Prunk und Dekoration? Welche Sehnsüchte und Interessen wurden mit oft bombastischen Inszenierungen befriedigt? Dabei kommt es in den Bereichen Massenmedien, Imagewerbung und Marketing zu gewaltigen Fortschritten, die meist mit einer gestalterischen Retardation einhergehen. Begünstigte die Weltwirtschaftskrise – der Black Friday 1929 – eine ablehnende Haltung gegenüber den Avantgarde-Bewegungen und brachte gleichzeitig einen gewaltigen Modernisierungsschub im Hinblick auf Massenkommunikation und propagandistische Inszenierungen (zumal beim forcierten Autobahnbau, der Trockenlegung der Pontinischen Sümpfe, dem Projekt der „Tennessee Valley Authority“ …) ?
Trotz der Nicht-Vergleichbarkeit der politischen Systeme kommt Wolfgang …
Kommunikationsdesign BA
Theorie 1
Historisch-systematische Grundlagen 1
Designgeschichte 1Industriedesign BA
Modul 3
Theorie 1
Historisch-systematische Grundlagen 1
Designgeschichte 1 (alte Studienordnung)
»Design und nationale Identität«
Mit der Reichsgründung 1871 etablierte sich Deutschland mit erheblicher Verspätung gegenüber den europäischen Großmächten England und Frankreich. Der Sieg im deutsch-französischen Krieg 1870/71, erhebliche Reparationszahlungen, Kaiserkrönung und wirtschaftliche Potenz ließen das Deutsche Reich bald zu einem gewichtigen Konkurrenten der Weltmacht England werden. Nur im Bereich des Ästhetischen konstatierten viele Kulturkritiker erheblichen Nachholbedarf.
Hermann Muthesius charakterisierte das deutsche Bürgertum als typisch neureich, protzenhaft – als Parvenues. Für ihn war das »Design« der Industrieprodukte ein wichtiger Hebel zur Verbesserung des Geschmacks und ein wichtiger Faktor zur Herausbildung einer nationalen Identität. Dabei wurden die Töne bis 1914 zunehmend nationalistischer und imperialistische Großmachtphantasien (»ein Platz an der Sonne«) offensiv formuliert.
Workspace 5685
STARTDATUM: 07.11.
Raumstrategien BA
Theorie 1
Historisch-systematische Grundlagen 1
Raum- und Architekturgeschichte 1
Obligatorisch für das 1. Semester BA.
STARTDATUM: 14.11. !
Alte Prüfungsordnung: Modul 3 - Theorie 1 / Historische Grundlagen
Kommunikationsdesign BA
Projekt 1
KoDe Projekt 1
Grundlagen Interaktive Medien
Startdatum: 24.10.2023
Obligatorisch für das 2. Semester KoDe BA.
Das Seminar »Mediendesign.Basics« richtet sich an Studierende im 2. Sem KoDe und behandelt die Grundlagen der digitalen und interaktiven Medien. Es wird ein allgemeiner Überblick über Aspekte interaktiver Informationssysteme und der daraus resultierenden Anforderungen an UI/UX-Design gegeben. In mehreren experimentellen Übungen erfolgt eine praktische Auseinandersetzung mit „systemischem„ Design und multimedialer Kommunikation.
Im parallel verlaufenden Seminar »Medientechnik.Basics« von Martin Sperling werden passende Grundkenntnisse zur technischen Umsetzung der praktischen Übungen auf Basis von Webtechnologie (HTML & CSS) vermittelt.
Kommunikationsdesign BA
Projekt 1
KoDe Projekt 1
Typografie 2Kommunikationsdesign BA
Typografie (alte Studienordnung)
Startdatum: vls. 27.10. oder 3.11.2023
Obligatorisch für das 2. Semester BA
Dieser Kurs baut auf „Typografie 1“ auf und vertieft die typografischen und kompositorischen Fähigkeiten.
Kommunikationsdesign BA
Projekt 1
KoDe Projekt 1
Typografie 2
Obligatorisch für das 2. Semester KoDe BA
Weiterführung des Kurs „Bleisatz 1“ / Schwerpunkt: Experimentelle Hochdrucktechnik
Bemerkungen:
Im Rahmen von Typografie 2.
Der Kurs wird in zwei Gruppe aufgeteilt – bitte die email oder incom beachten
Freie Kunst BA
Projekt 3
Künstlerische Praxis 3
Konzeptentwicklung / Bildnerisches Gestalten, Wahrnehmungstraining15 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Freie Kunst MA,
Kunst Lehramt BA,
Kunst Lehramt MA
Die Veranstaltung widmet sich aktuellen Positionen der zeitgenössischen Kunst mit dem Ziel, den Horizont über das Bekannte und Vertraute hinaus zu erweitern. Die ausgewählten Positionen sind entweder thematisch frei gewählt oder werden je nach Situation auf die aktuellen Arbeiten der Studierenden und den Inhalten des Kolloquiums bezogen flexibel angepasst. Es geht unter anderem darum, Kunstwerke zu analysieren und Inhalte zu formulieren und unter Umständen eine kunstgeschichtliche Relevanz zu erkennen. Neben dem Kennenlernen klassischer aber auch zeitgenössischer Werke geht es dabei auch um das In-Beziehung-Setzen der eigenen Arbeiten in den Kunstkontext und das Erlernen von Selbstreflexion.
Freie Kunst BA
Projekt 3
Künstlerische Praxis 3
Konzeptentwicklung / Bildnerisches Gestalten, Wahrnehmungstraining12 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Kunst Lehramt BA
Positionierung der eigenen Bildsprache zu einem individuellen künstlerischen Ergebnis.
Selbständiges Arbeiten, Präsentationen und Arbeitsgespräche in den jeweiligen Fachklassen und/oder auch fachklassenübergreifend.
Industriedesign BA
Projekt 1
Designgrundlagen 2
Designgrundlagen: Einführende Projekte in komplexe Designzusammenhänge
2. Semester // Designgrundlagen 2, muid BA // WS 2023-2024
I. „Handreichungen“ – Kooperation mit dem Studiengang Humanmedizin an der Universität zu Lübeck
II. zweites Thema wird zum Vorlesungsstart bekannt gegeben
STARTDATUM: wird noch bekanntgegeben
ZEIT: Mittwochs ab 9.00 (oder nach Vereinbarung) + Donnerstags 09.30 (oder nach Vereinbarung)
KURSSPRACHE: Deutsch und Englisch
ORT: tbd.
Industriedesign BA
Projekt 2
Konstruktives Entwerfen
Kurzprojekt Konzeptorientiert6 weitere Module aus Industriedesign BA,
Industriedesign MA
Das Ziel des Kurzprojektes im Industriedesign ist es diverse Themen in einem kurzen und intensiven DesignSprints zu bearbeiten.
Das Kurzprojekt richtet sich an alle Studierenden des ID und kann einzeln oder als Teamarbeit geleistet werden.
Es dient ebenfalls als Format, um Pitches für Wettbewerbe und Ausstellungen anzubieten, welche dann im Rahmen von Semesterprojekten oder Vertiefungsprojekten weitergeführt werden.
STARTDATUM: wird in jedem Semester neu festgelegt / offen
Ort: Kesselhaus
Sprache: Deutsch und Englisch
Kommunikationsdesign BA
Projekt 2
KoDe Projekt 2
Interaktive Medien / Time Based Media
Startdatum: 24.10.2023
Das Seminar »Mediendesign.Layout« richtet sich an Studierende im 3. Sem KoDe, welche die Layoutaufgabe (Gestalterportrait) interaktiv lösen wollen. Die im Seminar »Mediendesign.Basics« erlangten Grundlagen der digitalen und interaktiven Medien werden vertieft. Insbesondere werden konkrete Methoden des UI/UX-Design untersucht, welche Anwendung in der praktischen Ausarbeitung der Layout-Aufgabe finden sollen. Die Entwicklung der Gestalterportrait-Konzepte wird durch Korrekturen unterstützt.
Raumstrategien BA
Projekt 2
Szenografie-Projekt 2
Raumlehre Interior Design
Die Architekt
Die Ausstellung Die Architekt – in Anlehnung an die Umbenennung der Fachzeitschrift des „Bund deutscher Architektinnen und Architekten“ (BDA) – widmet sich der Leistung national und international tätiger Architektinnen. Der Anteil der Freischaffenden unter den Architektinnen ist im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen immer noch sehr gering. Obwohl inzwischen mehr als die Hälfte der Studierenden an Architekturfakultäten Frauen sind, schaffen nicht alle den Weg ins Berufsleben und nur sehr wenige den Sprung in die erste Reihe. Im öffentlichen Bewusstsein ist Architektur oft noch „Männersache“. Historisch lässt sich diese Tatsache auf die Gleichsetzung von Männlichkeit mit Kultur und Geist und Weiblichkeit mit Natur und Emotion zurückverfolgen, mit der die Deutungshoheit kultureller Phänomene wie der Architektur beim Mann liegt.Bis auf ganz wenige Ausnahmen finden selbständig tätige Architektinnen, u.a. als Trägerinnnen des Pritzkerpreises, erst seit der Jahrtausendwende breitere Anerkennung in der Öffentlichkeit.
Die Ausstellung soll die Leistung national und international tätiger Architektinnen in …
Kommunikationsdesign BA
Projekt 2
KoDe Projekt 2
Sprache und Gestalt
Obligatorisch für das 3. Semester BA.
Erkundungen, Erörterungen und Ergebnissen samt offener Fragen des kreativen Tuns im Hinblick ihrer Umsetzungsmöglichkeiten und Anverwandlungen in Einzelprojekten.
Ein Teil des Kurses wird als Exkursion stattfinden.
Industriedesign BA
Projekt 2
Konstruktives Entwerfen
Semesterprojekt Produktorientiert
Design Today
Im dritten Semester des Industriedesigns an der Muthesius Kunsthochschule werden die Studierenden auf der einen Seite mit den aktuellen Realitäten der industriellen Produktion konfrontiertund werden dazu auf gefordert, diese durch gestalterische Strategien zu hinterfragen und neu zu entwerfen.
Dieses geht einher mit dem intensiven Prozess der Aneignung von relevanten Fähigkeiten der analogen und digitalen Konstruktion und dem entwickeln von individuellen strategischen Entwurfsprozessen und dem Verständnis von Konsum - lokal und global.
Lernziele sind das fließende Beherrschen von Design - und Konstruktionssoftware, relevanter Darstellungstechniken, sowohl digital als auch im Prototypen - und Modellbau und der Fotografie.
Es wird das Fundament einer individuellen, professionellen Arbeitsweise gelegt und durch intensive, angewandte Projekte manifestiert.
****
During our „Design Today“ semester we will investigate your role as designers in a raplidly changing world.
Instead of servicing current industrial processes we intend to work with you on new design - led strategies.
