In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Künstlerisches Kurzprojekt
Künstlerisches Kurzprojekt
Künstlerisches Kurzprojekt12 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Kunst Lehramt BA
Positionierung der eigenen Bildsprache zu einem individuellen künstlerischen Ergebnis.
Selbständiges Arbeiten, Präsentationen und Arbeitsgespräche in den jeweiligen Fachklassen und/oder auch fachklassenübergreifend.
Kunst Lehramt MA
BesonderheitenFreie Kunst BA
Modul Wahlpflicht – Freie Kunst
(alte Studienordnung)
Wie kann Glas unsere Gegenwart reflektieren? Was vermag es zu tragen, zu verzerren, sichtbar oder unsichtbar zu machen? In diesem Seminar nähern wir uns Glas als Material und als Denkfigur. Wir untersuchen seine wechselhafte Stellung in der Kunstgeschichte ebenso wie seine ästhetischen, symbolischen und physischen Eigenschaften. Im Spannungsfeld von Forschung, experimenteller Praxis und diskursivem Austausch entwickeln die Teilnehmer*innen eigenständige Projekte. Begleitet wird das Seminar durch individuelle Betreuung sowie Impulse der zeitgenössischen Künstlerin Lulu MacDonald.
Credits: 2
Für die Grafikklasse sind 15 Plätze reserviert.
Ort und Zeiten werden noch bekannt gegeben.
Kunst Lehramt MA
BesonderheitenFreie Kunst BA
Modul Wahlpflicht – Freie Kunst
(alte Studienordnung)
Dieser zweisemestrige Kurs vermittelt Abform- und Gießtechniken in der Keramik als Werkzeuge sowohl für die praktische Arbeit als auch für konzeptionelle Reflexion.
In ihrer künstlerischen Praxis arbeitet Monika Grabuschnigg mit der Reproduktion vertrauter Alltagsgegenstände, um existenzielle Fragilität und emotionale Spannungen sichtbar zu machen, die sich in zeitgenössische Lebensrealitäten einschreiben. Diese Perspektive bildet den konzeptuellen Rahmen des Kurses.
In der Keramik verankert, überschreitet der Kurs bewusst disziplinäre Grenzen: Die Studierenden setzen sich auch mit zeitgenössischen Künstler:innen auseinander, die Objektreproduktion in unterschiedlichen Medien einsetzen.
Ein Duplikat muss nicht bloß eine Kopie bleiben. In der Wiederholung kann Resonanz entstehen – eine Verschiebung von Bedeutungen, eine Öffnung hin zu neuen Lesbarkeiten. So können Objekte symbolische, emotionale oder kulturelle Dimensionen entfalten, die über ihre ursprüngliche Funktion hinausweisen.
Gemeinsam untersuchen wir:
Die Ontologie der Dinge – wie Bedeutung durch Form gehalten, verschoben oder offengelegt wird
Domestizierte Realitäten – das Alltagsobjekt als Träger von Fürsorge, Routine oder Kontrolle
Die Politik der Form – wie …
Kompetenzerwerb
Künstlerische Praxis Basisklasse
Basisklasse6 weitere Module aus Freie Kunst BA
Seminar zu den Grundlagen zeitgenössischer und historischer Positionen und Strömungen in der Kunst, die in Form von Gesprächen, Referaten, Vorträgen und Exkursionen erarbeitet werden.
Kunst Lehramt MA
BesonderheitenFreie Kunst BA
Modul Wahlpflicht – Freie Kunst
(alte Studienordnung)
Im Keramikkurs erlernen die Studierenden den keramischen Arbeitsprozess. Dieser umfasst die Plattentechnik, das Aufbauen, das Extrudieren, das Glasieren, das Engobieren und das Brennen. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der experimentellen Oberflächengestaltung mithilfe von Glasuren und Engoben. Während die Studierenden im ersten Semester die Verfahren und Techniken zunächst verstehen und erproben, wird das Wissen im zweiten Semester vertieft und gezielt angewendet.
Credits: 2
Professionalisierungsmodul
Künstlerische Praxis
Künstlerisches Projekt 323 weitere Module aus Freie Kunst MA,
Kommunikationsdesign MA,
Freie Kunst BA,
Kommunikationsdesign BA,
Kunst Lehramt BA,
Industriedesign BA,
Raumstrategien BA,
Zentrum für Medien
“soft animal of your body”
Prof. Annika Larsson
Vera Shchelkina
Reza Ghadyani
________________________
1-3 DEC 2025 (KESSELHAUS, EXPERIMANTALRAUM)
12-14 JAN 2026 (KESSELHAUS, EXPERIMANTALRAUM)
4-6 FEB 2026 (UFERSTUDIOS, BERLIN)
__________________________
As a choreographer, I love working with Isadora TroikaTronix, because it has so many hidden secrets and highlights that challenge my conception of vision as I know it.
We are focused on human perception of the world - because obviously, we are humans. But the evolution of the eye went through so many interesting and unexpected turns, that it would be a shame to forget about them.
So I would love to bring this conceptual framework into this class:
Isadora will be not a technical projection tool but our partner in perception.
We will let Isadora act as a prosthetic eye, translating our bodies into other-than-human images.
We will get bodily inputs, look through different modulations of animal vision, try it out on ourselves with the help of Isadora tools, in a way, sense through …
5 weitere Module aus Kunst Lehramt MA,
Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
awwww
wie süß ein Seminar über Cuteness!
Cute bzw. Cuteness wird im Kontext einer empowernden Internetkultur als Kompliment verwendet. Cuteness ist Teil unseres Alltags, unserer Kindheit, sie gibt uns ein Gefühl von Sicherheit und legt den Fokus auf ein liebevolles Miteinander. Sie generiert die wertvolle und knappe Ressource Aufmerksamkeit und ist für viele Künstler*innen zu einem festen Bestandteil ihrer bildnerischen Sprache geworden.
Dennoch wird das Süße als ernstzunehmendes Diskurs Thema häufig ausgeschlossen. Annekathrin Kohout beschreibt in der Einleitung zur Ausgabe 289 des Kunstforums, in der das Thema Cuteness fokussiert wird, diese Problematik: “Die Charakterisierung von Niedlichkeit als eine ,kleine' Ästhetik von und für Frauen angesprochen, die man der großen - und männlichen - Erhabenheit programmatisch gegenüberstellte. Fortgesetzt wurde die Abwertung durch ihre Klassifizierung als Konsumästhetik, die sich innerhalb der Kunsttheorie schließlich im Kitschdiskurs niederschlug”.
In diesem Seminar nähern wir uns der Wahrnehmungsgeschichte von Cuteness und sammeln gemeinsam damit verbundene zeitgenössische Bildwelten, Phänomene, Materialien, Techniken. …
Vertiefungsmodul
Künstlerische Praxis
Künstlerisches Projekt 119 weitere Module aus Kommunikationsdesign MA,
Freie Kunst MA,
Kommunikationsdesign BA,
Freie Kunst BA,
Kunst Lehramt BA,
Kunst Lehramt MA
In unseren wöchentlichen Treffen beschäftigen wir uns mit der Entwicklung und Vertiefung zeitbasierter Medienhauptprojekte (analoger und digitaler Film, Video, Sound, Performance, Installation, VR, AR, AI, interaktive Medien). Gemeinsam werden wir kollektive Forschung betreiben, Arbeitsprozesse entwickeln, jedes Projekt diskutieren und kollektives Feedback geben. Unter dem Begriff „World Sensing” werden wir uns im WiSe25/26 auf emergente Realitäten und Ökologien der Co-Abhängigkeit konzentrieren.
In our weekly meetings, we engage in the development and deepening of individual and collective time-based media projects (analog and digital film, video, sound, performance, installation, VR, AR, AI, interactive media). Together will do collective research, develop work processes, as well as discuss each project and do collective feedback. Under the term „World Sensing“ we will during the WiSe25/26 focus on emerging realites and ecologies of codependence.
Für die Teilnahme bitte diesem Workspace beitreten.
Professionalisierungsmodul
Künstlerische Praxis
Künstlerisches Projekt 33 weitere Module aus Freie Kunst MA
Entwicklung des künstlerischen Vorhabens/ Projekts Bewusste Strukturierung der Atelierarbeit.
Konzeptentwicklung: Thema, Recherchen zum Thema, bildnerische Techniken/ Medium Reflektion bisheriger Arbeitansätze und Formulierung einer erweiternden Zielsetzung. Konzeptionelle Benennung der Themenschwerpunkte für das Projekt.
Integration und kritische Reflexion der Erfahrungen im B.A.
Gespräche und Präsentationen in den jeweiligen Fachklassen und/oder auch fachklassenübergreifend.
Kunst Lehramt MA
BesonderheitenFreie Kunst BA
Modul Wahlpflicht – Freie Kunst
(alte Studienordnung)
“I would try to contemplate the Hegelian dialectic and would find myself concentrating instead on a flowering pear tree outside my window and the particular way the petals fell on my floor.”
- Joan Didion, Why I Write
Das Seminar „Von der Kunst zu schreiben“ versteht das Schreiben (und Sprechen) über die eigene künstlerische Arbeit als einen wesentlichen Bestandteil künstlerischer Praxis, Selbstreflexion und Kommunikation. Es bietet einen Raum, in dem Studierende anhand eigener und fremder Texte ihr Schreiben reflektieren, diskutieren und üben können. Durch das kritische Lesen und Analysieren von Beispielen wie Artist Statements, Ausstellungs- und Begleittexten, Katalogtexten und Rezensionen sowie durch praktische Schreibübungen lernen sie, ihre künstlerische Arbeit in Text zu übersetzen.
Im Seminar werden die Herausforderungen beim Schreiben über die eigene Kunst thematisiert und es findet ein Austausch über bisherige Erfahrungen und Erwartungen statt. Anhand gemeinsamer Textanalysen werden sprachliche sowie inhaltliche Strukturen erkundet. Eine Exkursion nach Hamburg bietet die Möglichkeit, gemeinsam …
Kompetenzerwerb
Künstlerische Praxis Basisklasse
Basisklasse6 weitere Module aus Freie Kunst BA
10:00 - 13:00 Uhr
STATUS QUO - Präsentationen und Besprechung im Klassenverband.
14:00 - 18:00 UHR
FREIE ARBEIT und Einzelgespräche.
5 weitere Module aus Kunst Lehramt MA,
Freie Kunst MA,
Freie Kunst BA
Im Rahmen dieses Blockseminars werden wir gemeinsam ein intergenerationales 12- stündiges Karnevals- und Künstler:innenfest im Künstler:innenverein Malkasten (Düsseldorf) konzipieren und aufführen. Thematisch steht die Veranstaltung unter dem Motto Multiversum und soll eine multiperspektivische Erfahrung mithilfe von künstlerischer Raumgestaltung, Performances, Konzerte, Verkleidung und Kulinarik ermöglichen. In der Konzeptionsphase werden wir uns mit der Kulturgeschichte des Künstler:innenfest, Autor:innenschaft als Material sowie den unterschiedlichen Erwartungshaltungen unserer diversen Publikum(en) beschäftigen, um produktive sozialdynamische Prozesse für unsere Festivität zu ermöglichen. Die zweite Phase besteht aus einem einwöchigen Aufenthalt in Düsseldorf in der unser Kieler Team zusammen mit einem Team bestehend aus Künstler:innen aus dem Rheinland die Veranstaltung aufbauen und durchführen wird. Die dritte Phase besteht aus einer Ausstellung, in der wir gemeinsam versuchen werden, eine eigenständige künstlerische Form der Dokumentation zu finden.