This paradigm change will enable you to lead industrial production and inspire new ways of …
Freie Kunst BA
Wahlpflicht und Sonderleistung
Wahlpflicht
Forum*, interdisziplinäre Woche, Exkursion, Vortragsreihe8 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Freie Kunst MA
Der Kurs „´Trouble in Paradise - Truth, Division, and Fiction “ taucht in persönliche Erzähltechniken über verschiedene Medien ein, vermischt Wahrheit, Fiktion und Geschichte. Durch die Analyse von Werken von Künstlern wie Ovartaci, Stan Douglas, David Wojnarowicz und Theresa Hak Kyung Cha werden wir erkunden, wie persönliche Geschichten den zeitgenössischen Kunstdiskurs bereichern und tief in historische Debatten eintauchen. Der Kurs betont die Verbindung von Bild und Kontext und legt den Schwerpunkt auf kritisches Bildschaffen durch den Einsatz verschiedener interdisziplinärer Ansätze, von Poesie über Film bis hin zu traditioneller Malerei und persönlichen Geschichten, wobei er sich von soziopolitischen Veränderungen der 70er, 80er und 90er Jahre inspirieren lässt.
15.11.2023 (Fimscreening, Die leere Mitte, Hito Steyerl 1998, 62 min.), 16.11.2023, 22.11.2023, 23.11.2023, 29.11.2023, 30.11.2023
Credits: 2
https://muthesius.incom.org/workspace/5514
Freie Kunst BA
Wahlpflicht und Sonderleistung
Wahlpflicht
Forum*, interdisziplinäre Woche, Exkursion, Vortragsreihe25 weitere Module aus Raumstrategien BA,
Kommunikationsdesign BA,
Industriedesign BA,
Freie Kunst BA,
Freie Kunst MA,
Kommunikationsdesign MA,
Industriedesign MA,
Raumstrategien MA,
Kunst Lehramt BA
Beim Keramikkurs erlernen die Studierenden den keramischen Arbeitsprozess: Dieser besteht aus der Aufbereitung der Drehmasse, Gießmasse und Schamottemasse, der Plattentechnik, dem Aufbauen, dem Drehen, dem Gießen, dem Glasieren, Engobieren und dem Brennen.
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses haben die Studierenden die Berechtigung selbstständig in der Werkstatt zu arbeiten.
Credits: 2
Freie Kunst BA
Wahlpflicht und Sonderleistung
Wahlpflicht
Forum*, interdisziplinäre Woche, Exkursion, Vortragsreihe9 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Freie Kunst MA
Im Wintersemester 2022/2023 startete ein semesterübergreifendes Seminar, bei dem die Studierenden unter der Anleitung von Benedikt Terwiel die Grundlagen des Programms Blender erlernten. Im darauffolgenden Sommersemester 2023 wurde unter der Unterstützung von Marcus Körber, dem Kurator der städtischen Galerie Wolfsburg, eine erste Präsentation der Augmented Reality Arbeiten im Rahmen von „Einblick Ausblick“ realisiert. Im Wintersemester 2023/2024 fokussiert sich das Seminar in der Arbeit mit den Studierenden und geladen Gästen auf das neue Genre von 'Mixed Reality Ausstellungen'. Hierbei werden digitale AR- und VR-Arbeiten neben anderen künstlerischen Medien gezeigt. Die zentralen Fragen des sind: Was bedeutet in diesem Kontext eine überzeugende Ausstellung ? Welche Potenziale und Herausforderungen bringen Mixed Reality Ausstellungen mit sich? Das Semester wird mit einer Ausstellung der studentischen Arbeiten aus dem Kurs zu diesem Thema abgeschlossen.
Credits: 3
November/Dezember 2023 (tba) 2 Temine
Januar/Februar 2024 (tba) 4 Termine
Ausstellungseröffnung: 16. Februar
https://muthesius.incom.org/workspace/5436
Industriedesign BA
Methoden 2
Disziplinäre Grundlagen
Technologie Holz4 weitere Module aus Industriedesign BA,
Industriedesign MA
Material und Nachhaltigkeit
Der Kurs „Material und Nachhaltigkeit“ bietet eine grundlegende Einführung in das Thema Nachhaltigkeit, insbesondere in Bereiche, in denen Fragen im Zusammenhang mit Materialien auftauchen, sei es in Bezug auf Herstellung, Verwendung oder Entsorgung. Der Kurs behandelt umfassend verschiedene Aspekte bedeutender Materialien, von ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften bis zu ihrer Verwurzelung in unserer Gesellschaft und den Auswirkungen auf die Umwelt.
Besondere Aufmerksamkeit wird darauf gelegt, wie die Wahl der Materialien und Nachhaltigkeitsüberlegungen Designentscheidungen beeinflussen können. Zusätzlich zur Wissensvermittlung haben die Studierenden die Möglichkeit, sich in Übungen während des Kurses eigenständig mit den Themen auseinanderzusetzen.
Es besteht die Option, den Kurs bei Bedarf in englischer Sprache abzuhalten.
****
The “Materials and Sustainability” course provides a basic introduction to the topic of sustainability, particularly in areas where issues related to materials arise, be it in relation to manufacture, use or disposal. The course comprehensively covers various aspects of important materials, from their …
Freie Kunst BA
Wahlpflicht und Sonderleistung
Wahlpflicht
Forum*, interdisziplinäre Woche, Exkursion, Vortragsreihe8 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Freie Kunst MA
Dieser Kurs reflektiert den jüngsten Anstieg, der weltweiten Interesses an koreanischer zeitgenössischer Kunst und Kultur und zielt darauf ab, einen Überblick über koreanische zeitgenössische Kunst zu geben.
Es wird versucht, vielfältige Ansätze anzuwenden, die von Vorlesungen über Workshops und Gastvorträge bis hin zu individuellen Tutorien reichen, um ein besseres Verständnis für nicht-deutsche oder nicht-westliche Kontexte zu vermitteln.
Auf diese Weise soll dieser Kurs als Beginn eines Dialogs zwischen Künstler*innen und Dozent*innen mit unterschiedlichem Hintergrund zu dienen und neue Wege zur Vertiefung des Diskurses über internationale zeitgenössische Kunst anzuregen.
Es geht mit 4 Vorlesungen los:
Introduction: History of Modern Korean Art – The Beginning Period of Modern Art
Introduction: History of Modern Korean Art - The 1970s-80s
Introduction: History of Contemporary Korean Art – After the 1980s
Introduction: History of Contemporary Korean Art – 2000s
Die Vorlesungen sind zweisprachig: englisch oder koreanisch mündlich / koreanisch oder englisch schriftlich
Credits: 3/5
Raumstrategien BA
Methoden 2
Disziplinäre Grundlagen
Material und Produkte
Material in Entwurf und Konstruktion
Über die „klassischen“ Materialien wie Holz, Stahl, Beton, Glas, Kunststoff, Stein und Textil hinaus soll ein Überblick über die inzwischen nicht mehr eindeutig zu kategorisierende „Welt der Materialien“ gegeben werden.
Dazu gehören „Neue Materialien“ ebenso wie „Smart Materials“, aber auch neue Betrachtungsweisen und ökologisch bedingte Veränderungen in Hinblick auf den Umgang mit Materialien (Materialgerechtigkeit, Kreislaufwirtschaft, Zirkuläres Bauen…). An wenigen historischen und vielen aktuellen Projekten werden Materialien mit ihren alten und neuen Eigenschaften vorgestellt und analysiert.
ALTE Prüfungsordnung:
Modul 6 - Methoden 2 - Gestalterische Techniken 1 (Funktion und Konstruktion)
Freie Kunst BA
Wahlpflicht und Sonderleistung
Wahlpflicht
Forum*, interdisziplinäre Woche, Exkursion, Vortragsreihe11 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Freie Kunst MA,
Kunst Lehramt BA
Beim Keramikkurs erlernen die Studierenden den keramischen Arbeitsprozess: Dieser besteht aus der Plattentechnik, dem Aufbauen, der Herstellung einer Gießform aus Gips, dem Extrudieren, dem Glasieren, Engobieren und dem Brennen. Außerdem beschäftigen wir uns weiterhin mit der experimentellen Oberflächengestaltung mit Glasuren und Engoben. Während die Studierenden die Verfahren und Techniken im ersten Semester zunächst verstehen und erproben, wird das Wissen im zweiten Semester vertieft und gezielt angewendet.
Credits: 2
Raumstrategien BA
Methoden 2
Disziplinäre Grundlagen
CAD 3 · Simulation
CAD 3 - Simulation
Obligatorisch für das 3. Semester BA.
Der Incom WS aus dem vorherigen Semester wird weitergeführt (CAD2):
https://mkh.incom.org/workspace/5389
STARTDATUM: 25.10.2023 / 13.30 Uhr
ZEIT: Mittwochs, 13.30 - 15.00 Uhr
ORT: EDV-Labor UG Hauptgebäude oder Gartenstraße 1. OG -> Ich informiere die Teilnehmer vor jedem Termin via Incom!
KURSSPRACHE: Deutsch
Freie Kunst BA
Wahlpflicht und Sonderleistung
Wahlpflicht
Forum*, interdisziplinäre Woche, Exkursion, Vortragsreihe8 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Freie Kunst MA
Was kommt nach dem Studium? Praktische Überlegungen rund um diese Frage liefert dieses Seminar. Von Stipendien suchen über Rechnungen schreiben, bis Artist Statement formulieren gibt es hier eine erste Orientierung für die Freiberuflichkeit. Nach dem Studium geht es darum, Kunst zu machen, zu platzieren und zu kommunizieren. Erste Werkzeuge hierfür bietet dieses Seminar.
Empfehlung: Für alle, die kurz vor ihrem Abschluss stehen.
Bitte bringen Sie einen Laptop mit.
Termine: 20.10.23, 03.11.23, 17.11.23, 01.12.23, 15.12.23 (Exkursion nach Hamburg), 12.01.24, 26.01.24, 16.02.24
Credits: 2
Freie Kunst BA
Wahlpflicht und Sonderleistung
Wahlpflicht
Forum*, interdisziplinäre Woche, Exkursion, Vortragsreihe12 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Freie Kunst MA
Dieses Projekt besteht aus der Zeit des Recherchierens bei einem Aufenthalt im Ausland – der Auseinandersetzung mit der Geschichte auch mit den kulturellen und sozialen Gegebenheiten des Gastlandes/der Gaststadt – und aus einer darauf folgenden künstlerischen Reaktion – der Zeit des praktischen Arbeitens vor Ort.
Die Form und Wahl der Mittel stehen den Studierenden dafür frei. Eine Ausstellung bzw. eine öffentliche Präsentation an einem Ort so einer Stadt schließt das Projekt ab.
Bisher gab es die Arbeitsaufenthalte mit Ausstellungen in Istanbul (2009), Danzig (2010), Sevilla (2011), Florenz (2011 und 2012), Ljubljana (2013), Marseille (2014), Triest (2015), Millitello (2016), Vilnius (2018), Ljubljana (2019), Oslo (2022), Ravensbrück (2023)
Kommunikationsdesign BA
Methoden 2
Disziplinäre Grundlagen
Buchbinden 2
Obligatorisch für das 3. Semester KoDe BA.
Herstellung von Büchern in verschiedenen Techniken: Klebebindung, Fadenheftung, Halb- und Ganzgewebeeinband, Heftung mit offenem Rücken.
Gruppe 1: 16.10. - 20.10.2023
Gruppe 2: 26.02. - 01.03.2024
(Einteilung hat bereits stattgefunden)
Raum: Buchbinderwerkstatt
Freie Kunst BA
Wahlpflicht und Sonderleistung
Wahlpflicht
Forum*, interdisziplinäre Woche, Exkursion, Vortragsreihe32 weitere Module aus Raumstrategien BA,
Kommunikationsdesign BA,
Industriedesign BA,
Freie Kunst BA,
Freie Kunst MA,
Kommunikationsdesign MA,
Industriedesign MA,
Raumstrategien MA
Im wöchentlichen Seminar „Aktzeichnen – Faszination Körper„ geht es um die praktische Arbeit vor Ort. Mit Hilfe eines Aktmodells wird die menschliche Anatomie studiert und die Darstellung in der Zeichnung erprobt. Dabei wird sowohl das genaue Betrachten, als auch die zeichnerische Umsetzung geschult.
Viele für die bildnerische Arbeit wichtige Themen wie Proportion, Figur, Raum, Licht und Schatten können die Studierenden hier durch die Arbeit mit dem Modell verinnerlichen.
Verschiedene zeichnerische Techniken werden anhand von Beispielen aus der Kunstgeschichte vorgestellt und in direkter Anleitung vermittelt.
Der Kurs ist offen für Studierende aller Studiengänge und Semester.
Anmeldung und Fragen bitte per mail an: mail@eikoborcherding.de
Credits: 2
Start: 03.11.2023 um 10 Uhr
Industriedesign BA
Methoden 2
Disziplinäre Grundlagen
Technologie MetallIndustriedesign BA
Modul 6
Methoden 2
Disziplinäre Grundlagen
Technologie Neue Materialien (alte Studienordnung)
Projekt Material und Prozesse
Begleitend zum prozessorientierten Projekt des 4. Semesters B.A. soll aus diesem ein Aspekt herausgegriffen werden, der sich entweder mit einem konkreten Material oder einem Prozess beschäftigt. Dieser Aspekt soll ausgearbeitet und in einem separaten individuellen Teil-Projekt weiterentwickelt werden. Die Studierenden stellen ihre Fortschritte in den Besprechungen vor. Die gewonnenen Ergebnisse sollen in einer Dokumentation zusammengefasst werden.
***
Accompanying the process-oriented project of the 4th semester B.A. one aspect should be picked out of this, which deals with either a concrete material or a process. This aspect is to be worked out and further developed in a separate individual sub-project. The students present their progress during the course. The results obtained are to be summarized in a documentation.
***
ORT: Seminarraum ID oder Materiallabor
Freie Kunst BA
Wahlpflicht und Sonderleistung
Wahlpflicht
Forum*, interdisziplinäre Woche, Exkursion, Vortragsreihe6 weitere Module aus Freie Kunst BA
In dem viertägigen Blockseminar, welches sich an Student:innen der Basisklasse richtet, geht es darum, Film als Medium der Kunst zu erfassen und zu nutzen. Ziel ist die künstlerische und technische Entwicklung von Fähigkeiten im Bereich Film sowie die Erstellung eines (ersten) eigenen experimentellen Kurzfilms.
Über eine theoretische Annäherung anhand exemplarischer Arbeiten werden verschiedene Zugänge zum Thema Experimentalfilm erörtert, welche später bei der praktischen Umsetzung des eigenen Projektes als Grundlage dienen. Eine offene Aufgabenstellung, die Einteilung des zeitlichen Ablaufes in verschiedene Arbeitsphasen und die Einführung in Film- und Schnitttechnik werden als weitere grundlegende Orientierungshilfen bereitgestellt. Die intensive Betreuung der einzelnen Projekte ermöglicht eine ideale Umsetzung dieser.
Abschließend präsentieren die Basis-Studierenden ihre entstandenen Filme im Rahmen des Kolloquiums der Filmklasse. Dadurch erlangen sie einerseits einen ersten Einblick in die Klassenstruktur, außerdem erhalten sie von den Studierenden der Filmklasse sowie von Prof. Stephan Sachs Kritik zu ihren Arbeiten, die ihnen in weiteren Projekten von großem …
Freie Kunst BA
Wahlpflicht und Sonderleistung
Wahlpflicht
Forum*, interdisziplinäre Woche, Exkursion, Vortragsreihe31 weitere Module aus Raumstrategien BA,
Kommunikationsdesign BA,
Industriedesign BA,
Freie Kunst BA,
Freie Kunst MA,
Kommunikationsdesign MA,
Industriedesign MA,
Raumstrategien MA,
Kunst Lehramt BA
In dieser Veranstaltung setzen wir uns zunächst gestalterisch mit digitalen Anwendungen und Tools auseinander und loten ihre künstlerischen Möglichkeiten aus - vom Klassiker der Bildbearbeitung ‚GIMP‘, dem Layoutprogramm ‚Scribus‘ bis zu tagesaktuellen Apps, z.B. aus dem Feld der Augmented Reality. In einem zweiten Schritt werden diese Anwendungen auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kunstunterricht bzw. in der Kunstvermittlung hin untersucht.
Folgendes Material ist mitzubringen:
- Smartphone
- Laptop oder Tablet
Die jeweils benötigten Tools stehen alle kostenfrei zur Verfügung, über Incom wird rechtzeitig bekannt gegeben, was zur kommenden Sitzung installiert sein sollte
Bemerkungen:
Die Übung richtet sich vorrangig an die Lehramtsstudierenden, bei entsprechendem Interesse sind jedoch Studierende ALLER Fachrichtungen zur Teilnahme eingeladen.
Studierende des Studienganges BA Kunst Lehramt an Gymnasien können die Veranstaltung als Übung „Künstlerische und gestalterische Techniken“ im Modul KP-K2 eintragen lassen.
Alle anderen TeilnehmerInnen können die Veranstaltung im Bereich „Wahlpflicht“ oder unter „Besonderheiten“ eintragen lassen.
Anmeldung zur Veranstaltung läuft ab sofort über Incom.
Bei Fragen: appelt@muthesius.de
Credits: 2
Raum: Besprechungszimmer Prof. …
Kommunikationsdesign BA
Theorie 2
Historisch-systematische Grundlagen 2
Ästhetik und Soziologie 25 weitere Module aus Raumstrategien BA,
Kommunikationsdesign BA,
Industriedesign BA,
Freie Kunst BA
Raumstrategien BA
Wahlpflicht 1
Themenbezogene Orientierung
Wahlfach31 weitere Module aus Raumstrategien BA,
Kommunikationsdesign BA,
Industriedesign BA,
Freie Kunst BA,
Kunst Lehramt BA,
Kommunikationsdesign MA,
Industriedesign MA,
Raumstrategien MA,
Freie Kunst MA
2 tägig / 9 Teilnehmer*Innen/ 2 days / 9 participans
Anmeldung über die Incomseite /registration via Incom workspace/4443
Termine:
Samstag den 21.10. 23 um 10:00 bis ca 15:30 und
Sonntag den 22.10. 23 um 10:30 bis 15:00
Freitag den 03.11.23 um 10:00 bis ca 15:30 und
Samstag den 04.11.23 um 10:30 bis 15:00
Freitag den 10.11.23um 10:00 bis ca 15:30 und
Samstag den 11.11.23um 10:30 bis 15:00
Samstag den 18.11.23 um 10:00 bis ca 15:30 und
Sonntag den 19.11.23 um 10:30 bis 15:00
Einführung in die Kamera und Tontechnik, keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Umgang mit der Technik wird praktisch vermittelt und ist sowohl Voraussetzung die Geräte ausleihen zu dürfen, als auch an weiter führenden Seminaren teilzunehmen.
Introduction to camera and sound technology, no previous knowledge required. The handling of the technology is taught practically and is a prerequisite to borrow equipment.
Credits: 2
Industriedesign BA
Wahlpflicht 1
Themenbezogene Orientierung
Wahlfach
Weil/Rhein
Das Ensemble von spektakulärer Architektur auf dem Firmengelände von Vitra ist einzigartig: Zu der ständigen Design-Ausstellung sind im Januar 2024 Fotografien des Niederländers Iwan Baan sowie das Gartenhaus des japanischen Architekten Tsuyoshi Tane zu besichtigen.
Diese Exkursion ist vorrangig für die Student*innen des 1. und 2. Semesters des Industrie- und Kommunikationsdesigns.
Workspace 5689
Januar 2024
Industriedesign BA
Wahlpflicht 1
Themenbezogene Orientierung
Wahlfach33 weitere Module aus Raumstrategien BA,
Kommunikationsdesign BA,
Industriedesign BA,
Freie Kunst BA,
Kunst Lehramt BA,
Freie Kunst MA,
Kommunikationsdesign MA,
Industriedesign MA,
Raumstrategien MA
Der Kurs gilt als Voraussetzung für die Nutzung der Videostudio. In einem ersten Teil werden Praktische und theoretische Kenntnisse zum Thema Licht und Greenscreen vermittelt.
Ob für professionelle Filmproduktionen, Fernsehstudios oder auch im Hobby-Film-Bereich – Greenscreens kommen heute in den verschiedensten Produktionssegmenten zum Einsatz, um mit Hilfe von Chroma-Keying virtuelle Realitäten zu erzeugen. Die Technologie ermöglicht individuelle Hintergründe sowie eine höhere Mobilität, da portable Greenscreen-Wände nahezu an jedem Ort platziert werden können.
-Unabhängige Ausleuchtung von Vordergrund und Hintergrund
-Lichtart Kunstlicht, Tageslicht
-Flächenleuchten und Stufenlinsen
-Lichtmessung
-Farbbalance
Empfohlen für: alle die im Videostudio arbeiten möchten.
Credits: 2
Kommunikationsdesign BA
Wahlpflicht 1
Themenbezogene Orientierung
Wahlfach6 weitere Module aus Kommunikationsdesign BA,
Kommunikationsdesign MA
Der Kurs „Schriftgestaltung Digital 2” wird freitags, ca. alle 2-3 Wochen stattfinden (Termine werden zu Semesterbeginn abgesprochen).
Startdatum: 27.10.2023
Nachdem ihr euch im Kurs „Schriftgestaltung Digital 1” mit dem Schriftprogramm „Glyphs” vertraut gemacht habt, bietet euch dieses Seminar die Möglichkeit, tiefer in die technischen Aspekte der aktuellen digitalen Schriftgestaltung einzusteigen. Familienausbau, Variable Fonts, OpenType Features, alternative Designs, die nur unter ganz bestimmten Umständen sichtbar werden sollen, … ? Kurz: Ihr habt ein Problem – wir lösen es.