Alex Wissel ist bildender Künstler. In seiner Arbeit verbindet er Elemente der sozialen Skulptur, Zeichnung und Bühnenbild mit spekulativer Fiktion.
Credits: 2
Zeit: Blockseminar in 3 …
3 weitere Module aus Kunst Lehramt MA,
Freie Kunst BA,
Raumstrategien BA
Versteht man – wie Michel Foucault – das Kuratieren als eine Praxis, die Wissen strukturiert und Machtdynamiken offenlegt, lässt sich die Genese und Geschichte des autonomen Kunstfeldes nicht nur im Hinblick auf die Frage „Wer bestimmt, was gezeigt wird?“ untersuchen, sondern auch im Hinblick auf das „Wie“: Wie wird Kunst im räumlichen Kontext inszeniert?
Das Seminar „Der Raum und das Werk“ soll den die künstlerische Produktion umgebenden materiellen Raum in seiner historischen und gegenwärtigen Konstellation untersuchen: zum einen als Ort, an dem Kunst unter spezifischen Bedingungen sichtbar wird und ihren Zweck findet, zum anderen im Hinblick auf seine Möglichkeiten, „Atmosphäre“ zu erzeugen – durch Licht, Sound und andere Formen der Inszenierung des das Werk umgebenden Raums.
Zentrale Raumtheorien werden vorgestellt, ebenso wie ein Überblick über den Kunstraum im historischen Wandel. Künstlerische Positionen, die sich im Werk selbst auf den Raum fokussieren, werden beispielhaft analysiert.
In individuellen Werkbesprechungen – ergänzend zum theoretischen und diskursiven …
5 weitere Module aus Kunst Lehramt MA,
Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
Im wöchentlichen Seminar „Aktzeichnen – Faszination Körper„ geht es um die praktische Arbeit vor Ort. Mit Hilfe eines Aktmodells wird die menschliche Anatomie studiert und die Darstellung in der Zeichnung erprobt. Dabei wird sowohl das genaue Betrachten, als auch die zeichnerische Umsetzung geschult.
Viele für die bildnerische Arbeit wichtige Themen wie Proportion, Figur, Raum, Licht und Schatten können die Studierenden hier durch die Arbeit mit dem Modell verinnerlichen.
Verschiedene zeichnerische Techniken werden anhand von Beispielen aus der Kunstgeschichte vorgestellt und in direkter Anleitung vermittelt.
Der Kurs ist offen für Studierende aller Studiengänge und Semester.
Anmeldung und Fragen bitte per mail an: mail@eikoborcherding.de
Credits: 2
Vertiefungsmodul
Künstlerische Praxis
Künstlerische und gestalterische Techniken4 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
In dieser Veranstaltung setzen wir uns zunächst gestalterisch mit digitalen Anwendungen und Tools auseinander und loten ihre künstlerischen Möglichkeiten aus - vom Klassiker der Bildbearbeitung ‚GIMP‘, dem Layoutprogramm ‚Scribus‘, 3D und Animationsanwendungen bis zu tagesaktuellen Apps, z.B. aus dem Feld der Augmented Reality. In einem zweiten Schritt werden diese Anwendungen auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kunstunterricht bzw. in der Kunstvermittlung hin untersucht und gemeinsam entsprechende Settings erarbeitet.
Folgendes Material ist mitzubringen: Laptop oder Tablet; die jeweils benötigten Tools stehen alle kostenfrei zur Verfügung.
Die Übung richtet sich vorrangig an Lehramtsstudierend, bei entsprechendem Interesse sind jedoch Studierende ALLER Fachrichtungen zur Teilnahme eingeladen.
Um möglichst für alle Interessierten einen passenden Termin (auch Block möglich) zu finden, lade ich euch herzlich zu einem kurzen Online-Meeeting (Link s.u.) am 14.10. um 19Uhr ein.
Credits: 2
Kompetenzerwerb
Künstlerische Praxis Basisklasse
Basisklasse6 weitere Module aus Freie Kunst BA
Grundlagen Zeichnen - Rückkopplungen zwischen Hand und Auge.
Praktische Übungen zur Einführung der Zeichnung als eine die eigene freie Arbeit begleitende Praxis. Anknüpfend an die laufende Grundlagenarbeit der Basisklasse wird es hier um die Vermittlung handwerklicher Fähigkeiten gehen, um eine Schule des Sehens und das „Wissen der Hände“, die Rückkopplung zwischen Überlegen und Tun.
10:30-13:30 Uhr Gruppe 1
14:30-17:30 Uhr Gruppe 2
Zeichenraum der Basisklasse, Knooper Weg
Kunst Lehramt MA
BesonderheitenFreie Kunst BA
Modul Wahlpflicht – Freie Kunst
(alte Studienordnung)
Die Welt hat mit neuer Dringlichkeit am Esstisch Platz genommen. Die Zeitgenossenschaft changiert zwischen „Glückhaben“ und „Unglückahnen“, zwischen einem immer noch sehr bequemen Leben und der Angst, es zu verlieren. Gerät die Gegenwart ins Wanken? Weltflucht steht wie eh und je unter Generalverdacht. Bleibt die Distanz zu den realen Verhältnissen als Triebfeder der Kunst dennoch unabdingbar? Erlaubt sie überhaupt erst die Utopie der Kunst?
Mit diesen und vielen anderen Fragen werden wir uns im ersten Teil des Kurses näher beschäftigen. Dabei beleuchten wir den Begriff ESKAPISMUS von philosophischer, psychologischer und künstlerischer Seite. Wir werden über Adorno, Camus und Sloterdijk aber auch über Tolkien, Handke und Bloch stolpern. Fin de Siècle, die Romantik, Tizian und Gorgione in Venedig, Die Blauen Reiter in Murnau und die Group of Seven an der Westküste Kanadas haben ihre Form von Weltflucht betrieben, die wir uns genauer ansehen und diskutieren. Wir üben uns in „weltfliehenden Gesten“ wie …
5 weitere Module aus Kunst Lehramt MA,
Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
Im Keramikkurs erlernen die Studierenden den keramischen Arbeitsprozess: Dieser besteht aus der Aufbereitung der Drehmasse, Gießmasse und Schamottemasse, der Plattentechnik, dem Aufbauen, dem Drehen, dem Gießen, dem Glasieren, Engobieren und dem Brennen. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses haben die Studierenden die Berechtigung selbstständig in der Werkstatt zu arbeiten.
Credits: 2
Kunst Lehramt MA
BesonderheitenFreie Kunst BA
Modul Wahlpflicht – Freie Kunst
(alte Studienordnung)
Hybride Körper und Identitäten im Zeitalter immersiver Medien und digitaler Zwillinge
In diesem interdisziplinären Blockseminar untersuchen wir die Transformation des Körpers in digitalen und hybriden Räumen. Der Fokus liegt auf der künstlerischen und kritischen Auseinandersetzung mit Körperlichkeit, Identität und Virtualität im Kontext aktueller Technologien wie Virtual Reality und der Kultur des Avatars. Theoretische Impulse aus Philosophie, Ästhetik und Medienwissenschaft treffen hier auf experimentelle Konzepte von Meta Flesh, Body Horror, Cyborg-Theorie und Avatarismus und verbindet Theorie-Input mit gemeinsamer Lektüre und Filmanalysen, etwa zu David Cronenbergs eXistenZ. Leitfragen sind dabei, wie Technologien unsere Wahrnehmung von Körper und Identität prägen, welche ästhetischen und politischen Strategien hybride Körper in Kunst, Film und Gaming hervorbringen und was „real“ im Kontext virtueller Erfahrungen bedeutet. Parallel zur theoretischen Auseinandersetzung entwickeln die Teilnehmenden eigene medienbasierte Arbeiten die am Ende des Semesters in einer Ausstellung in München (Februar 2026) und in Kiel (Juni oder Juli 2026) präsentiert werden.
Die Anmeldung für …
Grundlehre
Künstlerische Grundlagen
Exkursion
Die Exkursion findet vorauss. vom 04. bis 08.11.25 statt, Rückweg mit Nachtbus in der Nacht auf den 09.11.
Diese Angebot richtet sich ausschließlich an das 1. + 3. BA Raumstrategien
Grundlehre
Künstlerische Grundlagen
Fotografie
Fotoworkshop – Ein Einblick in die Fotografie
Dieser Kurs eröffnet einen grundlegenden Zugang zur fotografischen Arbeit. Im Mittelpunkt steht das Erlernen technischer Grundlagen als Werkzeug für eine eigenständige, gestalterische Praxis.
Zu Beginn befassen wir uns mit den Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten der Digitalkamera. Anschließend experimentieren wir mit Dauerlicht, Belichtung und Lichtführung – stets mit dem Ziel ein bewusstes fotografisches Sehen zu entwickeln.
Im dritten Teil des Workshops widmen wir uns der Organisation und Beschriftung von Bildmaterial sowie der Einführung in die digitale Nachbearbeitung mit Programmen wie Adobe Bridge und Camera Raw.
Die am Ende einzureichende Kursaufgabe wird benotet und in die Gesamtbewertung des Hauptprojekts einbezogen.
ZEITEN: Einzeltermine je 9-16 Uhr, tba.
ORT: Studio 28
Orientierung
Projekt 1
Projekt 110 weitere Module aus Kommunikationsdesign BA,
Kommunikationsdesign MA,
Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Raumstrategien BA
Die Lehrveranstaltung „Foto/Buch“ widmet sich der Auseinandersetzung mit dem Fotobuch als eigenständigem Medium und Werk. Zunächst nehmen wir bedeutende Fotobücher, die das Medium nachhaltig geprägt haben, in den Fokus. Wir analysieren und entwickeln fotografische Erzählstrukturen und Bildfolgen. Es wird untersucht, wie das Fotobuch als ortsunabhängiges Medium besondere narrative und ästhetische Möglichkeiten eröffnet, die sich von der klassischen Wandpräsentation unterscheiden. Dabei stehen die inhaltlichen, ästhetischen und formalen Beziehungen der fotografischen Bilder im Zentrum, insbesondere die Bedeutung der Reihenfolge, Bildpaaren und der Gestaltung einer stimmigen visuellen Umsetzung der zusammenhängenden Serie.
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die bereits eine Serie fotografischer Arbeiten entwickelt haben oder eine konkrete Idee und geeignetes Bildmaterial haben. Es wird angestrebt, das Buch als eigenständiges Werk zu begreifen und zu gestalten. Ein vorangegangenes fotografisches Projekt und Erfahrung in der Fotografie und in der Buchgestaltung wird vorausgesetzt.
Der Kurs ist praxisorientiert und behandelt auch Binde- und Drucktechniken, die Auswahl geeigneter Papiere …
Orientierung
Projekt 1
Projekt 15 weitere Module aus Kommunikationsdesign BA,
Kommunikationsdesign MA
Dieser Kurs ist begleitend zu eurem Semesterprojekt der Buchgestaltung ab dem 5. Semester bei Prof. André Heers und Prof.in Annette le Fort. Hier liegt der Fokus nicht auf euren gestalterischen Entscheidungen, sondern auf deren Umsetzung mit Adobe InDesign.
Mit Absatz-, Zeichen- und Objektformaten, Musterseiten, Grundlinienraster undundund wollen wir eure Arbeitsdateien so aufbauen, dass gestalterische Änderungen auch im späteren Semesterverlauf schnell und stressfrei umgesetzt werden können. Zusätzlich sprechen wir auch über den Aufbau eurer Buchumschläge und das Schreiben der Druckdateien. Noch bevor es um die Gestaltung eurer Texte gehen kann, kümmern wir uns um die Erkennung und Bearbeitung eines gescannten Textes und der Umgang mit einer ePub-Datei.
Während es zu Beginn des Semesters primär um die Vermittlung der oben genannten Themen gehen wird, wollen wir im weiteren Verlauf vermehrt über eure individuellen Projekte sprechen und eure Fragen in den Fokus setzen. Nebenher werde ich euch immer mal kleinere Funktionen in InDesign zeigen.
Das erste …
Grundlehre
Künstlerische Grundlagen
FarblehreRaumstrategien BA
Modul 1
Grundlehre
Künstlerische Grundlagen
Zeichnen
Farblehre
In Übungen werden u. a. vermittelt:
Grundlagen der Entstehung und Wahrnehmung von Farbe und Farbkontrasten
Übungen mit Farbmischung und Farbkontrasten
Übungen zur Farbpsychologie und -Wirkung
Räumliches Zeichnen
Übung im Freihandzeichnen ist eine unverzichtbare Technik in allen Gestaltungsberufen. Handskizzen sind nach wie vor der schnellste und einfachste Weg, eine Idee oder einen Vorentwurf fixieren zu können oder zur Diskussion zu stellen.
Der Kurs beinhaltet:
1. Räumliches Zeichnen
• Übungen im Freihand-Skizzieren von Objekten und Raumsituationen
• Training des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Zeichnen
• Übungen verschiedener Perspektiv-, Schatten und Spiegelungskonstruktionen
• Abstrahierte Darstellung von Figuren, Vegetation, Szenerien im Umraum
Orientierung
Projekt 1
Projekt 110 weitere Module aus Kommunikationsdesign BA,
Kommunikationsdesign MA,
Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Raumstrategien BA
Genauere Informationen zur Lehrveranstaltung folgen noch.
Für die Teilnahme bitte diesem Workspace beitreten.
Orientierung
Projekt 1
Projekt 1Kommunikationsdesign MA
Modul 6
Vertiefung
Projekt 2Kommunikationsdesign MA
Modul 7
Spezialisierung
Projekt 3
Thema folgt
Grundlehre
Künstlerische Grundlagen
Typo und Layout
Typografie und Layout
In dieser Lehrveranstaltung widmen wir uns den grundlegenden Möglichkeiten und Regeln des Grafik Designs. Dazu gehört eine Grundlagenvorlesung mit dem Schwerpunkt Typografie. Zudem werden wir analoge Übungen machen und in einem Wochenendseminar das Programm Adobe InDesign kennenlernen.
Von allen Teilnehmenden ist ein eigenes Projekt zu gestalten, das durch Korrekturtermine begleitet wird und schließlich die Grundlage für die Benotung bildet.
TERMINE (vorläufig)
• Mo., 24.11.25, 15–18 Uhr: Layout Grundübung/Theorie (Seminarraum)
• Mi., 03.12.25, 9–12 Uhr: Layout Grundübung/Theorie (Seminarraum)
• Sa., 06.12.25, 10–17 Uhr: InDesign-Wochenende (Maclabor)
• So., 07.12.25, 10–17 Uhr: InDesign-Wochenende (Maclabor)
• Mo., 08.12.25, 15–18 Uhr: Layout Korrektur (EDV-Raum)
• Mo., 15.12.25, 15–18 Uhr: Layout Korrektur (EDV-Raum)
• Mo., 05.01.26, 15–18 Uhr: Layout Korrektur (EDV-Raum)
• Mo., 12.01.26, 15–18 Uhr: Layout Korrektur (EDV-Raum)
• Mo., 19.01.26, 15–18 Uhr: Layout Korrektur (EDV-Raum)
• Mo., 26.01.26, 15–18 Uhr: Layout Korrektur (EDV-Raum)
• Fr., 30.01.26, 9–12 Uhr: Layout Korrektur (EDV-Raum)
• Mo., 02.02.26, 15–18 Uhr: Layout Korrektur (EDV-Raum)
• Mi., 04.02.26, 9–12 Uhr: Layout Korrektur (EDV-Raum)
• …
Orientierung
Projekt 1
Projekt 16 weitere Module aus Kommunikationsdesign MA,
Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
In dem Masterprojekt „Interaktives Informationsdesign„ beschäftigen wir uns mit experimentellen und fortgeschrittenen Gestaltungsmöglichkeiten um Informationen auf innovative Weise zu vermitteln. Dabei geht es nicht nur um die Gestaltung technischer Schnittstellen. Interaktion verstehen wir als Kommunikationsform und konzentrieren uns auf den Inhalt und dessen medienadäquate Visualisierung. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt oft, aber nicht ausschließlich auf wissenschaftlichen Themen. Wie können wir faktisch richtig und dennoch emotional und attraktiv komplexes Wissen vermitteln?
Sie können in diesem Rahmen ihre eigene Projektidee verwirklichen oder auf eine Reihe von Themenvorschlägen eingehen, die jeweils zum Semesterbeginn diskutiert werden.
Für Studierende aus anderen Studiengängen ab 2. Semester (M.A.) offen.
Max. 10 Teilnehmer*innen.
Für die Teilnahme bitte diesem Workspace beitreten.
Orientierung
Projekt 1
STUDIOPROJEKT / FORTGESCHRITTENE EINFÜHRUNG IN RAUMSTRATEGIEN
In einem speziellen MA 1-sem Programm werden in Form von Workshop- Seminar- und Kurzprojektformaten die zentralen Themen, Methoden, Diskurse und Begriffe der Raumstrategien behandelt. Die beiden Schwerpunktes das MA - Space and Scenography und Research based Spatial Intervention werden hier in ihren überlappenden Feldern diskutiert, ihre Methoden erörtert, ihre Strategien und Denkweisen erprobt, ihre theoretischen Hintergründe vermittelt und ihre jeweiligen Taktiken experimentiert. Das Absolvieren dieses Programms stellt die Voraussetzung für die weiteren individuellen Schwerpunktsetzungen im MA dar.
Grundlehre
Künstlerische Grundlagen
Buchgestaltung 1
Dieser Kurs für das 1. Semester nähert sich spielerisch dem Thema »Buch« und findet im Austausch mit dem Kurs »Buchbinden I« bei Stefanie Tönnies statt.
Für die Teilnahme bitte diesem Workspace beitreten.
Grundlehre
Künstlerische Grundlagen
Bleisatz
Bleisatz 1 - Manuelle Drucktechnik 1 (Hochdruck)
- Einführung in den Bleisatz sowie Hochdrucktechnik -
- Kennenlernen der Werkstatt
- Organisation der Setz- und Steckkästen
- Schrift im Detail (Kegel, Bild, Signatur, Serife, Schrifthöhe, Dickte, Zurichtung…)
- Klärung von typografischen Grundbegriffe (Was ist der Punkt? Cicero, Konkordanz und Kolumnenschnur)
- Setzen mit Bleisatz
- Blindmaterial (Regelten und Stege)
- optisches Ausgleichen / Spationierung von Versalien
- Druckformen erstellen und ausbinden
- Druckfarbe und -formen
- Die Druckpresse
- Andrucken und Korrekturabzüge
- Erstellen eines typografischen Plakats aus Blei- und Holzbuchstaben
- Irisdruck
Für die Teilnahme bitte diesem Workspace beitreten.
Der Kurs wird in zwei Gruppen aufgeteilt.
(Bitte eMail beachten)
Orientierung
Projekt 1
Projekt 17 weitere Module aus Kommunikationsdesign BA,
Kommunikationsdesign MA
Licht ist das zentrale Medium der Fotografie – es schafft Sichtbarkeit, setzt Grenzen und eröffnet Räume. In diesem Projektkurs steht das Licht nicht nur als technische Voraussetzung im Fokus, sondern als gestalterische und inhaltliche Fragestellung. Fotografie macht Licht sichtbar – und zugleich zeigt sich im Licht eine besondere Form der Wahrnehmung, der Aufmerksamkeit und der Reflexion.
Im Spannungsfeld von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, Verdinglichung und Entmaterialisierung untersuchen wir das fotografische Bild als Träger von Licht und Bedeutung. Wie kann Licht Formen erzeugen, Räume definieren oder auflösen, eine Stimmung transportieren oder eine Aussage unterstreichen? In welchem Maße verändert sich unsere Wahrnehmung von Licht in einer zunehmend digitalisierten Bildwelt?
Der Kurs versteht sich als Labor für die Auseinandersetzung mit fotografischen Strategien, die das Licht nicht nur nutzen, sondern befragen. Ziel ist die Entwicklung individueller Arbeiten, in denen die gestalterische, mediale und konzeptuelle Rolle des Lichts im fotografischen Bild reflektiert wird.
Für die Teilnahme bitte diesem Workspace …
Grundlehre
Künstlerische Grundlagen
Designgrundlagen: Übungen zur Einführung in den Entwurfprozess
3 Übungen zur Einführung in den Entwurfprozess
______
12 Credits
______
Dienstags 13:30 h bis 17:30 h und Donnerstags 09:00 h bis 13:00 h /
Mittwoch Arbeitstag
Orientierung
Projekt 1
Projekt 13 weitere Module aus Industriedesign BA
Grundlagenarbeit 1. Semester
Grundlagen des prozess- und systemorientierten Entwerfens.
Auseinandersetzung mit Fragen der Information, Interaktion und Innovation.
____________
Startdatum: 15.10.25, 12.00 Uhr (Büro Rhein)
____________
Ort: Masterstudio / Büro Rhein
____________
Kurssprache: Deutsch und Englisch
Grundlehre
Künstlerische Grundlagen
Fotografie 1
In diesem Projektkurs stehen die Erkundung und Darstellung von privatem oder öffentlichem Innen- und Außenraum im Mittelpunkt. Der Fokus liegt darauf, vorgefundene Räume zu entdecken und fotografisch zu erfassen, um ihren individuellen Charakter herauszuarbeiten.
Ein zentrales Spannungsfeld des Kurses ist das Verhältnis von Dokumentation und Inszenierung: Inwiefern kann eine vermeintlich objektive Aufnahme bereits eine subjektive Interpretation sein? Welche Rolle spielen Komposition, Licht und Perspektive bei der Inszenierung des Realen? Besonders interessant sind Räume, die bereits von anderer Hand inszeniert wurden – sei es durch Gestaltung, Nutzung oder Überformung –, und die Möglichkeit, diese fotografisch zu verändern und neu zu interpretieren.
Ein weiteres Thema ist die Frage, wie menschenleere Bilder dennoch etwas über Menschen erzählen können. Fotografien von architektonischen Strukturen, verlassenen Orten oder alltäglichen Räumen tragen oft Spuren menschlicher Präsenz und Nutzung. Welche Geschichten lassen sich durch das Abwesende erzählen? Welche Bedeutung haben von Menschen geschaffene Orte für unser Verständnis von Gesellschaft und …
Orientierung
Projekt 1
Projekt 1
Herzlich willkommen im Interface Design Master-Studium an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. Im ersten Semester lautet unser Credo: „Ankommen zum Durchstarten“. Wir legen und festigen zunächst wertvolle Grundlagen des Interaction- und Interface Design (Foundation) um davon ausgehend über diese hinaus zu wachsen, mit dem Ziel bereit zu sein, eine sozial nachhaltige digitale Kultur und Produkte progressiv zu gestalten (RampUp).
________
15 Credits
________
Kurssprache: Deutsch / Englisch
________
Raum: Interface Studio 13, Altbau
_______
Link zum Workspace: https://mkh.incom.org/workspace/7207
Orientierung
Projekt 1
Projekt 1
Entwicklung und Realisation eigener Illustrationsprojekte.
Die Master-Kurse werden vorwiegend in Präsenz und bei Bedarf online stattfinden. Meldet euch bitte in Zoom an und installiert das Programm!