Der Kurs versteht sich als Raum zum Austausch und gemeinsamen Lernen. Die behandelten Themen ergeben sich aus den individuellen Herausforderungen eurer Schriftprojekte und Ideen. Wir werden eure Projekte besprechen und Lösungswege suchen, deren Fortschritt ihr regelmäßig der Gruppe präsentiert.
Credits: 2-4-6 (je nach Projektumfang)
Kurssprache: Deutsch + Englisch
Raumstrategien BA
Wahlpflicht 1
Themenbezogene Orientierung
Wahlfach6 weitere Module aus Raumstrategien BA,
Industriedesign BA
Hinweis: Die Warteliste für diesen Kurs ist bereits wegen Überfüllung geschlossen!
Textil-Workshop N° 4
Polyester, Cordura und Co. Was können textile Kunststoffe eigentlich besser? Wir werden uns in diesem Workshop wieder mit dem Spektrum unterschiedlicher Textilien beschäftigen, um die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten anhand eigener Prototypen auszuloten.
Nach der Erstellung einer nützlichen Arbeitsprobe sind alle Teilnehmenden soweit fit, ihre eigenen Ideen mit fachkundiger Unterstützung umzusetzen. Ein abschließbarer Keksbeutel? Ein Köcher für den Kocher? Ein Cape gegen den Kieler Winter? Wir sind gespannt und schnallen uns an…
Hinweis: Bitte pünktlich in werkstatttauglicher Kleidung erscheinen!
Eigene Hand-Nähwerkzeuge dürfen gerne mitgebracht werden.
ZEIT: 13. – 17. November 2023 durchgängig, täglich 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Lehrende: Keno Veentjeer, Henriette Voss
Textil-Hiwis: Lotta Kunft (ID) und Josepha Möller (RS)
ORT: Neue Textilwerkstatt, Gartenstraße 9 (1. OG), 24103 Kiel
Industriedesign BA
Wahlpflicht 1
Themenbezogene Orientierung
Wahlfach33 weitere Module aus Raumstrategien BA,
Kommunikationsdesign BA,
Industriedesign BA,
Freie Kunst BA,
Kunst Lehramt BA,
Freie Kunst MA,
Kommunikationsdesign MA,
Industriedesign MA,
Raumstrategien MA
Startdatum: 02.11.23
Die akustische Umwelt ist die äußere Klangsphäre, die uns bis in die Ferne mit den Ereignissen und Menschen der Umgebung und deren charakteristischen Grundtönen verbindet. In gleichem Maße ist sie konstituiert durch imaginative und gestaltende Teilnahme, als Erzeugung von Geräuschen, Musik und Sprache.
Wir befassen uns mit Klang-Raum-Strategien im Sinne eines erweiterten Musikbegriffs in Theorie und Praxis.
Bitte eintragen im Incom-Workspace 5698
Credits: 3
Industriedesign BA
Wahlpflicht 1
Themenbezogene Orientierung
Wahlfach33 weitere Module aus Raumstrategien BA,
Kommunikationsdesign BA,
Industriedesign BA,
Freie Kunst BA,
Kunst Lehramt BA,
Freie Kunst MA,
Kommunikationsdesign MA,
Industriedesign MA,
Raumstrategien MA
Der Kurs findet vom 4.11.-5.11.2023 statt.
Zeit: 10:30h - 18h
Die Veranstaltung findet per Zoom statt, mit ergänzenden späteren Korrekturen in der Medienwerkstatt.
Was macht eine gute Komposition, ein gutes Arrangement aus? Wie werden individuelle Strategien für die Ausarbeitung eines Sound-Projekts entwickelt?
Die Musiksoftware Live bietet einen flexiblen Umgang mit Sounddateien und ist daher nicht nur für den performativen Einsatz, sondern auch für die spontane Suche und Skizzierung von Sound- und Kompositionsideen gut geeignet.
Bitte eintragen in den Incom-Workspace 5699
Live-Videoseminar (URL): Zoom-Meeting:
https://us02web.zoom.us/j/89543658049?pwd=Q0FBVDRuVGkwci9EYnA4bC9xMCtRUT09
Meeting-ID: 895 4365 8049
Kenncode: 477350
Credits: 2
Industriedesign BA
Wahlpflicht 1
Themenbezogene Orientierung
Wahlfach28 weitere Module aus Raumstrategien BA,
Kommunikationsdesign BA,
Industriedesign BA,
Freie Kunst BA,
Kunst Lehramt BA,
Kommunikationsdesign MA,
Industriedesign MA,
Raumstrategien MA,
Freie Kunst MA
Startdatum: 23.10.2023
In dem Kurs arbeiten wir an einer experimentellen und ins Offene gehenden Reihe im Bereich „Sprache und Gestalt“. Angelehnt an das Konzept regelmäßig erscheinender Magazine hinterfragen wir, was das eigentlich ist und bedeutet, was wir bereits kennen, und welche Möglichkeiten es darüber hinaus geben kann. Gemeinsam suchen wir nach einem Namen, sprechen über Wiederholungen, eruieren den Wechsel von einem in andere mögliche Medien, erproben das Zusammenspiel mit Interventionen, und erschließen uns die möglichen Räume innerhalb und außerhalb von Druckerzeugnissen, von diesen wir einen ersten füllen und weitere skizzieren werden. Wo fängt eine Seite an, und wo endet sie?
Anmeldungen an: post@jennifereckert.de
Credits: 2
Kurssprache: Deutsch (auf Wunsch Englisch)
Industriedesign BA
Wahlpflicht 1
Themenbezogene Orientierung
Wahlfach9 weitere Module aus Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Kommunikationsdesign MA,
Industriedesign MA
Service Design - Produkt und Dienstleistung
Es geht darum die Bedeutung von Dienstleistung (Service) kennen zu lernen. Ansätze für Analyse, Gestaltung und Optimierung werden vermittelt.
Methoden und Tools werden vorgestellt und aktiv ausprobiert. U.a. nutzen wir Tools wie Customer Service Mapping und Service Process Blueprinting um Dienstleistungen zu analysieren und weiter zu entwickeln. Weitere Methoden sind u.a. Paradoxe Intervention und, soweit möglich, Gruppenarbeit.
Bei den Aufgaben auf MS Teams werden von Ihnen einige der Tools auf von Ihnen gewählte Themen exemplarisch angewendet und präsentiert.
MAXIMALE TEILNEHMER*INNEN-ZAHL: Das Seminar ist auf 12 Teilnehmer/innen begrenzt (First come, first served).
STARTDATUM: Termine - Tage/Uhrzeit werden im Vorfeld mit den Studenten*innen abgestimmt via Abfrage auf SurveyMonkey
ORT: online!
Kurssprache: Deutsch (auf Bedarf können Fragen auch in Englisch gestellt und beantwortet werden)
Kommunikationsdesign BA
Wahlpflicht 1
Themenbezogene Orientierung
Wahlfach30 weitere Module aus Raumstrategien BA,
Kommunikationsdesign BA,
Industriedesign BA,
Freie Kunst BA,
Freie Kunst MA,
Kommunikationsdesign MA,
Industriedesign MA,
Raumstrategien MA
Das reine Online-Angebot richtet sich an alle Studierende, die ihr erstes Projekt mit Cinema 4D angehen wollen. Auch alle, die eigenständig den Einstieg in das Programm oder 3D Motion Graphics finden wollen sind hier herzlich willkommen. Per Video-Chat biete ich individuelle Beratungsgespräche an, um euch bei der Umsetzung eurer Ideen zu unterstützen oder Unklarheiten zu beseitigen.
Credits: 4
Kurssprache: Deutsch und Englisch
Raumstrategien BA
Wahlpflicht 1
Themenbezogene Orientierung
WahlfachIndustriedesign BA
Wahlpflicht 1
Themenbezogene Orientierung
Wahlfach31 weitere Module aus Raumstrategien BA,
Kommunikationsdesign BA,
Industriedesign BA,
Freie Kunst BA,
Kunst Lehramt BA,
Kommunikationsdesign MA,
Industriedesign MA,
Raumstrategien MA,
Freie Kunst MA
Startdatum: 3.11.2023 11 Uhr
Die Anmeldung erfolgt per Mail an: arkirsch@yahoo.de
wöchentlich und Block, 2-6 SWS
Kunstform des bewegten Bildes
Wie kaum ein anderes künstlerische Disziplin kann die Animation nahezu alle Kunstformen vereinigen. Auf der Basis der filmischen Transformation ist in der Animation jedes einzelne Bild, in der zeitlichen Anordnung, Gegenstand der genauen Betrachtung und Kontrolle. Damit erfährt sie ein förmlich unendliches Gestaltungspotential. Der Hauptfokus in diesem Seminar liegt auf der Betrachtung und Erprobung analoger künstlerischer Animationstechniken, wie Zeichentrick, gemalter Film, Collage- und Legetrickverfahren, 'modified base'-Techniken (Malerei auf Glas, Sandanimation, Kohlezeichnung u. a.), Objekt- und Materialanimation, Puppenanimation und Pixilation (Animation mit menschlichen Akteuren) und ein Ausblick in die digitale Weiterverarbeitung.
Nach der Erprobung einzelner Techniken können die Teilnehmer selbstverständlich
an eigenen Projekten arbeiten. Ziel ist es durch die Erprobung eigene Skills und Vorlieben herauszuarbeiten die dann für weiterführende Projekte genutzt werden können, ob als illustrative, erklärende oder freie künstlerische Form.
Credits: 2-6
Die Anmeldung erfolgt per Mail an: arkirsch@yahoo.de
Kurssprache: Deutsch (Englisch anteilig, ergänzend)
Raum: …
Industriedesign BA
Wahlpflicht 1
Themenbezogene Orientierung
Wahlfach: Forum*, Interdisziplinäre Woche, Exkursion, Vortragsreihe16 weitere Module aus Raumstrategien BA,
Kommunikationsdesign BA,
Industriedesign BA,
Freie Kunst BA,
Freie Kunst MA,
Kommunikationsdesign MA,
Raumstrategien MA,
Industriedesign MA
Die Workshopwoche des Forums findet vom 19.2. - 23.2.2024 statt.
Zur Workshopwoche werden Dozenten und Dozentinnen von außerhalb eingeladen. Die Workshops sind offen für alle Studierende.
Anmeldungen ab sofort bitte ausschließlich mit Ihrer mkh-Emailadresse
an forum@muthesius.deDie Informationen zur Workshopwoche werden hier laufend aktualisiert.
Studierende im BA-Studium müssen an einer Workshopwoche des
Forums teilnehmen. Sie dürfen auch mehrmals teilnehmen.
MA-Studierende sind natürlich auch willkommen.
Industriedesign BA
Wahlpflicht 1
Themenbezogene Orientierung
Wahlfach6 weitere Module aus Industriedesign BA,
Industriedesign MA
Kurzprojekt 02
Das Ziel des Kurzprojektes im Industriedesign ist es diverse Themen in einem kurzen und intensiven Design Sprint zu bearbeiten. Das Kurzprojekt richtet sich an alle Studierenden des ID und kann einzeln oder als Teamarbeit geleistet werden.
Es dient ebenfalls als Format, um Pitches für Wettbewerbe und Ausstellungen anzubieten, welche dann im Rahmen von Semesterprojekten oder Vertiefungsprojekten weitergeführt werden.
STARTDATUM: tbd
ORT: Kesselhaus
ZEIT: Mo-Fr, 10:00 - 10:00
KURSSPRACHE: Deutsch und Englisch
Credits: 3
Kommunikationsdesign BA
Wahlpflicht 1
Themenbezogene Orientierung
Wahlfach6 weitere Module aus Kommunikationsdesign BA,
Kommunikationsdesign MA
Startdatum: 23.10.2023 (Kursvorstellung)
Die moderne Buchillustration - Vom Bilderbuch bis zur Graphic Novel sowie fachübergreifende Illustrationsprojekte.
Auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen. Ob Neuinterpretationen klassischer oder die Umsetzung moderner bzw. eigener Texte, neue Sichtweisen und unkonventionelle Ansätze stehen im Vodergrund dieses Kurses, auf der Suche nach dem eigenen authentischen Illustrationsstil.
Jene Student*Innen, die bereits konkrete Vorstellungen für ein eigenes Projekt haben oder bereits angefangene Buchprojekte aus vorigen Semestern mitbringen, werden bevorzugt aufgenommen.Bei eigenen Projekten werden zwischen 6 und 8 Illustrationen angestrebt. Je nach Aufwand mehr oder weniger. Die Creditierung erfolgt deshalb dem Aufwand angemessen.
Credits: 6 (kann nach Aufwand variieren)
Kurssprache: hauptsächlich Deutsch, Englisch nach Bedarf
Raumstrategien BA
Wahlpflicht 1
Themenbezogene Orientierung
Wahlfach4 weitere Module aus Raumstrategien BA,
Raumstrategien MA
Akustische Szenografie
Die akustische Umwelt ist die äußere Klangsphäre, die uns bis in die Ferne mit den Ereignissen und Menschen der Umgebung und deren charakteristischen Grundtönen verbindet. In gleichem Maße ist sie konstituiert durch imaginative und gestaltende Teilnahme, als Erzeugung von Geräuschen, Musik und Sprache.
Wir befassen uns mit Klang-Raum-Strategien im Sinne eines erweiterten Musikbegriffs in Theorie und Praxis.
Bitte eintragen im Incom-Workspace 5698
Kommunikationsdesign BA
Wahlpflicht 1
Themenbezogene Orientierung
Wahlfach: Forum*, Interdisziplinäre Woche, Exkursion, Vortragsreihe
Exkursion auf die Raketenstation Hombroich vom 23.-27.11.2023.
Credits: Für diese Veranstaltung sind leider keine Credits erfasst. Bitte erfrage bei der Lehrperson Details zur Creditierung.
Kommunikationsdesign BA
Wahlpflicht 1
Themenbezogene Orientierung
Wahlfach6 weitere Module aus Kommunikationsdesign BA,
Kommunikationsdesign MA
Der Kurs umfasst folgende Themenfelder:
Basics und Tools für die selbstständige Tätigkeit von Designer:innen
Nutzungsrechte, Honorare und Leistungen – Einblick in die Tools der AGD > Kajy und VTV Design
Designprosesse – Umfang und Inhalte
Angebote erstellen, kalkulieren und einschätzen
Aufträge sind Verhandlungssache – Verhandlungsgespräche
Neben der Einführung in die einzelnen Themen werden die Studierenden interaktiv und praktisch in Gruppen arbeiten.
Für die Kalkulationstools der AGD wird ein Laptop bzw. Tablet benötigt. Ich bringen die entsprechenden Zugangsdaten mit und die Studierenden haben die Möglichkeit die Tools zu nutzen und kennenzulernen.
Externe Werkzeuge:
Für die Kalkulationstools wird ein Laptop oder Tablet benötigt
Von Vorteil ist auch eine Maus
Gute Laune, Zettel und Stift
Credits: 2
Raumstrategien BA
Wahlpflicht 1
Themenbezogene Orientierung
Wahlfach32 weitere Module aus Raumstrategien BA,
Kommunikationsdesign BA,
Industriedesign BA,
Freie Kunst BA,
Kunst Lehramt BA,
Freie Kunst MA,
Kommunikationsdesign MA,
Industriedesign MA,
Raumstrategien MA
Startdatum: 9.11.2024 danach 14tägig
Jeder Handgriff ist eine Entscheidung. In diesem Kurs geht es darum, wann wir uns für welche Farbe entscheiden und besonders auch warum? Die Auseinandersetzung mit den Ergebnissen findet in Einzel- und auch nach Absprache in Gemeinsschaftssitzungen statt.
Credits: 4
Kurssprache: Deutsch (in Einzelsitzungen auch auf Englisch möglich)
Raumstrategien BA
Wahlpflicht 1
Themenbezogene Orientierung
Wahlfach6 weitere Module aus Raumstrategien BA,
Raumstrategien MA
Portfolio + Präsentationstechniken
Erstellung und Aufbereitung des eigenen Portfolios / Präsentation eigener Arbeiten
Je nach Anforderung der Teilnehmer*innen kann sich dies individuell auf die Bewerbung um ein Erasmus Semester, ein Praktikum, einen Masterplatz oder einen Job beziehen. Das Angebot gilt ebenso für die Arbeit an Semester- und Abschlussprojekten. Ziel ist es, die eigenen Arbeiten für den jeweiligen Anlass auszuwählen und bestmöglich aufzubereiten.
Grundkenntnisse im Layouten und in der Anwendung von Gestaltungsprogrammen (InDesign, Illustrator und Photoshop) der Adobe Creative Cloud werden vorausgesetzt. Keine Voraussetzung hingegen ist ein bereits vorliegendes „perfektes„ Portfolio. Das Angebot richtet sich vorrangig an Studierende der Raumstrategien (BA + MA). Gäste aus anderen Studiengängen sind weiterhin willkommen. Ausrichtung und Betreuung bezieht sich jedoch vorrangig auf den Studiengang Raumstrategien, Fokus BA.
Erstes Treffen: Dienstag, 14.11.2023 // 18-19:00 Uhr
ORT: Präsenz, Raum folgt
Blöcke für Einzelgespräche (digital oder in Präsenz):
Donnerstag, 16.11.2023 _ 17:30 - 20:00 Uhr
Samstag, 02.12.2023 _ 11:00 - 16:00 Uhr Freies Gestalten …
Kommunikationsdesign BA
Wahlpflicht 1
Themenbezogene Orientierung
Wahlfach5 weitere Module aus Kommunikationsdesign BA,
Kommunikationsdesign MA
Finde mit Hilfe von regelmäßigen Online-Formaten den Einstieg in die 3D-Software Cinema 4D für die Bereiche Informationsdesign und Wissenschaftskommunikation. Durchlaufe in Kleinstworkshops den kompletten 4D-Workflow vom Konzept übers Storyboard bis hin zum finalen Rendering. In regelmäßigen Abständen analysieren wir spannende 3D Motion Design Projekte, und arbeiten gemeinsam im Kurs deren Umsetzung heraus.
Credits: 4
Kurssprache: Deutsch und Englisch
Industriedesign BA
Wahlpflicht 1
Themenbezogene Orientierung
Wahlfach
Creative AI
Künstliche Intelligenz durchdringt bewusst und unbewusst immer mehr Bereiche unseres Alltags und Lebens.
Wo liegen aber die Gefahren und wo bestehen unglaubliche Möglichkeiten? Welches Potenzial hat das ganze Thema und wie kann man sich der KI auch kreativ nähern und sogar praktisch nutzen?
Im Seminar wollen wir unterschiedliche Modelle und Ansätze kennenlernen und uns auch deren Implementierung anschauen, verstehen und zu eigen machen.
Wir werden schnell aus der Theorie in die Praxis springen und Methoden der Umsetzung kennenlernen.
Geplant sind auch externe Gäste sowie die Teilnahme an einem Workshop von OpenCampus.
STARTDTAUM: 01.11.23
ZEIT: Montags, 14.00 - 15.30 Uhr
ORT: PC Lab Gartenstraße
Kommunikationsdesign BA
Wahlpflicht 1
Themenbezogene Orientierung
Wahlfach6 weitere Module aus Kommunikationsdesign BA,
Kommunikationsdesign MA
Startdatum: 03.11.2023, dann zweiwöchentlich
Erstellung eines Fonts mit Präsentations-PDF
Erstellung eines kompletten Schriftsatzes in Glyphs, Produktion
Vorhandene eigene Ideen werden als komplette Schrift ausgebaut. Alternativ können vorhandene Schriftzüge zu einem kompletten Alphabet ergänzt werden. Begleitend zum Kurs gibt es eine kurze Einführung zur Entwicklung der lateinischen Schrift und Erläuterungen zur Formgestaltung der einzelnen Buchstaben. Inklusive Programmschulung mit den wichtigsten Aspekten wie Formerstellung, diakritische Zeichen, Zurichtung, OpenType-Features etc.
Raumstrategien BA
Wahlpflicht 1
Themenbezogene Orientierung
Wahlfach3 weitere Module aus Raumstrategien MA
Keine Angst mehr vor dem blinkenden Cursor auf dem leeren Worddokument!
In diesem intensiven Kurs mit Tutorium-Elementen lernt ihr, als Raumstrategen sicher wissenschaftlich zu arbeiten und damit selbstbewusst an euere Thesis, Hausarbeit oder einfach kritische Alltagsbetrachtung ranzugehen.
Wir befassen uns von grundsätzlichen Fragen, was eine wissenschaftliche Arbeit überhaupt ist, über Quelleneinordung und -suche und dem allseits beliebten Zitieren und Belegen bis hin zum Thema „Wie finde ich eine Fragestellung?“ und: „Wie bereite ich die ganze Chose am Ende auf?“.
Ab dem 9. November donnerstags von 18:15 – 19:30 Uhr über zoom.
https://us02web.zoom.us/j/84983069626?pwd=Z3pxK0RFQ1hwUjB3YTBvaWdkc1F1dz09
Meeting-ID: 849 8306 9626
Kenncode: 347288
Raumstrategien BA
Wahlpflicht 1
Themenbezogene Orientierung
Wahlfach5 weitere Module aus Raumstrategien BA,
Raumstrategien MA
Designzeichnen
Übung im Freihandzeichnen ist eine unverzichtbare Technik in allen Gestaltungsberufen. Handskizzen sind nach wie vor der schnellste und einfachste Weg, eine Idee oder einen Vorentwurf fixieren zu können oder zur Diskussion zu stellen.