Bitte schickt einen schriftlichen Entwurf des Semesterprojektes und erste Skizzen! Größere Datenmengen schickt bitte über wetransfer. Falls ihr euch über das Projekt noch nicht klar seid, formuliert bitte so genau wie möglich, wohin die Reise gehen könnte. Schickt mir dazu bitte ein kleines PDF-Portfolio mit Arbeiten der letzten Jahre (die euch wichtig sind, sie können auch außerhalb der Hochschule entstanden sein) und eine Liste der Bücher, Filme, Musiken und sonstigen Kulturerzeugnisse, die euch in den letzten Monaten inspiriert haben.
Grundlehre
Künstlerische Grundlagen
Digitale Entwurfsgrundlagen3 weitere Module aus Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA
Dieser Kurs bietet eine fundierte Einführung in die digitalen Entwurfsgrundlagen und zeigt den Teilnehmenden, wie sie den Computer als kreatives Arbeitsmittel einsetzen können. Im Zentrum steht die Frage, wie digitale Werkzeuge die kreative Gestaltung unterstützen und wie Bilder in den digitalen Raum gelangen.
Die Studierenden erlernen den Umgang mit Pixel- und Vektorbasierten Designwerkzeugen. Sie arbeiten dabei mit den Programmen der Adobe Creative Cloud, wie Photoshop für die Pixelbearbeitung, Illustrator für Vektorgrafiken und InDesign für die Layoutgestaltung. Jeder Studierende gestaltet eine personalisierte Sammelkarte, die die eigenen kreativen Fähigkeiten („Superkräfte“) zeigt. Durch die Verbindung von analogen und digitalen Techniken wird der gesamte Designprozess von der Idee über die Digitalisierung bis hin zur finalen Produktion begleitet.
Neben praktischen Übungen, wie der Nutzung von Scannern und Druckern an der Hochschule, liegt der Schwerpunkt darauf, grundlegende Designprinzipien (Farbmodelle, Typografie, Dateiformate) zu vermitteln.
__________
Pflichtkurs für das 1. Semester BA. im ID und KoDe – für andere offen, sofern Plätze …
Grundlehre
Künstlerische Grundlagen
Werkstattschein Fotografie4 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
Werkstattschein:
Obligatorisch im 1. Semester KoDe BA.
Inhalt des Kurses ist die Vermittlung einer sinnvollen Arbeitsstruktur in der digitalen Fotografie. Diese beginnt bei der Wahl des richtigen Equipments und endet bei einer für den jeweiligen Zweck passenden Präsentationsform.
Besprochen wird die Bedienung der unterschiedlichen Kameraformate, Scanner und Drucker, die in der Fotografiewerkstatt zur Verfügung stehen.
Weitere Themen sind der digitale „Workflow„ (Adobe Bridge, Camera Raw, Photoshop) und das Farbmanagement (Farbräume, Kalibrierung, ICC Profile, Proofing).
Darüber hinaus bietet der Kurs Raum zur Individuellen, projektbezogenen Unterstützung des Fotokurses im 1. Semester.
Nach Absprache für andere Studiengänge offen.
Workspace: https://muthesius.incom.org/workspace/7272
Orientierung
Projekt 1
Projekt 1Kommunikationsdesign MA
Modul 6
Vertiefung
Projekt 2Kommunikationsdesign MA
Modul 7
Spezialisierung
Projekt 3
Präsentation und Besprechung von Arbeiten.
Der Kurs richtet sich an diejenigen Studierenden, die an entsprechenden Semester-Projekten arbeiten.
Anmeldung über Sprechstunde oder Sprache+Gestalt.
sprache+gestalt@hombroich.com
Grundlehre
Künstlerische Grundlagen
Zeichnen
Das Lehrangebot dieses praktischen Seminars zielt darauf ab, die zeichnerischen Repertoires zu erweitern und zu verbessern. Ziel des Programms ist der Erwerb zeichnerischer Kompetenz zur Visualisierung von Designideen in Form von aussagekräftigen Skizzen und Ausführungen. Dazu werden verschiedene Aspekte thematisiert wie zum Beispiel: Perspektive, Kontrast, Komposition.
______
2 Credits
Grundlehre
Künstlerische Grundlagen
Aktzeichnen
Obligatorisch für das 1. Semester KoDe BA.
Dies ist ein Pflichtkurs für das erste Semester, ihr braucht euch also nicht gesondert anmelden. Dieser Kurs wird in Präsenz stattfinden. Bei Bedarf aber auch online. Installiert bitte Zoom vor Beginn des Semesters, damit wir auf eventuelle Online-Lehre vorbereitet sind.
Im ersten Treffen werden wir den Kursverlauf und allgemeine Fragen zum Studium besprechen.
In jedem Fall werden wir vor Ort Körper im Raum zeichnen, mit verschiedenen Zeichenmitteln und Techniken, unter verschiedenen Aspekten.
Keine Anmeldung erforderlich.
Orientierung
Projekt 1
Projekt 111 weitere Module aus Kommunikationsdesign BA,
Kommunikationsdesign MA,
Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Raumstrategien BA,
Zentrum für Medien
In dem Bachelor- und Masterprojekt „Informationsdesign„ beschäftigen wir uns grundsätzlich mit den Gestaltungsmöglichkeiten um komplexe Themen anspruchsvoll zu vermitteln. Was kennzeichnet gutes Informationsdesign? Welche Methoden und Techniken gibt es?
Anhand von klassichen Infografiken bis hin zu avancierten interaktiven Formen und Datenvisualisierungen lernen Sie die verschiedene Entwurfsprozesse kennen und wie sie umgesetzt und produziert/programmiert werden.
Inhaltlich suchen wir jedes Semester ein aktuelles Thema, vornehmlich aus Gesellschaft und Wissenschaft.
Ab dem 4. Semester.
Max. 20 Teilnehmer*innen.
Für die Teilnahme bitte diesem Workspace beitreten.
Grundlehre
Künstlerische Grundlagen
Plastisches Gestalten
Raum & Experiment
Grundlagen des plastischen Gestaltens
Mit spielerischen Leichtigkeit starten wir in eine Annäherung an den Raum. Durch Experimentieren, durch das eigene, auch körperliche Erleben, aber auch durch Scheitern und Raumklischees verwerfen, gilt es die Vielschichtigkeit von Raum zu erproben.
Über die Übungen Raum& Handlung, Raum& Geste und Raum& Konzept gilt es schrittweise einen räumlichen Entwurf zu entwickeln. Die Umsetzung des Projekts wird auch mit Unterstützung der anderen Kurse: Grafik & Layout, CAD und Fotografie erfolgen.
ZEITEN: Di, 14.30-17.30 Uhr // Do: Studiogespräche mit Sarah Schlechter
ORT: Studio 28
Grundlehre
Künstlerische Grundlagen
Farblehre
Das Lehrangebot umfasst die praktische Anwendung mit Farbe in unterschiedlichen Übungen. Beabsichtigt ist, durch konsequente Untersuchungen und Experimente einen souveränen und kompetenten, in jedem Fall angemessenen Einsatz der Farbe zu gewährleisten. Im Zusammenhang damit kommen Farbsysteme zur Sprache und die daraus resultierende Farbkontraste und Farbphänomene. Des Weiteren beinhaltet die Auseinandersetzung mit dem Thema auch die Wahrnehmung und Bedeutung von Farbe in gesellschaftlichen, kulturellen, psychologischen, sozialen und anderen Bereichen.
________
2 Credits
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
Buchbinden 14 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
Grundlagen in Materialverarbeitung, Kennenlernen verschiedener Techniken (rillen, falzen, leimen,
heften, etc.), Herstellung einfacher Produkte unter Anwendung vorhandener Geräte und Maschinen.
Teilnahme aus anderen Studiengängen: nur, wenn freie Plätze nicht durch Erstsemester oder Erasmus besetzt werden.
14-tägig.
Gruppeneinteilung wird bekannt gegeben.
Für die Teilnahme bitte diesem Workspace beitreten.
Gruppe 1: 11 - 13:30, Gruppe 2: 14:30 - 17:00
Wahlpflicht 1
3 weitere Module aus Industriedesign MA,
Industriedesign BA
Es werden Grundlagen für Ergonomie, Usability Engineering, UX sowie Anthropometrie und Biomechanik im Bezug auf die Anwendung in der Produktgestaltung theoretisch erarbeitet und in einem Projekt angewendet.
______
Kurssprache: Deutsch oder Englisch
______
2 Credits
______
Link zum Workspace: https://muthesius.incom.org/workspace/7256
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
Layout 13 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Raumstrategien BA
Gestaltung und Typografie mit InDesign am Beispiel Magazinlayout
Die Studierenden sollen zum qualifizierten Umgang mit InDesign unter besonderer Berücksichtigung der typografischen Erfordernisse befähigt werden. Ziel ist es, gleichermaßen technisch als auch gestalterisch hochwertige Dokumente aufbauen zu können, die eine optimale Qualität für den Druck aufweisen und auch weiterverarbeitbar für andere Arten von Medien sind. Die Abschlussaufgabe umfasst die Gestaltung und Produktionsvorbereitung von drei exemplarischen Doppelseiten eines Magazins.
Begleitend zum Kurs wird jede Studentin und jeder Student ein kurzes Referat über namhafte Schriftgestalter und -gestalterinnen halten.
Voraussetzung für Teilnahme aus anderen Studiengängen: Gute Kenntnisse in InDesign
Für die Anmeldung bitte diesem Workspace beitreten.
Theorie 1
Historische Grundlagen
Kunstgeschichte 27 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Kommunikationsdesign BA,
Industriedesign BA,
Raumstrategien BA
Die Vorlesung ist eine zweisemestrige Pflichtveranstaltung für alle Bachelorstudiengänge und endet mit einer benoteten Klausur am Ende des 2. Semesters. Im Wintersemester werden in die Grundzüge der westlichen Kunstgeschichte vom Mittelalter bis zum Barock (800-1700) in einigen zentralen Stationen auch unter dem Aspekt der Teilhabe bzw. Nicht-Teilhabe von Frauen am weitgehend geschlossenen Kunstsystem eingeführt. Die Studierenden sollen den Zusammenhang von Kunststilen und sozial-politischen Entwicklungen, die in Europa zu einer sehr speziellen Kunstkultur geführt haben, erkennen und verstehen lernen. Dazu gehört die Gründung von Kunstakademien, Museen, Kunsttheorien, Kunstförderern sowie ein Diskurs, der bis zum 19. Jahrhundert die Teilhabe von Frauen am Kunstgeschehen verhindern wollte.
Es wird für jedes Thema ein Skript in diesem Workspace zur Verfügung gestellt, das zur Nachbereitung der Vorlesung und zur Vorbereitung auf die Klausur dient. Eine regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung ist sehr zu empfehlen.
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
Werkstattpraktikum Kunststoff
Werkstattpraktikum Kunststoff ID
Vermittelt wird der exemplarische, technische Umgang mit diversen Kunststoffen (PS, PMMA, PU, EP, PUR, etc.) innerhalb vorgegebener Arbeitsproben mit folgenden Schwerpunkten: manuelle und maschinelle, spanende Bearbeitung, Thermoverformen, Gieß-/Abformtechniken, faserverstärkte Kunststoffe, Verbindungstechnik & Modelliertechniken.
Die gewonnenen Erkenntnisse und Fertigkeiten dienen der anspruchsvollen, designtechnischen Umsetzung von Designstudien im Modell und der Veranschaulichung serieller Herstellungsverfahren hinsichtlich eigener Gestaltungskonzepte.
Bemerkungen: Um pünktliches Erscheinen in werkstatttauglicher Kleidung wird gebeten. Bitte eigenen Bleistift, Cutter und Zollstock mitbringen!