Als Ergänzung zum Kurs „Räumliches Zeichnen“ aus dem 2. Semester werden wir also weiter gemeinsam Zeichnen und Skizzieren und die Zeichnungen mit Markern colorieren:
• Übungen im Freihand-Skizzieren von Objekten und Raumsituationen in verschiedenen Perspektiven
• Training des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Zeichnen
• Ein Schwerpunkt ist die Übung des Umgangs mit Farbmarkern (Copics etc.) zur Colorierung der Zeichnungen
Kursdauer: 2 Semester
offen für alle BA + MA ab 3. Sem BA
Kommunikationsdesign BA
Wahlpflicht 1
Themenbezogene Orientierung
Wahlfach6 weitere Module aus Kommunikationsdesign BA,
Kommunikationsdesign MA
Wie schon im letzten Semester wird sich dieser Kurs in zwei Hälften gliedern.
In der ersten Hälfte des Semesters soll es darum gehen, sich unter verschiedenen Themenstellungen künstlerisch warmzulaufen. Wir arbeiten analog und auf relativ großen Formaten mit einem klaren Schwerpunkt auf malerischen Techniken (Acryl). Zu jedem Kurstermin gibt es ein neues Thema, und alles entsteht „live“ während der Kurszeit. Wir schauen uns über die Schultern und lernen voneinander. :)
Der Fokus liegt dabei auf Spontanität und Ideenfindung. Außerdem beschäftigen uns Fragen wie:
Welche Techniken und gestalterischen Mittel stehen mir zur Verfügung?
Welche Komposition unterstützt meine Bildidee am besten?
Wie setze ich Farbe, Kontraste, Licht und Schatten ein?
Wie erziele ich eine bestimmte Wirkung oder einen bestimmten Ausdruck?
In der zweiten Hälfte des Semesters wird es dann darum gehen, an einem eigenen Thema zu arbeiten und zu ihm eine kleine Serie von Illustrationen anzufertigen. Dies …
Raumstrategien BA
Wahlpflicht 1
Themenbezogene Orientierung
Wahlfach
Betreuung von Theoriearbeiten und Projekten im BA und MA, nach Absprache.
Industriedesign BA
Projekt 4
Methodisches Entwerfen
Semesterprojekt Prozessorientiert
Design Tomorrow
Das vierte Semester des Industriedesigns befasst sich mit der Entwicklung von neuen, radikalen Designprozessen im Kontext eines 5-Jahres Horizonts. Das Ziel ist es, aktuelle Konsum - und Produktionskonventionen zu hinterfragen und mit überzeugend gestalteten Produkten, Prozessen und Services neue Möglichkeiten einer prosperierenden Gesellschaft aufzuzeigen.
Der Fokus liegt auf den designbasierten Strategien, die einen nachhaltigen und hochwertigen Konsum ermöglichen und durch lokale Erfolge globale Relevanz erlangen sollen.
Die Lernziele sind das Erlangen von Basiswissen in den Materialwissenschaften, digitaler Produktion, physical Prototyping, Storytelling und strategischer individueller Positionierung im Designkontext.
***
The „Design Tomorrow“ project which follows the „Design Today“ semester deals with current cutting edge production and manufacturing methods.
We are investigating both digital and manual manufacturing in a local, regional and global context and apply them to a given brief resulting in both unique design processes and strong poignant products that can stand as an example for a new way of thinking. Our perspective both technological and conceptual is set on …
Kommunikationsdesign BA
Projekt 3
KoDe Projekt 3
Projekt wahlweise aus: Interaktiven Medien, Sprache und Gestalt, Typografie und Gestaltung, Fotografie, Illustration, Time Based Media, Konzeption und Entwurf6 weitere Module aus Kommunikationsdesign BA,
Kommunikationsdesign MA
Startdatum: Mittwoch, 01. November 2023
Fotografische Bilder treten hauptsächlich auf digitalen Endgeräten wie dem Smartphone oder dem Computerbildschirm in Erscheinung. In diesem Projekt reflektieren wir die digitale, also weitgehend immaterielle, Bildzirkulation und versuchen davon ausgehend zu einem neuen, alternativen Umgang mit Bildern zu gelangen. Dabei untersuchen wir die Verbindung zwischen dem fotografischen Bild und seinem materiellen Träger.
Das Ausgangsmaterial können eigene Bilder, die Verknüpfung zwischen analogem und digitalem Bildmaterial, die Kombination oder Aneignung von gefundenem Bildmaterial oder die Rekontextualisierung von Bildern sein.
Zur Realisierung der fotografischen Arbeiten können die unterschiedlichsten Mittel zum Einsatz kommen und verschiedene experimentelle Bildverfahren, wie z.B. Doppelbelichtung oder Fotogramm, können erprobt werden.
Die Ausführung der Arbeiten ist frei wählbar und kann sowohl Inkjet Prints, auf Stoff gedruckte Bilder, analoge Vergrößerungen oder andere Techniken umfassen. Im experimentellen Umgang sollen den fotografischen Bildern neue haptische Eigenschaften verliehen werden und der physische Träger der Bilder Präsenz und Sichtbarkeit erhalten.
Die Studierenden setzen die fotografischen …
Kommunikationsdesign BA
Projekt 3
KoDe Projekt 3
Projekt wahlweise aus: Interaktiven Medien, Sprache und Gestalt, Typografie und Gestaltung, Fotografie, Illustration, Time Based Media, Konzeption und Entwurf6 weitere Module aus Kommunikationsdesign BA,
Kommunikationsdesign MA
Startdatum: Mittwoch, 01. November 2023, alle zwei Wochen
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden mit dem Schwerpunkt Fotografie, die aktuell aufgrund eines Auslandsaufenthaltes oder Stipendiums nicht vor Ort sind. Die individuellen fotografischen Projekte werden in der Gruppe vorgestellt, kritisch reflektiert und diskutiert.
Die Termine und Zugangslinks werden jeweils hier auf incom bekannt gegeben.
Raumstrategien BA
Projekt 4
Szenografie-Projekt 4
Raumstrategien Räumliche Interaktion
Entwurf II: Szenografie – Interior Design
24.10.2023
Film - Interpretation - Bühne - räumliche Installation - eigenes Werk
Hintergrund
Ausgangsbasis ist ein Film, den wir zum Auftakt am 24.10.23 sehen werden (15 Uhr! Danach regelmäßig ab 14 Uhr)
Aufgabe
Interpretieren und transformieren Sie in der Funktion eines Theaterregisseurs/Bühnenbildners/Szenografen/Forschers/Gestalters etc. den existierenden Film in eines von Ihnen gewählten anderen Formats mit ev. auch inhaltlich anderen als im Film formulierten Intentionen um. Der Film ist nur eine für alle existierende Hintergrundfolie für Ihren individuellen von Ihnen selber formulierten Weg Ihres Projektes. Inspirierend dabei können inhaltliche, formale, räumliche oder auch rein assoziative Aspekte sein.
Formen Ihrer räumlichen Transformation sind z.B. auch hybride Formen aus ausstellungsähnlichen Settings, performativen Formaten, medialen Konstrukten. Der Ort (öffentliche physische Räume oder auch virtuelle Räume) Ihrer räumlichen basierten Inszenierung sind von Ihnen selber zu wählen.
Ablauf
- Entwurfsarbeit in Gruppen (ca. 2 bis 4 Mitglieder)
- Einzel-Gruppenkorrekturen
- Zwischenpräsentationen (Konzept, räumliche Strategien, zeitliche Abläufe)
- Schlusspräsentation der Entwürfe
Leistung
- Ein das …
Industriedesign BA
Projekt 4
Prozessorientiertes Entwerfen (Interface)
Semesterprojekt Prozessorientiert5 weitere Module aus Raumstrategien BA,
Industriedesign BA,
Industriedesign MA
Powerhouse Mensa
Die Mensa interagiert täglich mit uns und wir mit ihr.
Das gleiche gilt für die Werkstätten. Diese feiern alle, als kreatives Herz der Hochschule. Die Mensa…. ? Da stimmt was nicht!
Lasst uns eine neue, lebendige Interaktions-Qualität unserer Mensa entwerfen, und damit die Mensa als Powerhouse, von dem eine Wucht an positiver Energie ausgeht, für alle die dort arbeiten, essen, verweilen, performen, mithelfen…, (you name it). So, dass wir alle unsere Mensa in Zukunft mindestens so feiern werden, wie unser Werkstattgebäude!
(Nach Möglichkeit interdisziplinäres Projekt mit den Raumstrategien.)
Startdatum: Mi, 25.10. im Anschluss an die Vollversammlung IDe, danach regelmäßig Dienstags, 9.00-12.00 Uhr
Ort: Studio 13 (Achtung: im System noch unter „Freie Kunst“ angegeben, nun Studio des Industriedesigns!)
Kurssprache: Deutsch, Englisch möglich
Kommunikationsdesign BA
Projekt 4
KoDe Projekt 4
Projekt wahlweise aus: Interaktiven Medien, Sprache und Gestalt, Buchgestaltung, Fotografie, Illustration, Time Based Media, Konzeption und EntwurfKommunikationsdesign BA
Modul 12
Projekt 5
KoDe Projekt 5
Projekt wahlweise aus: Interaktiven Medien, Sprache und Gestalt, Editorial Design, Fotografie, Illustration, Time Based Media, Konzeption und Entwurf (alte Studienordnung)Kommunikationsdesign BA
Modul 13
Projekt 6
KoDe Projekt 6
Option 1**: Projekt wahlweise aus: Interaktiven Medien, Sprache und Gestalt, Editorial Design, Fotografie, Illustration, Time Based Media, Konzeption und Entwurf (alte Studienordnung)
Voraussetzung ist - im RegelNormalfall - ein abgeschlossenes Semesterprojekt in Modul 5 oder 9.
Industriedesign BA
Projekt 4
Prozessorientiertes Entwerfen (Interface)
Semesterprojekt Prozessorientiert4 weitere Module aus Industriedesign BA,
Industriedesign MA
Powerhouse Mensa
Die Mensa interagiert täglich mit uns und wir mit ihr.
Das gleiche gilt für die Werkstätten.
Diese feiern alle, als kreatives Herz der Hochschule.
Und die Mensa…. ? Da stimmt was nicht!
Lasst uns eine neue, lebendige Qualität von Interaktionen mit unserer Mensa entwerfen, und damit die Mensa als Powerhouse, von dem eine Wucht an positiver Energie ausgeht, für alle die dort arbeiten, essen, verweilen, performen, mithelfen…, (you name it).
So, dass wir alle unsere Mensa in Zukunft mindestens so feiern werden, wie unser Werkstattgebäude!
Das Projekt wird co-betreut durch die Spatial Interaction Designerin
Doumorh El Riz.