Ich freu mich auf Euch! Kunststoff-Keno
__________
Ort: Kunststoffwerkstatt im Werkstattturm EG (W.00.03)
__________
1 Credit
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
Sprache und Sprechen
Obligatorisch für das 2. Semester BA KoDe.
Elementare Verfahrensweisen u.a. sprachlicher Darstellung werden sowohl entworfen und erprobt als auch Wort für Wort eingeübt.
Keine Anmeldung erforderlich.
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
Typo und LayoutIndustriedesign BA
Modul Wahlpflicht – Industriedesign
(alte Studienordnung)
Grundlagen Typographie und Layout
Seminar im Rahmen der künstlerisch/praktischen Grundlagen (Grundlehre) für Studierende des Industrie-Designs.
In diesem Seminar werden elementare Kenntnisse über Schrift, Typografie und Layout vermittelt und in Übungen und überschaubaren Gestaltungsaufgaben angewandt.
______
2 Credits
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
CAD 1Industriedesign BA
Modul Wahlpflicht – Industriedesign
(alte Studienordnung)
Mit dem CAD-Programm 'SolidWorks' wird in kleinen Projekten das präzise, digitale Konstruieren von 3D-Modellen erlernt. Neben geometrischen Zusammenhängen werden bewährte Modellier- und Fertigungsstrategien vermittelt. Von besonderer Bedeutung ist die Datenvorbereitung für die computergesteuerten Maschinen in den Werkstätten der Kunsthochschule.
_______
5 Credits
Wahlpflicht 1
Industriedesign MA
Modul 5
Wahlpflicht 2
Industriedesign MA
Modul 8
Wahlpflicht 3
Einführung in die medizinische Terminologie
Organsysteme
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Anatomisches Institut, kleiner Hörsaal (Otto-Hahn-Platz 8), Eingang Olshausenstraße
___________
2 Credits
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
Sachzeichnen + Skizzieren3 weitere Module aus Industriedesign MA
Vermittlung von Zeichen- und Skizziertechniken. Vertiefung des räumlichen Vorstellungsvermögens. Analyse technischer Produkte und deren Konstruktion/Aufbau. Entwicklung und Darstellung von Montage- oder Funktionsabläufen. Übung schnellen, effizienten Entwurfszeichnens durch Entwicklung von Varianten eines Objekts in skizzierter Darstellung. Übungen in Freihand-Perspektivzeichnen, Konstruktion von Reihungen, Schattenwurf und Spiegelungen.
________
3 Credits
_______
Kurssprache: Deutsch, ggf. Englisch
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
Dokumentieren und Darstellen
Die Dokumentation eurer Projekte ist wichtiger Bestandteil eurer Arbeit als Designer*innen. Mithilfe von Adobe InDesign und Photoshop geben wir eurem Text- und Bildmaterial ein qualitatives Äußeres.
In InDesign geht es um den mehrseitigen Dokumentaufbau, Einrichten von Satzspiegel, das Arbeiten mit Mengentext und Bildmaterial und die Ausgabe eures Dokuments für Print und Präsentation. In Photoshop unter anderem um Dateimanagement, Qualität und Aufbau, Farb- und Inhaltskorrekturen, etc.
Im Laufe des Semesters werden wir uns blockweise verschiedenen Übungsaufgaben widmen und mithilfe der üblichen Programmwerkzeuge einer fertigen Dokumentation immer näher kommen.
_________
2 Credits
Wahlpflicht 1
Werkstattpraktikum / 3.-5.11
Angebot für alle Neuzugänge WS25/26 aus externen Hochschulen in dem Masterstudiengang Industriedesign.
Das Werkstattpraktikum Holz findet vom 03.11.-05.11.2025 von 9:00- 16:00 in der Holz- und Kunststoffwerkstatt statt.
Für die Nutzung der Werkstätten, insbesondere die 24-Std Werkstatt, ist dieser Kurs verpflichtend.
Bitte in werkstatttauglicher Kleidung erscheinen, festes Schuhwerk, Bleistift, Metermaß mitbringen.
(Credits: Für diese Veranstaltung sind keine Credits erfasst.)
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
Satz 14 weitere Module aus Kommunikationsdesign BA,
Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Raumstrategien BA
Gestaltung, Satz und Typografie mit InDesign
Die Studierenden sollen zum qualifizierten Umgang mit InDesign unter besonderer Berücksichtigung der typografischen Erfordernisse befähigt werden. Ziel ist es, gleichermaßen technisch als auch gestalterisch hochwertige Dokumente aufbauen zu können, die eine optimale Qualität für den Druck aufweisen als auch weiterverarbeitbar für andere Arten von Medien sind.
(Layoutvariationen, Grundlagen der Satztechnik, Musterseiten, Formate für Text, Bilder, Raster, Spalten, Kolumnen)
Für die Anmeldung bitte diesem Workspace beitreten.
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
CAD 1 · 2D
CAD 1 richtet sich an das 1. Sem BA
ORT: EDV oder EDV Gartenstraße, wird jeweils bekanntgegeben
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
Fotografie
Der Kurs vermittelt praktische und theoretische Grundkenntnisse in der fotografischen Arbeit und dem Gebrauch von Studiolicht. Am Anfang steht die Arbeit mit der Digitalkamera. Wir beschäftigen uns mit der Anwendung von Blende und Zeit als gestalterische Mittel, sowie der Verwendung wichtiger Grundeinstellungen und Dateiformate. Im Studio üben wir den Umgang mit Blitzlicht, Belichtung und Lichtführung. Es werden verschieden Lichtformer, deren Anwendungsbereiche, sowie die Studioeinrichtung besprochen und ihre Anwendung in Form praktischer Übungen vertieft. Am Ende steht das Verwalten und Beschriften von Bildern und deren erste Bearbeitung. Es geht um sinnvolle Arbeitsabläufe in Programmen, wie Adobe Bridge und Camera Raw. Ziel ist es, Bildideen zu entwickeln und sorgfältig auszuarbeiten.
Mittwoch, 12.11.25 9:30-16.00 Uhr Einführung -> Treffen 9:30 Uhr im ID 1. Semesterraum
Mittwoch, 26.11.25 9:30-16.00 Uhr Studio I
Mittwoch, 10.12.25 9:30-16.00 Uhr Studio II
Mittwoch, 14.01.26 9:30-12:30 Uhr Digitaler Worksflow / Bridge
Beim ersten Treffen werden zudem Termine für das Fotografieren der Semesterprojekte in kleineren Gruppen …
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
Schriftgestaltung 1
Es werden Textura, humanistische Antiqua und die Kursive praktisch erarbeitet. Durch die praktische Übung und deren Besprechung werden Kenntnisse über Form und Funktion erlernt.
Darüber hinaus werden Schriftzüge entworfen, wobei es gilt Gestaltungsprinzipien von Schrift zu entdecken und darzustellen.
Außerdem werden wir uns mit dem Thema Schriftklassifikation befassen.
Obligatorisch für das 2. Semester KoDe BA.
Andere Studiengänge nach Absprache: Insgesamt max. 20 Teilnehmer*innen.
Für die Teilnahme bitte diesem Workspace beitreten.
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
Farblehre
Ziel ist es, durch Farbübungen und Farbkompositionen das Wahrnehmungsvermögen für Farbe zu sensibilisieren, die Wechselwirkungen der Farben und ihre relativen Wirkungen zu untersuchen, sie zu erkennen und entsprechend gezielt einzusetzen.
Inhalte des Kurses sind die Erarbeitung theoretischer Grundlagen durch und über Versuche, praktische Übungen und Bildwerkanalysen.
Der Kurs findet 14-tägig statt.
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
Werkstattscheine H/M/K
Termine: (Gruppe A + B abwechselnd wie bei Holz + Metallwerkstattschein)
ab Montag, 03.11.2025
je 09:00 bis 13:30 Uhr
Kunststoffkurs Modellbau
Vermittelt wird der modellbauerische Umgang mit den modell-typischen Kunststoffen (PS, PMMA, PU, EP, PUR, etc.) innerhalb vorgegebener Arbeitsproben mit folgenden Schwerpunkten: Manuelle und maschinelle, spanende Bearbeitung, Thermoverformen, Gieß-/Abformtechniken, faserverstärkte Kunststoffe, stoffschlüssige Verbindungstechnik, Modelliertechniken und Oberflächenbehandlung.
Die gewonnenen Erkenntnisse und Fertigkeiten dienen der anspruchsvollen, designtechnischen Umsetzung von Designstudien im maßstabsgetreuen Modell und der Veranschaulichung von Detaillösungen hinsichtlich eigener Innovation in Funktion, Materialanwendung und Ausdruck.
Hinweise:
Die erfolgreiche Teilnahme am „Werkstattpraktikum Holz“ bei Astrid Schessner/Frauke Kähler/Keno Veentjer inklusiv der Sicherheitseinweisung ist für diesen Kurs verpflichtend.
Um pünktliches Erscheinen in werkstatttauglicher Kleidung wird gebeten. Und ggf. lange Haare bitte zusammenstecken/ hochbinden.
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
Fototechnik4 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
Fototechnik:
Obligatorisch für das 1. Semester KoDe BA.
Begleitend zum „Projekt 1 / Fotografie„ werden die technischen Grundlagen der Fotografie besprochen und mit Hilfe praktischer Übungen erprobt.
Folgende Themen werden bearbeitet:
- Das fotografische Prinzip / Lochkamera (Camera Obscura), was ist ein „gutes Bild?“, fotografische Leistungen erkennen und benennen mit Hausaufgabe
- Handhabung der digitalen Kleinbild-Spiegelreflex-Kamera: Belichtungsmessung und Belichtungsprogramme, Sucherbild und Scharfeinstellung (Manuell - Autofokus) mit praktischer Übung / Hausaufgabe
- Apple Rechner im Digilab, Datenpflege und Organisation, Aufbereitung für den Unterricht -> Bridge, Lightroom
- Belichtungszusammenhänge (ISO, Blende, Zeit) und bewusste Belichtungssteuerung mit praktischer Übung / Hausaufgabe
- Blende und Verschluss (bewusster Einsatz Tiefenschärfe - Bewegungsschärfe) mit praktischer Übung / Hausaufgabe
- Objektive (Bildausschnitt - Perspektive - Tiefenschärfe)
- Digitale Bilder verstehen: Auflösung, Dateiformate, etc. mit Hausaufgabe
- Blitzlichttechnik basics: technische Grundsätze, Sychronzeit, Aufhellblitzen, Mischlicht, etc..
mit praktischen Übungen und Hausaufgaben
- Studiolicht: Beleuchtungstechnik mit unterschiedlichen Lichtformern und Lichtmessung im Studio
mit praktischer Übung und Hausaufgabe
- Colormanagement: Farbräume, Kalibrierung, Profile
- Präsentationstechniken
Nach Absprache für …
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
Digitale Bildbearbeitung 14 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
Obligatorisch für das 1. Semester Kommunikationsdesign B.A.
Offen für andere Studiengänge, falls genug Arbeitsplätze vorhanden sind. Anmeldung für andere: b.kurzhoefer@muthesius.de
Für die Teilnahme bitte in diesem Workspace anmelden.
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
Designzeichnen3 weitere Module aus Industriedesign MA
Die Übungen im Kurs Designzeichnen führen in typische Entwurfszeichentechniken für Industriedesigner ein. Der Umgang mit Farbmarkern wird ebenso vermittelt wie eine effektive, lesbare Wiedergabe von komplexen technischen Formen und Oberflächen.
Weitere Bestandteile des Kurses sind u. a. die Analyse und Wiedergabe von Aufbau und Bedienung funktionaler Gegenstände sowie die Visualisierung einfacher Bedienungs- und Handlungsabläufe in Form eines Storyboards.
_________
3 Credits
_________
Kurssprache: Deutsch, ggf. Englisch
Theorie 1
Historische Grundlagen
Kunstanalyse
Die Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Werken von Malerei, Fotografie, klassische Bildhauerei über Objekte und Installationen bis hin zum Video wird im Vordergrund des Seminars stehen.
Im Mittelpunkt steht das Werk selbst, sodass über die reine Betrachtung und Beschreibung Themen und Inhalte analysiert und interpretiert werden können. Die Studierenden sollen am Ende des Seminars die grundlegenden wissenschaftlichen Herangehensweisen der Werkbetrachtung kennen und anwenden können, um insbesondere aktuelle Kunst auch ohne die Hinzuziehung von Sekundärliteratur zu verstehen und einzuordnen.
Das freie Sprechen über Werke anderer Künstler*innen soll helfen, auch die eigene Arbeit beschreiben und reflektieren zu können und die Fähigkeit vermitteln, sich in die Rolle des Betrachters zu versetzen.
Zur Ergänzung der theoretischen Arbeit mit projizierten Abbildungen in den ersten Terminen im Seminarraum werden wir verschiedene Blocktermine vor Originalen nutzen.
Wir gehen in die Stadtgalerie, den sp ce, fahren zu Ausstellungen in Schleswig-Holstein/Hamburg und machen einen Spaziergang durch Kiel, um die Kunst im öffentlichen Raum …
Methoden 1
Allgemeine Grundlagen
Einführung Rechner
Einführung Rechner/ Digitale Entwurfsgrundlagen
Dieser Kurs bietet eine fundierte Einführung in die digitalen Entwurfsgrundlagen und zeigt den Teilnehmenden, wie sie den Computer als kreatives Arbeitsmittel einsetzen können. Im Zentrum steht die Frage, wie digitale Werkzeuge die kreative Gestaltung unterstützen und wie Bilder in den digitalen Raum gelangen.
Die Studierenden erlernen den Umgang mit Pixel- und Vektorbasierten Designwerkzeugen. Sie arbeiten dabei mit den Programmen der Adobe Creative Cloud, wie Photoshop für die Pixelbearbeitung, Illustrator für Vektorgrafiken und InDesign für die Layoutgestaltung. Jeder Studierende gestaltet eine personalisierte Sammelkarte, die die eigenen kreativen Fähigkeiten („Superkräfte“) zeigt. Durch die Verbindung von analogen und digitalen Techniken wird der gesamte Designprozess von der Idee über die Digitalisierung bis hin zur finalen Produktion begleitet.
Neben praktischen Übungen, wie der Nutzung von Scannern und Druckern an der Hochschule, liegt der Schwerpunkt darauf, grundlegende Designprinzipien (Farbmodelle, Typografie, Dateiformate) zu vermitteln. Durch das regelmäßige Feedback in den Q&A-Sessions und das Co-Working im Studio …
Theorie 1
Historisch-systematische Grundlagen 1
Designgeschichte 2Kommunikationsdesign BA
Modul 3
Theorie 1
Historisch-systematische Grundlagen 1
Designgeschichte 2
»Design versus Styling«
Die 20er Jahre gelten als äußerst produktive Epoche für die Entwicklung des Designs und des Design-Bewusstseins
Allerdings wird es bei uns häufig auf die heute noch wirkungsmächtige „klassische Moderne“ reduziert: bauhaus, Deutscher Werkbund (mit den großen Ausstellungen Stuttgart-Weißenhof / „Film und Foto“), neue typografie, neues Sehen, Städtebau wie das neue Frankfurt, die Architekten des „Ring“, der „internationale Stil“…
Völlig vergessen werden dabei zeitgleiche Bewegungen wie Expressionismus, Art Deco, Formen des Neoklassizismus und vor allem die für das heutige Design so wichtigen Umbrüche in den Vereinigten Staaten. Hier wurde „Styling“ als wichtiger Marketingfaktor erkannt und die Ideen der immer kürzeren Produktionszyklen und der künstliche Veralterung avancierten zum Prinzip der industriellen Fertigung von Gebrauchsgegenständen. Ein Designverständnis, das sich trotz der vehementen Gegnerschaft z.B. des Deutschen Werkbundes in den 50er Jahren im Rahmen des Wirtschaftswunders auch in (West-) Deutschland durchsetzte.
In diesem Seminar soll dieser Widerspruch zwischen Anspruch und Wirklichkeit behandelt werden.
Theorie 1
Historisch-systematische Grundlagen 1
Raum- und Architekturgeschichte 1
ARCHITEKTUREN DES URBANEN
Die Vorlesung führt in Städtebau und Stadtplanung ein und gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der modernen Metropole quer durch die Geschichte der Stadt. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die vielfältigen Kräfte, die bei der Gestaltung der gebauten Umwelt eine Rolle spielen, einschließlich sozialer, politischer und wirtschaftlicher Faktoren und der Auswirkungen städtischer Strukturen auf die Gesellschaft.
Ein zentrales Thema wird der Übergang von wissenschaftlichen und funktionalistischen Ansätzen hin zu einer Kritik des modernistischen Städtebaus von innerhalb der Disziplin sowie die Verknüpfung mit anderen Künsten und Theorien sein. Der urbane Raum wird dabei als epistemologisches Gefüge behandelt, dem eine indikative Funktion in der Zusammenschau gesellschaftlicher Paradigmen und Strukturierungen beigemessen wird.
Entlang von zentralen Begriffen der Architektur- und Urbanismusgeschichte sollen diskursive Formationen parallel zu konkreten Fallbeispielen diskutiert werden. Dies wird von historischen Themenstellungen wie der Erfindung der Profession des Architekten in der Renaissance über die Etablierung des Städtebaus als Wissenschaft speziell …
Methoden
MethodenIndustriedesign BA
Modul Wahlpflicht – Industriedesign
(alte Studienordnung)
Das Programmieren in unserer modernen, digitalisierten Welt hat sich mit der Einführung künstlicher Intelligenz (KI) grundlegend verändert. „Vibe“ Coding ist ein neues Buzzword in diesem Bereich und bietet sowohl Vorteile als auch Herausforderungen für die Codingwelt.
In konkreten Projekten wollen wir untersuchen, wie KI-generierte Codeentwicklung dazu beitragen kann, Hardware- und Softwareprototypen schneller und möglicherweise zuverlässiger herzustellen. Indem wir die Möglichkeiten von generativer KI in der Codierung nutzen, können wir effizienter arbeiten und unsere Produktivität steigern.
Allerdings birgt diese Technologie auch Herausforderungen. Eine falsch eingesetzte KI kann schnell zum Ärgernis werden, wenn sie aufgrund ungenauer Prompts die falschen Ergebnisse liefert. Daher ist es entscheidend, dass DesignerInnen grundlegende Fähigkeiten und Techniken im Umgang mit generativer KI erlernen, um dieses Problem zu vermeiden.
__________
Pflichtkurs für das MA Interface Design– für andere offen, sofern Plätze frei sind.
__________
Blockseminar
20.- 24.10.2025
__________
3 Credits
https://dlc.sh/lernangebot/5570
Methoden
Methoden
Nur für Medical Design Studierende!
–––––––––– Zweiwöchig (17.10.2025 / 14.11.2025 / 28.11.2025 / 12.12.2025 / 23.01.2026 / 06.02.2026)
Startdatum: 17.10.2025
Der Kurs geht evtl. bis zum 20.02.2026.
Der 5.12.2025 und der 16.01.2026 sind als evtl. Ausweich - oder Extratermine notiert.
––––––––––
Ablauf wird regelhaft eine theoretische Einführung sein, die von einem Besuch von Funktionseinheiten gefolgt ist. Dies wird auch mit Patienten stattfinden.
––––––––––
Ort: im Konferenzraum des CCIM ( Exzellenzzentrum für Entzündungsmedizin) im 2. Stock. Das ist Haus K1 am UKSH . Am besten ist der Eingang von der Feldstrasse gegenüber vom …
Methoden
MethodenIndustriedesign BA
Modul Wahlpflicht – Industriedesign
(alte Studienordnung)
Auf dem Weg zum funktionierenden Interface Prototypen werden die methodischen Grundlagen des Screen- und Interfacedesigns vermittelt und in Übungen vertieft. Eigenschaften und Eigenheiten des Mediums „Screen“ – z. B. Pixel, Farbe und Verhalten der Typografie bilden neben den bewährten Konzepten, wie Kontrast, visuelle Hierarchie, Gestaltgesetze, u. a. die nützlichen Grundbausteine der grafischen Gestaltung. Konventionen und wiederkehrende Interaktionskonzepte schaffen darüber hinaus einen Überblick auf die Möglichkeiten der Gestaltung im digitalen Kontext. Im Entwurfsprozess sind immer wieder Scribbles, Wireframes und Prototypen hilfreiche Mittel der Planung und Erprobung interaktiver Systeme, die jede(r) Interfacedesigner(in) heute beherrschen sollte. Wir erlernen, wie wir diese mit Software wie Illustrator, Figma und weiteren aktuellen Tools umsetzen können. Anhand praktischer Übungen wird im Seminar so aus einer Idee zunächst statische, dann interaktive Grafik und schließlich über die Bewegung und Animation ein reich erlebbares, interaktives Design.
________
Wochenende 1: 15.11. und 16.11.2025
Wochenende 2: 06.12. und 07.12.2025
jeweils 9-17Uhr
________
Remote über Zoom …
Methoden
Methoden
Geteilte Räume. Ansätze Urbaner Praxis
Das Seminar vermittelt Einblicke in künstlerisch, aktivistische und planerische Ansätze und Methoden Urbaner Praxis. Dabei eröffnet es den Studierenden einen Zugang für präzise und gleichzeitig experimentelle Untersuchungen von urbanen Situationen in einem nachbarschaftlichen Kontext.
Die Vermittlung und Bearbeitung von Mapping Methoden wie Situationsanalyse* finden innerhalb von drei Exkursionen statt. Die Methoden arbeiten an der Schnittstelle von Urbaner Praxis und nehmen dabei Akteure, Orte und Handlungen ernst, um diese zur Grundlage gestalterische Transformationsprozesse zu machen.
Neben den Exkursionen im Stadtraum erhalten die Studierenden einen Einblick in historische und aktuelle Raumpraxen, reflektieren theoretische Texte, und arbeiten an der Repräsentation ihrer Erhebungen im Stadtraum. Dabei soll ein erweitertes Verständnis für die eigene Rolle und Haltung in kooperativen Gestaltungsprozessen entwickelt werden.
*Die Methoden Situationsanalyse, Kontextanalyse und Raumreporte sind von projektbüro aus Hamburg an der Schnittstelle von Praxis, Forschung und Lehre entwickelt und erprobt worden. Sie rekurrieren auf Methoden und Praxen unterschiedlicher Disziplinen. …
Theorie 1
Historisch-systematische Grundlagen 1
Designgeschichte 1Kommunikationsdesign BA
Modul 3
Theorie 1
Historisch-systematische Grundlagen 1
Designgeschichte 1
»Gründerzeit«
Als Michael Thonet 1851 mit seinen, eigens für die Ausstellung gefertigten Bugholzmöbel zur Weltausstellung nach London reiste, war sein 1819 gegründetes Unternehmen im deutschsprachigen Raum bereits bekannt. Aber erst die Medaillen auf den Weltausstellungen 1851, 1855 und 1867 ebneten den Weg zu einer international bekannten Firma mit 7 Produktionsstätten und Verkaufsstellen u.a. in Barcelona, Bukarest, Chicago, London, New York, Odessa, Prag, Rom und St. Petersburg.