Raumstrategien BA
POOL
Wahlpflicht und Sonderleistungen 2
Lehrangebot IKDM/Vertiefung17 weitere Module aus Kommunikationsdesign BA,
Industriedesign BA,
Raumstrategien BA,
Kommunikationsdesign MA,
Freie Kunst MA,
Industriedesign MA,
Raumstrategien MA,
Freie Kunst BA
Bereits 1972 warnte der Club of Rome mit seinem grundlegenden Manifest „The Limits of Growth“ vor den verheerenden Folgen eines grenzenlosen Wirtschaftswachstums für die gesamte Menschheit. Das auf einer Computersimulation beruhende Modell prognostizierte einen Systemzusammenbruch bis spätestens im Jahr 2100, wenn das auf Ausbeutung des Planeten beruhende Wirtschaftswachstum weiter voranschreitet. Mehrere Updates, zuletzt 2016, bestätigten ein Katastrophenszenario, sofern die Volkswirtschaften der Industrienationen nicht radikal umgebaut werden. Die zunehmende Umweltzerstörung ist ein Ergebnis der auf Unbegrenztheit angelegten Wachstumsökonomie. Doch die Ressourcen unseres Planeten sind begrenzt. Das Zeitalter des Wirtschaftswachstums muss an ein Ende kommen. Was aber kommt danach? Wie sind die globalen Probleme der Umweltzerstörung durch Klimawandel, der Rohstoff-Ausbeutung des Planeten, der Ernährungssicherung der Weltbevölkerung zu lösen? Das Postwachstum sucht nach Lösungen für eine Ressourcen sparende, klimafreundliche, kulturell und sozial-politisch gerechte Wirtschaft und Gesellschaft, die für alle Menschen gilt und dringend benötigt wird.
Kunst, Design und Raumstrategien arbeiten an je eigenen Szenarien …
Kommunikationsdesign BA
POOL
Wahlpflicht und Sonderleistungen 2
Lehrangebot Studiengänge
Startdatum: Wird im digitalen Vorlesungsverzeichnis und ergänzend im Workspace veröffentlicht
Wochentag: Fr/Sa bzw. Sa/So
Zeit: 10 - 18 Uhr
In dem Kurs lernt ihr den Siebdruckprozess vom Beginn (Folienerstellung), über die Siebvorbereitung jnd Belichtung, bis zum finalen mehrfarbigen Druck.
Raum: Siebdruckerei (Werkstattgebäude 2. Stock)
Credits: 1
Raumstrategien BA
POOL
Wahlpflicht und Sonderleistungen 2
Lehrangebot Studiengänge8 weitere Module aus Kommunikationsdesign BA,
Industriedesign BA,
Freie Kunst BA,
Freie Kunst MA
Product Platforms (Prof. Martin Postler)
Das “Product Platforms” Projekt befasst sich mit dem Design, der Produktplanung und Konstruktion von Konsumprodukten.
Der Kern des Projektes ist das Zusammenspiel von gestalterischer, konstruktiver und materieller Wertigkeit eines Produktes, sowie wiederkehrender Momente von Upgrade, Reparatur und Maintenance.
Entwickelt werden Produkte, welche durch langfristig strategisch geplanten Wertzuwachs technologischen Wandel möglich machen, ohne obsolet zu werden.
STARTDATUM: 31.10. // Dienstags bi-wöchtenlich
ORT: Büro Prof. Martin Postler
Industriedesign BA
POOL
Wahlpflicht und Sonderleistungen 2 (z.B. Auslandssemester, Praktikum)
Lehrangebot StudiengängeKommunikationsdesign BA
Modul 11
POOL
Wahlpflicht und Sonderleistungen 2
Lehrangebot Studiengänge (alte Studienordnung)Raumstrategien BA
Modul 11
POOL
Wahlpflicht und Sonderleistungen 2
Lehrangebot Studiengänge (alte Studienordnung)
DESIGN RESEARCH:
Fokus Material- und Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Annika Frye und Dr. Kerstin Mayer) Projekt, das Designforschungsmethoden ins Zentrum stellt, und es den Teilnehmenden ermöglicht, empirische Methoden (darunter Materialforschung im Design) und kulturwissenschaftliche Methoden zum Ausgangspunkt von Gestaltungsprojekten kennenzulernen (s. Text im Anhang).
————
In diesem 'Pool Semester' möchten wir ein Projekt anbieten, das Designforschungsmethoden ins Zentrum stellt, und es den Teilnehmenden ermöglicht, empirische Methoden (darunter Materialforschung im Design, auch als Forschungsprozess) und kulturwissenschaftliche Methoden zum Ausgangspunkt von Gestaltungsprojekten kennenzulernen. Das Projekt ist im neu entstehenden interdisziplinären Muthesius Young Design Lab angesiedelt.
Designforschungsprojekte werden zukünftig immer mehr Raum in der Landschaft der Gestaltung einnehmen.
Es ist eine neue Art von Produktkultur im Entstehen, in der mit Ressourcen und Medien anders umgegangen wird. Nachhaltigkeitsaspekte, Lebenszyklen von Produkten, Materialwahl, Digitalität stehen im Fokus. Auch vermeintlich ‚nicht gestaltetes‘ kann und muss durch Design vermittelbar werden. Digitalisierung und Klimawandel deuten auf eine Neuordnung der Sphäre der Gestaltung …
Raumstrategien BA
POOL
Wahlpflicht und Sonderleistungen 2
Lehrangebot Studiengänge
Grundlagen Sound Studies / Klang und Raum
Vermittlung von Basiswissen in den Bereichen Hören, Akustik, Musik, mit besonderem Bezug zur akustischen Raumgestaltung und Atmosphärenkonstruktion.
In einem weiteren Praxisteil wird der Umgang mit einem Soundbearbeitungsprogramm vermittelt. Aufgabe ist die Gestaltung der akustischen Dimension einer räumlichen Szene.
Dieses Angebot richtet sich an das 5. Semester RS BA.
Bitte eintragen im Incom Workspace 2185
Industriedesign BA
POOL
Wahlpflicht und Sonderleistungen 2 (z.B. Auslandssemester, Praktikum)
Lehrangebot Studiengänge4 weitere Module aus Industriedesign BA,
Industriedesign MA
Python
Python ist ein vielfältige, beliebte und sehr angenehme Programmiersprache, um den Einstieg in eine umfangreiche Prototypenentwicklung zu realisieren.
In diesem Teil des Kurses werden wir konkret Projekte analysieren und umsetzen.
Dieser Kurs ist der zweite von zwei Python-Kursen und bildet die Fortsetzung für den im Sommersemester angebotenen Anfänger-Kurs.
Vorkenntnisse sollten daher vorhanden sein.
STARTDTAUM: Do, 02.11.
ORT: PC Lab Gartenstraße
Industriedesign BA
Wahlpflicht 3
Themenbezogene Spezialisierung
Wahlfach
Plattform 7
Das Ziel der „Plattform 7“ ist es, die individuellen, professionellen Karrieren im Studiengang Industriedesign zu beleuchten und zu diskutieren. Es geht einerseits darum zu verstehen, wie die Studierenden nach dem Studium arbeiten wollen, also angestellt, selbständig, als Forschende in einer öffentlichen Institution oder in der Lehre.
Andererseits sollen die TeilnehmerInnen dazu ermutigt werden, eine Haltung im Design zu finden, und Themen zu erarbeiten, die eine Profilierung ermöglichen.
Parallel werden die Grundlagen für die Themensuche der Thesis gelegt und die theoretische Arbeit geplant.
ZEITPUNKT: jeden ersten Mittwoch im Monat (Mi, 01.11.) !!
ORT: Seminarraum IDe
Industriedesign BA
Thesis
Thesis-Projekt BA
Industriedesign
Betreuung der BA Thesis.
Die Thesis startet mit einem “Thesis is One Week” Design Sprint und geht folglich in wöchentliche Betreuung in Form von 1:1 Gesprächen über.
STARTDATUM: 31.10.
Kurssprache: Deutsch und Englisch
Ort: Studio Prof Martin Postler / L 03.09.
Sonstige/Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen
verschiedene Angebote
Course work includes …
- reading comprehension texts/articles on art/design/video performance/installations
- homework to be written and submitted every two weeks (interior design/architecture, graphic and packaging design, digital design, photography etc.
- grammar revision exercises, linguistic techniques and problem-solving
- preparation/application for internships and/or placements abroad (CV and motivation letter).
Be prepared to learn all those things you were not taught in school or have forgotten!
Requirements:
No more than 1 missed session!
Homework from every session (to be submitted e.g. via e-mail).
15 min presentation of portfolios or course work at the end of the term.
Your level for this course should be at least B2 (CEFR). This course is held exclusively in English. Participation in class discussions is absolutely necessary!
Do not come along to sit and listen!
You cannot hide - if you do, you will be asked direct questions!
2 credits are awarded for this course!
Anmeldung: direkt über INCOM eintragen oder colin.moore@muthesius.onmicrosoft.com or cmoore@int-english.eu
Industriedesign BA
Industriekultur und Produkt 1
Industriekultur und Produktanalyse
Nach dem Schwerpunkt Industriekultur im letzten Semester steht im Wintersemester die Produktanalyse im Fokus.
In der Produktanalyse sollen Gegenstände bis ins letzte Detail analysiert werden. Hier werden nicht nur die materiellen und formalen Eigenarten der Artefakte untersucht, sondern auch ein erweiterter Funktionalismusbegriff zur Anwendung gebracht – dabei hilft der in Offenbach geprägte Begriff der „Produktsprache“, die von Begriffen der Semiotik ausgehend auch die Zeichen-und Symbolfunktionen der Dinge berücksichtigt … denn Gegenstände nur von ihrer primären Funktion des Gebrauchs zu betrachten, wäre eine völlig verkürzte Sicht auf ihre Kommunikationsfähigkeit.
Parallel zu den Produktanalysen sollen aktuelle Texte und relevante Manifeste aus dem Bereich der Gestaltung diskutiert werden.
Workspace 5688
STARTDATUM: 02.11.
Kunst Lehramt MA
Professionalisierungsmodul
Künstlerische Praxis
Künstlerisches Projekt 33 weitere Module aus Freie Kunst MA
Entwicklung des künstlerischen Vorhabens/ Projekts Bewusste Strukturierung der Atelierarbeit.
Konzeptentwicklung: Thema, Recherchen zum Thema, bildnerische Techniken/ Medium Reflektion bisheriger Arbeitansätze und Formulierung einer erweiternden Zielsetzung. Konzeptionelle Benennung der Themenschwerpunkte für das Projekt.
Integration und kritische Reflexion der Erfahrungen im B.A.
Gespräche und Präsentationen in den jeweiligen Fachklassen und/oder auch fachklassenübergreifend.
Industriedesign MA
Orientierung
Projekt 1
Projekt 1
Humane Interface Design; Foundation and RampUp
Herzlich willkommen im Humane Interface Design Master-Studium an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. Im ersten Semester lautet unser Credo: „Ankommen zum Durchstarten“. Wir legen und festigen zunächst wertvolle Grundlagen des Interaction- und Interface Design (Foundation) um davon ausgehend über diese mit hinaus zu wachsen, mit dem Ziel bereit zu sein, sozial nachhaltige digitale Kultur und Produkte progressiv zu gestalten (RampUp).