Interessant ist die Entdeckung eines besonderen „Kunststoffes” (in dem Sinne, dass ein „neues” Material aus alten Elementen synthetisiert wurde): Das 1851 in London gezeigte Nähtischen aus Bugholz mit aufwendigen Intarsienarbeiten wurde mit „Surrogaten“ gefertigt. Was bis dato immer als Schildplatt und Perlmutt angesehen wurde, sind täuschend echt anmutenden Ersatzstoffe aus pigmentierter Holzbeize und gemahlenen Fischschuppen. So kann dieses Nähtischchen exemplarisch für eine Phase stehen, in der neue Verarbeitungstechniken und neue, synthetisch hergestellte Materialien in Konflikt mit tradierten ästhetischen Vorstellungen geraten. Auch die Kontoverse „echt” oder „unecht” …
Projekt 1
KoDe Projekt 1
Illustration 1
In diesem Projektkurs soll das Räumliche Zeichnen erkundet werden. Das Ziel ist nicht nur, einen Ort zeichnerisch erfahrbar zu machen, sondern auch eine Erzählung zu entwickeln, die von diesem Ort berichtet. Die Zeichentechnik werden wir auf eure jeweiligen Projekte abstimmen. Die Abgabe ist digital, ihr schickt mir Bild- und Layoutdaten. Erforderlich sind zehn Zeichnungen im Postkartenformat, dazu je ein kurzer Text, das Ganze in Form eines Layouts für ein kleines Printprodukt.
Keine Anmeldung nötig
Projekt 1
KoDe Projekt 1
Grundlagen Time Based Media5 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA,
Zentrum für Medien
Wie funktionieren verschiedene historische und aktuelle zeitbasierte Medientechnologien?
Wie sind Technologien, Diskurse und Protokolle an der Gestaltung unserer Realitäten, Identitäten und Zukünfte beteiligt? Wie sehen die Machtverhältnisse innerhalb dieser Interaktionen und Prozesse aus?
In diesem Seminar lernen wir grundlegende Kenntnisse über historische und aktuelle zeitbasierte Medientechnologien und -Formate. Wir werden daran knüpfende Fragen der Neutralität und der (Un)Sichtbarkeit von Technologien näher betrachten. Zudem werden wir einige praktische Experimente durchführen und eine Auswahl von Film- und Medienarbeiten von historischen und zeitgenössischen Künstlern und Filmemachern ansehen und diskutieren.
How do different historical and contemporary time-based media technologies work?
How are technologies, discourses and protocols involved in shaping our realities, identities and futures? What are the power relations within these interactions and processes?
In this seminar we will learn basic knowledge about historical and current time-based media technologies and formats. We will take a closer look at related questions of neutrality and (in)visibility within technologies. We will also …
Projekt 1
Designgrundlagen 2
Designgrundlagen: Einführende Projekte in komplexe Designzusammenhänge
12 Credits
______
Einführende Projekte in komplexe Designzusammenhänge / Projektthemen werden zum Vorlesungsstart bekannt gegeben
Projekt 1
KoDe Projekt 1
Grundlagen Interaktive Medien
Das Seminar »Interaktive Medien Basics« richtet sich an Studierende im 2. Semester KoDe und behandelt die Grundlagen der digitalen und interaktiven Medien. Es wird ein allgemeiner Überblick über Aspekte interaktiver Informationssysteme und der daraus resultierenden Anforderungen an UX/UI-Design gegeben.
In vertiefenden Übungen erfolgt eine praktische Auseinandersetzung mit „systemischem“ Design und dem Entwerfen von interaktiven Prototypen. Dazu werden wir mit verschiedenen Tools arbeiten wie ›Figma‹ und ›Coding‹ im Web-Browser.
Anmeldung im Workspace: https://mkh.incom.org/workspace/7079
Projekt 1
KoDe Projekt 1
Typografie 1
In diesem Kurs werden die Möglichkeiten der Gestaltung mit typografischen Mitteln erforscht und die emotionale Wirkung von Schriftformen und abstrakten Kompositionen erfahren.
Ziel ist die Sensibilisierung für den Umgang mit gestalterischen Parametern, wie Kontrasten, Größen, Abständen, Formaten etc., sowie das Erkennen, Entwickeln und Nutzen von Systemen und Gesetzmäßigkeiten im eigenen gestalterischen Handeln.
Dabei soll spielerisch und experimentell das grundlegende Wissen für den professionellen Umgang mit Typografie vermittelt werden.
Projekt 2
KoDe Projekt 2
Interaktive Medien / Time Based Media5 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA,
Zentrum für Medien
Das Seminar Frames of Attention versteht sich als inhaltliche und formale Vertiefung des Grundlagenkurses zu Zeitbasierten Medien. Im Zentrum steht die Frage, wie Bild, Ton und Zeit unter Bedingungen technologischer Vermittlung unsere Wahrnehmung strukturieren.
In experimentellen Übungen untersuchen die Studierenden Rhythmen, Automatismen und Mikroprozesse des filmischen Blicks – mit Fokus auf Montage, Stillstand, Fragmentierung, Dauer und Kontrollverlust. Dabei arbeiten sie mit vorhandener Technik (Smartphones, KI-Tools, Found Footage) und reflektieren implizit über das Verhältnis von Aufmerksamkeit, Selbstsichtbarkeit und technologischer Steuerung.
Max. 12 Studierende (KoDe 3. Sem. bevorzugt)
Für die Teilnahme bitte diesem Workspace beitreten.
Projekt 2
KoDe Projekt 2
Sprache und Gestalt
Obligatorisch für das 3. Semester BA.
Erkundungen, Erörterungen und Ergebnissen samt offener Fragen des kreativen Tuns im Hinblick ihrer Umsetzungsmöglichkeiten und Anverwandlungen in Einzelprojekten.
Ein Teil des Kurses wird als Exkursion stattfinden.
Voraussetzung zur Teilnahme ist der abgeschlossene Kurs „Sprache und Sprechen“.
Keine Anmeldung erforderlich.
Projekt 2
Szenografie-Projekt 2
Stegreifentwerfen/Kurzprojekt
MAPPING MO(N H)ABIT
Gemäß Lucius Burckhardts Begriff der „Spaziergangswissenschaft“ oder auch „Promenadologie“ werden wir in Berlin den Stadtteil Moabit begehen und analysieren.
Dabei liegt der Fokus auf der Auseinandersetzung mit ortstypischen Gestaltungselementen, -situationen und der besonderen „urbanen Inselstellung“, die wir als Teil der Stadt polyperspektivisch betrachten möchten. Wir reflektieren über die Diversifizierung der Gesellschaft, über Raumvorstellungen und die kontinuierliche Transformation der Bestandsarchitektur in Berlin-Moabit.
An den vier Exkursionstagen werden Referenzprojekte und weitere Berliner Stadtteile mit Schwerpunkt auf nachbarschaftliche Qualitäten, Commoning, Third Spaces und Bauen im Bestand besichtigt.
Termin:
NEU*: Die Exkursion findet von Dienstag, den 21.10.25 (vorauss. 10 Uhr) bis Freitag, den 24.10.25 (vorauss. 15/16 Uhr) statt.
Ablauf:
wird am 14.10.25 vorgestellt
Organisation:
Studierenden planen ihre An-/Abreise und Unterkunft selbst.
(Unterkunft und Reisekosten werden wie üblich bezuschusst)
Wahlpflicht 2
Industriedesign MA
Modul 8
Wahlpflicht 3
Industriedesign BA
Modul Wahlpflicht – Industriedesign
(alte Studienordnung)
From Design Visions to Design Reality - A look at the planning of creativity, project processes, how the methods change during the process and the focus on the implementation of concepts into reality, using case studies, exercises and excursions to realisation partners in the network (e.g. sheet steel processing, industrial carpentry, design studios).
––––––––
Sprache: Deutsch (optional Englisch)
––––––––
1- 2 Credits
––––––––
Bei hoher Nachfrage erhalten Masterstudierende Vorrang bei der Kursanmeldung vor Bachelorstudierenden!
––––––––
Zweiwöchig ( 24.10.2025 / 7.11.2025 / 21.11.2025 / 19.12.2025 / 30.1.2026 / 13.02.2026)
Von 10-12 Uhr und von 13-15Uhr
Projekt 2
Szenografie-Projekt 2
Raumlehre Interior Design
MIGRATING SPACES
Aktuell sind kontroverse Debatten über Migration und Migrant:innen ein allgegenwärtiges Merkmal der Gegenwartspolitik. Dabei ist Migration ein beständiges Phänomen in der Geschichte der Menschheit.
Das Entwurfsprojekt beschäftigt sich mit der Bedeutung von Migration als Idee und sozialtheoretischem Phänomen. Wir untersuchen Bestandsarchitektur und die Typogenese des öffentlichen Raums unter dem Einfluss von Herkunft und Kontext – exemplarisch an einem Experimentierfeld in Kiel. „MIGRAT(E)-ING“ soll im Laufe des Semesters als Konzept kontinuierlicher räumlicher Veränderung und als Übertragung von Ideen verstanden und gestalterisch interpretiert werden.
Zum Einstieg in das Semester werden im Rahmen einer Exkursion und eines Workshops in Berlin zeichnerische Techniken sowie Methoden der Dokumentation und des Mappings als Analysewerkzeuge vermittelt und erprobt.
Mit diesen Werkzeugen und den gewonnenen Erkenntnissen begeben wir uns in ein Teilgebiet von Kiel-Mettenhof, das als Experimentierfeld dient. Hier befinden sich großmaßstäbliche Wohnbaustrukturen aus den 1960er- und 1970er-Jahren, in denen laut dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept Kiel (INSEKK) ein akuter Handlungsbedarf zur …
Projekt 2
KoDe Projekt 2
Editorial Design 1
In diesem Kurs werden die Grundlagen des Editorial Designs vermittelt. Wir werden uns intensiv mit den Eigenheiten verschiedener Schriften auseinandersetzen und sie auf verschiedenen Formaten, von A6 bis A1, gestalterisch einsetzen. Wir werden dabei unterschiedliche Satzspiegel und Mehrspaltigkeiten ausprobieren und im Zusammenspiel mit Bildern eigener Arbeiten interessante Text- und Bildgefüge gestalten.
Projekt 2
Konstruktives Entwerfen
Semesterprojekt Produktorientiert
During the third semester of the Industrial Design Course at the Muthesius Academy of Fine Arts, students are confronted with current realities of industrial production and subsequently challenged to question and redesign them through design-led strategies.
This goes hand in hand with the intensive process of acquiring relevant skills of analogue and digital construction, developing individual strategic design processes and understanding of consumption - locally and globally.
Learning objectives include fluency in design and construction software, relevant representational techniques, both digital and prototyping, model making and photography.
The foundation of an individual, professional pathway of practice is laid and manifested through intensive, applied projects.
_______
12 Credits
_______
Kurssprache: English / Deutsch
Projekt 2
KoDe Projekt 2
Interaktive Medien / Time Based Media
Das Seminar »Interaktive Medien Layout« richtet sich an Studierende im 3. Semester KoDe, welche die Layoutaufgabe interaktiv lösen wollen. Die im Seminar »Mediendesign.Basics« erlangten Grundlagen der digitalen und interaktiven Medien werden vertieft. Insbesondere werden konkrete Methoden des UX/UI-Design und Informationsdesign untersucht, welche Anwendung in der praktischen Ausarbeitung der Layout-Aufgabe finden sollen. Die Entwicklung der Konzepte wird kontinuierlich durch Korrekturen unterstützt.