STARTDATUM: 25.10. / im Anschluss an die Vollversammlung
ZEIT: Dienstag, 14.00-17.00 Uhr
ORT: Master-Studio im Knooperweg / Studio 13 im Altbau, 1. OG
Kommunikationsdesign MA
Orientierung
Projekt 1
Projekt 1Kommunikationsdesign MA
Modul 6
Vertiefung
Projekt 2 (alte Studienordnung)Kommunikationsdesign MA
Modul 7
Spezialisierung
Projekt 3 (alte Studienordnung)
Präsentation und Besprechung von Arbeiten.
Industriedesign MA
Orientierung
Projekt 1
Projekt 1
Humane Interface Design: Foundation and RampUp
Herzlich willkommen im Humane Interface Design Master-Studium an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. Im ersten Semester lautet unser Credo: „Ankommen zum Durchstarten“. Wir legen und festigen zunächst wertvolle Grundlagen des Interaction- und Interface Design (Foundation) um davon ausgehend über diese hinaus zu wachsen, mit dem Ziel bereit zu sein, sozial nachhaltige, digitale Kultur und Produkte progressiv zu gestalten (RampUp).
Industriedesign MA
Wahlpflicht 1
Raumstrategien MA
Modul 2
Wahlpflicht 1
(alte Studienordnung)
Werkstattpraktikum - Holz
In diesem Kurs wird das Basiswissen in Materialkunde und Maschinenhandhabung sowie die Arbeitssicherheits- und Gefahrenstoffvorschriften vermittelt.
Mit Abschluß dieses Kurses sind die Studierenden befugt und befähigt selbstständig unter Anleitung der WerkstattleiterInnen in der Holzwerkstatt zu arbeiten und die 24-Std-Werkstatt zu nutzen.
Angebot für alle Neuzugänge WS2023-24 aus externen Hochschulen in den Masterstudiengängen Raumstrategien und Industriedesign.
Das Werkstattpraktikum Holz findet vom 01.11-03.11.2023
von 9:00- 16:00 Uhr in der Holz- und Kunststoffwerkstatt statt.
Für die Nutzung der Werkstätten, insbesondere die 24-Std Werkstatt, ist dieser Kurs verpflichtend.
**Werkstattkleidung, festes Schuhwerk, Bleistift, Metermaß.
**
(Credits: Für diese Veranstaltung sind keine Credits erfasst.)
Industriedesign MA
Wahlpflicht 1
Industriedesign MA
Modul 5
Wahlpflicht 2
(alte Studienordnung)
INTRODUCTION TO DESIGN STUDIES
The seminar will discuss the most relevant concepts of the term »design« since modernity. Different paradigms have been influencing our thinking about design regarding research and practice. To understand the historical as well as contemporary ideas in design, we will read and discuss canonical texts. Furthermore, examples from the design discourse will function as illustrations and representations of these ideas. The seminar is divided into three categories:
1. Mass-production
The first part deals with a development of the general concept of design starting with design as a mixture of craft, art and industry at the beginning of modernism. Most ideas here relate to the structure of mass-production as origin of design as a new formal language. As a next step, a radical functionalism as well as systematic design methodology in late modernism will be discussed. Works and texts by: Claudia Mareis, Peter Behrens, Wilhelm Braun-Feldweg, Ray Eames, Charlotte Perriand, …
Industriedesign MA
Wahlpflicht 1
Industriedesign MA
Modul 5
Wahlpflicht 2
(alte Studienordnung)Industriedesign MA
Modul 8
Wahlpflicht 3
(alte Studienordnung)
let’s talk design
verstehen – visualisieren – kommunizieren
Gerade bei eigenen Projekten fällt es schwer, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden und komplexe Designkonzepte so zu vermitteln, dass Außenstehende auf Anhieb deren wirkliche Essenz erfassen. So werden Potenziale verschenkt und die Tiefe vieler Designkonzepte übersehen.
Anhand von konkreten Beispielen wollen wir deshalb unser Repertoire an visuellen Kommunikationstechniken (Info- und Prozessgrafiken, Storyboards, Menschrepräsentationen uvm.) erweitern und uns mit Fragen von Storytelling, Dramaturgie und Bedeutungshierarchie beschäftigen.
In der ersten Hälfte des Semesters findet die Veranstaltung alle 2 Wochen als Vorlesungsformat statt. Ab der zweiten Hälfte werden wir die neu gewonnenen Erkenntnisse auf das aktuelle Hauptprojekt und/oder Entwurfsprojekte aus vergangenen Semestern anwenden und gemeinsam adäquate Darstellungsformen entwickelt. Diese werden in Einzelkonsultationen und in der Gruppe kritisch betrachtet und diskutiert. Der Kurs kann auch als Unterstützung bei der Portfoliogestaltung genutzt werden.
Raumstrategien MA
Theorie (im IKDM)
Vertiefung
Betreuung von Theoriearbeiten und Projekten im BA und MA, nach Absprache.
Industriedesign MA
Wahlpflicht 2
Industriedesign MA
Modul 8
Wahlpflicht 3
(alte Studienordnung)
Von Design Visions zur Design Reality –
Ein Blick auf die Planung von Design, Projektprozesse, wie sich die Methoden im Laufe des Prozesses ändern und den Fokus auf die Umsetzung von Konzepten in die Realität, anhand von Fallbeispielen, Übungen und Exkursionen zu Realisationspartnern im Netzwerk (z.B. Stahlblech Verarbeitung, Industrietischlerei, Design Agentur).
SPRACHE: Deutsch, Englisch optional
STARTDATUM: 26.10.
Industriedesign MA
Vertiefung
Projekt 2Industriedesign MA
Modul 7
Spezialisierung
Projekt 3 (alte Studienordnung)
Plattform für eigene Projektvorhaben
Mit Blick auf die Selbstbestimmung des persönlichen, individuellen Master-Studiums bietet diese Plattform kreativen Freiraum und professionellen Support für eigene Projektvorhaben gleichermaßen. Die Studierenden bewerben sich mit einem eigenen Thema. Startpunkt in die Projektarbeit bildet eine kurze und intensive Phase der Briefing-Entwicklung in der das Vorhaben kritisch hinterfragt und inhaltlich geschärft wird um eine vielversprechende Ausgangssituation für den weiteren Projektverlauf zu schaffen.
STARTDATUM: Do, 26.10. / 10.00 Uhr
ZEIT: Donnerstags, 10.00-12.15 Uhr
ORT: Master-Studio im Knooperweg / Studio 13 im Altbau, 1. OG
KURSSPRACHE: Deutsch und oder Englisch
Industriedesign MA
Vertiefung
Projekt 2Industriedesign MA
Modul 7
Spezialisierung
Projekt 3 (alte Studienordnung)
Balancing
Weltweit spüren wir, dass unterschiedlichste Dinge aus dem Gleichgewicht geraten zu sein scheinen, oder aus dem Gleichgewicht zu raten drohen. Übertreibungen, Untertreibungen. Ungerechte Verteilung. Kippmomente. Überhöhung. Überhitzung. Unterversorgung. Vergleiche von Äpfeln mit Birnen. Being Alone Together. Überstunden, Unterlast, Überfluss, Unregelmäßigkeiten u.v.m.
Wir arbeiten, spielen und vor allem entwerfen, mit dem Gedanken, die Chance zu ergreifen, das Digitale dazu einzusetzen, dem oben genannten wertvoll entgegen zu treten. Auszugleichen, abzuwägen, ins Lot zu bringen oder konstruktiv kippen zu lassen.
Industriedesign MA
Vertiefung
Projekt 2Industriedesign MA
Modul 7
Spezialisierung
Projekt 3 (alte Studienordnung)
Plattform für eigene Projektvorhaben
Mit Blick auf die Selbstbestimmung des persönlichen, individuellen Master-Studiums bietet diese Plattform kreativen Freiraum und professionellen Support für eigene Projektvorhaben gleichermaßen. Die Studierenden bewerben sich mit einem eigenen Thema. Startpunkt in die Projektarbeit bildet eine kurze und intensive Phase der Briefing-Entwicklung in der das Vorhaben kritisch hinterfragt und inhaltlich geschärft wird um eine vielversprechende Ausgangssituation für den weiteren Projektverlauf zu schaffen.
Industriedesign MA
Vertiefung
Projekt 2Industriedesign MA
Modul 7
Spezialisierung
Projekt 3 (alte Studienordnung)
Entwurfsprojekt 2. + 3. Semester (Master Studio)
Designing Future Perspectives (research transfer: human body)
Identifikation zukunftsweisender Forschungsfelder und Forschungsfragen. Erfassung technologischer und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse, die „Trigger“ für neuartige Produktsysteme sein können. Formulierung und Ausarbeitung eines interdisziplinär angelegten Entwurfsprojektes (Individuell oder Gruppe). Weiterentwicklung der Befähigung zur gestalterisch-strukturellen Detailausarbeitung.
STARTDATUM: 25.10. / 17 Uhr
Kurssprache: Deutsch und Englisch
Ort: Masterstudio / Seminarraum IKDM / Büro Prof. Rhein
Industriedesign MA
Vertiefung
Projekt 2Industriedesign MA
Modul 7
Spezialisierung
Projekt 3 (alte Studienordnung)
Entwurfsprojekt 2. + 3. Semester (Master Studio)
Designing Future Perspectives (research transfer: public value)
Identifikation zukunftsweisender Forschungsfelder und Forschungsfragen. Erfassung technologischer und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse, die „Trigger“ für neuartige Produktsysteme sein können. Formulierung und Ausarbeitung eines interdisziplinär angelegten Entwurfsprojektes (Individuell oder Gruppe). Weiterentwicklung der Befähigung zur gestalterisch-strukturellen Detailausarbeitung.
STARTDATUM: 25.10. / 17 Uhr
Kurssprache: Deutsch und Englisch
Ort: Seminarraum IKDM / Masterstudio / Büro Prof. Rhein
Industriedesign MA
Thesis
Praktischer Teil
Interface Design Master-Thesis
Individuelle Betreuung der Abschlussarbeiten im Master Studiengang Industriedesign mit dem Schwerpunkt Interface Design.
STARTDATUM: 26.10. / 14.00 Uhr
ZEIT: Donnerstags, ab 14:00 Uhr nach persönlicher Absprache
ORT: Master-Studio im Knooperweg
KURSSPRACHE: Deutsch und oder Englisch
Industriedesign MA
Thesis
Praktischer TeilIndustriedesign MA
Modul 9
Thesis
Theoretischer Teil (alte Studienordnung)
Betreuung der individuellen Thesis Projekte
Kurssprache: Deutsch und Englisch
STARTDATUM: 26.10. / 14.30 Uhr
Raum: Büro Prof. Rhein
Industriedesign MA
Thesis
Praktischer Teil
Individuelle Betreuung der Abschlussarbeiten im Master Studiengang Industriedesign mit dem Schwerpunkt Interface Design.