Anmeldung im Workspace: https://mkh.incom.org/workspace/7080
Projekt 2
Konstruktives Entwerfen
Kurzprojekt Konzeptorientiert4 weitere Module aus Industriedesign BA
Theorie 2
Systematische Grundlagen
Ästhetik und Soziologie 17 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Raumstrategien BA,
Kommunikationsdesign BA,
Industriedesign BA,
IKDM
Die Vorlesung wird im WiSe 2025/26 von Dr. Melanie Leßmann gehalten.
Die Klausur betreut Dr. Maren Welsch.
Zeitplan und Inhalt folgt.
Methoden 2
Disziplinäre Grundlagen
Digitale Druckvorstufe
Kursinhalt:
PDF/X? Die X-Files der Druckproduktion? Standardisierung durch Automation?
Einsatz und Anwendung von Farbe, Farbräumen und Farbprofilen; Skalen- und Schmuckfarben, z.B. Euroskala, Pantone und HKS.
Vorteile und Grenzen der Normung: Prozessoptimierungen von FOGRA, BVDM und im Normvalenzfarbsystem CIE. Sinnvolle Anwendung von hard- und softproofs.
Ein Kursschwerpunkt ist eine Parameter-Erarbeitung für die PDF-Erstellung bei unterschiedlichen Druckverfahren und die Anforderungen an druckfähige und druckfertige Daten. Ziel sind farbverbindliche Druckeinstellungen für unterschiedliche Drucksysteme, z.B. im EDV-Zentrum.
Aufgabenteilung Agentur - Druckerei:
Welche Aufgaben der Druckvorstufe/Lithografie können sicher durch kreativ Gestaltende abgedeckt werden, welche eher nicht?
Daneben werden kommunikative und technische Abläufe im Rahmen der Betriebsorganisation erklärt und durchgespielt. Schlagwörter:Auftragserteilung, Druckabnahme, Kalkulation und Rechnungswesen,Kostenanalyse, GuV, Bilanz, Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Tarifrecht)
Diskussion von KI und Automation: Praktischer Umgang, gesellschaftliche Veränderungen, Chancen und Gefahren.
Voraussetzung für eine Kursteilnahme ist das Programm Acrobat (nicht Acrobat Reader) aus der Adobe Creative Suite, wenn ein eigener Rechner benutzt wird
Lesenswerte Fachliteratur gebunden (einzusehen in der Bibliothek) oder als Download/e-book:
https://www.springerprofessional.de/bibliothek-der-mediengestaltung/15355040
Diverse Bände, Erscheinungszeitraum …
Methoden 2
Disziplinäre Grundlagen
Spontanes Entwurfszeichnen4 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
Die analoge Visualisierung von Ideen ist Thema und Inhalt dieses praktischen Seminars. Dabei spielt die zeichnerische Perfektion aber nur eine Nebenrolle. Begriffe wie richtig oder falsch treten zurück, um Raum für das Probieren, den Versuch zu schaffen. Eine adäquate Umsetzung des jeweiligen Sujets ist immer die mit einem starken individuellen Ausdruck. Dieser Kurs soll den Weg dahin ebnen.
Selbstverständlich gibt es für die zeichnerische Darstellung Regeln (z.B. bei der Perspektive). Die sollen jedoch nur soweit relevant sein, damit ein optimales Ergebnis zu erzielt werden kann.
Für die Teilnahme bitte in diesem Workspace anmelden.
Max. 20 Teilnehmer*innen.
Vertiefung
Projekt 24 weitere Module aus Industriedesign BA,
Industriedesign MA
Entwurfsprojekt 2. + 3. Semester (Master Studio)
Future Environment
Identifikation zukunftsweisender Forschungsfelder und Forschungsfragen. Erfassung technologischer und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse, die „Trigger“ für neuartige Produktsysteme sein können. Formulierung und Ausarbeitung eines interdisziplinär angelegten Entwurfsprojektes (Individuell oder Gruppe). Weiterentwicklung der Befähigung zur gestalterisch-strukturellen Detailausarbeitung, Interaktions- und Informationsgestaltung und Prozessvisualisierung.
____________
Startdatum: 16.10.25, 15.00 Uhr (Masterstudio)
____________
Ort: Seminarraum IKDM / Masterraum / Büro Rhein
____________
Kurssprache: Deutsch und Englisch
Methoden 2
Disziplinäre Grundlagen
Material & Nachhaltigkeit4 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
Der Kurs „Material und Nachhaltigkeit“ bietet eine grundlegende Einführung in das Thema Nachhaltigkeit, insbesondere in Bereiche, in denen Fragen im Zusammenhang mit Materialien auftauchen, sei es in Bezug auf Herstellung, Verwendung oder Entsorgung. Der Kurs behandelt umfassend verschiedene Aspekte bedeutender Materialien, von ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften bis zu ihrer Verwurzelung in unserer Gesellschaft und den Auswirkungen auf die Umwelt.
Besondere Aufmerksamkeit wird darauf gelegt, wie die Wahl der Materialien und Nachhaltigkeitsüberlegungen Designentscheidungen beeinflussen können. Zusätzlich zur Wissensvermittlung haben die Studierenden die Möglichkeit, sich in Übungen während des Kurses eigenständig mit den Themen auseinanderzusetzen.
Es besteht die Option, den Kurs bei Bedarf in englischer Sprache abzuhalten.
****
The “Materials and Sustainability” course provides a basic introduction to the topic of sustainability, particularly in areas where issues related to materials arise, be it in relation to manufacture, use or disposal. The course comprehensively covers various aspects of important materials, from their chemical and physical properties …
Vertiefung
Projekt 25 weitere Module aus Industriedesign BA,
Industriedesign MA
In diesem Semester befassen wir uns schwerpunktmäßig mit dem Thema Augmented Reality (AR). Wir begreifen die erweiterte Realität (Augmented Reality) als digitale Chance, vermeintlich funktional veraltete, analoge Produkte, die wir als wertvoll und liebenswert empfinden, durch eine virtuelle Ebene funktional zu erweitern. Diesen Produkten ermöglichen wir damit ein interessantes Weiterleben, das über ein einfaches Recycling hinausgeht und seine Kraft in Form eines digitalen Upcycling entfaltet.
_______
Kurssprache: Deutsch / Englisch
_______
15 Credits
_______
Raum: Interface Studio 13, Altbau
_______
Link zum Workspace: https://mkh.incom.org/workspace/7209
Methoden 2
Disziplinäre Grundlagen
Technisches Zeichnen 2Industriedesign BA
Modul Wahlpflicht – Industriedesign
(alte Studienordnung)
Fortgeschrittenenkurs mit dem CAD-Programm 'SolidWorks'. Neben der Vertiefung der Kenntnisse aus 'Technisches Zeichnen 1' wird hier das iterative Arbeiten in komplexen Baugruppen mit beweglichen Komponenten vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Konstruieren von Freiform-Geometrien.
_______
4 Credits
Methoden 2
Disziplinäre Grundlagen
Material & Prozesse4 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
Projekt Material und Prozesse
Begleitend zum prozessorientierten Projekt des 4. Semesters B.A. soll aus diesem ein Aspekt herausgegriffen werden, der sich entweder mit einem konkreten Material oder einem Prozess beschäftigt. Dieser Aspekt soll ausgearbeitet und in einem separaten individuellen Teil-Projekt weiterentwickelt werden. Die Studierenden stellen ihre Fortschritte in den Besprechungen vor. Die gewonnenen Ergebnisse sollen in einer Dokumentation zusammengefasst werden.
***
Accompanying the process-oriented project of the 4th semester B.A. one aspect should be picked out of this, which deals with either a concrete material or a process. This aspect is to be worked out and further developed in a separate individual sub-project. The students present their progress during the course. The results obtained are to be summarized in a documentation.
__________
Link zum Workspace: https://mkh.incom.org/workspace/5909
__________
Kurssprache: Deutsch oder Englisch
__________
6 Credits
__________
Ort: Materiallabor
Methoden 2
Disziplinäre Grundlagen
Buchbinden 2
Obligatorisch für das 3. Semester KoDe BA.
Herstellung von Büchern in verschiedenen Techniken: Klebebindung, Fadenheftung, Halb- und Ganzgewebeeinband, Heftung mit offenem Rücken.
Teilnahme aus anderen Studiengängen nur, wenn freie Plätze nicht durch Erstsemester oder Erasmus besetzt werden.
29.09. - 02.10.2025
Gruppe 1: 9 - 12 Uhr, Gruppe 2: 13 - 16 Uhr
Gruppeneinteilung wird bekannt gegeben.
Anmeldung im Workspace: https://mkh.incom.org/workspace/6512
Methoden 2
Disziplinäre Grundlagen
Material und Produkte
Funktion und Konstruktion
Wie könnte ein Projekt einer Raumstrategin von der Grundlagenermittlung bis zur Ausführungsplanung verlaufen? Entlang der unterschiedlichen Leistungsphasen soll ein Überblick über die allgemeinen Grundlagen des Planungsprozesses gegeben werden. Konstruktionsprinzipien gängiger Bauteile des „Bauens im Bestand“ sowie verschiedene Innenraumkonzepte werden an gebauten Beispielen vorgestellt und analysiert.
Methoden 2
Disziplinäre Grundlagen
Polygrafische Techniken
Kursinhalt:
Unter dem Begriff Drucktechnik werden die wichtigsten Verfahren zur Vervielfältigung von Druckvorlagen auf unterschiedlichsten Bedruckstoffen zusammengefasst, wie Hochdruck, Flachdruck (z.B. Offsetdruck), Tiefdruck, Durchdruck (z.B. Siebdruck), Xerografie (Schwarz-Weiß/Farblaserdruck), Inkjetdruck (Tintenstrahl) und 3D-Druck. Auch unbekanntere Techniken wie die Risografie, der Flexodruck und der Tampondruck werden in Grundzügen dargestellt.
Vordergründig werden bei allen Drucktechniken unterschiedliche Verfahren angewandt, um Druckfarbe auf einen Bedruckstoff zu übertragen. Hauptaufgabe muss aber der Transport von Kommunikation und künstlerischen Vorstellungen bleiben. Der Weg dahin sollte dem Ziel untergeordnet werden.
Obwohl der Anteil der verschiedenen polygrafischen Verfahren deutliche unterschiedliche Durchdringungen in der Anwendung haben, werden in diesem Kurs alle Verfahren unter dem Gesichtspunkt einer bestmöglichen Umsetzung gleichgewichtet vorgestellt. (Stand 2023: ca. 45%, Offsetdruck, ca. 15 % Flexo (Hoch)druck, ca. 25 %, Digitaldruck, ca. 8 % Tiefdruck, ca. 7% Sieb- und andere Druckverfahren weltweit).
Dazu werden u.a. alle unsere vorhandenen Einrichtungen und die Werkstätten der Hochschule genutzt, um anseh- und nachvollziehbar Erfahrungen zu sammeln …
Methoden 2
Disziplinäre Grundlagen
CAD 3 · SimulationVertiefung
Projekt 2Raumstrategien MA
Modul 7
Spezialisierung
Projekt 3
Daydreams & Nightmares - Friktionen einer obsoleten Stadt
Langanhaltende und grundsätzliche gesellschaftliche Entwicklungen – Megatrends – wirken sich massiv auf die Nutzung von Räumen aus. Sie sind Auslöser für Flächenverknappung oder Leerstände, die nach neuen Nutzungen suchen. Solche Obdoleszenzen zeigten sich als Nebenprodukt der Globalisierung und ihrer Logistik, wenn Produktionsstätten ins Ausland verlegt wurden oder nach dem Mauerfall, als auf einmal Kasernen obsolet wurden.
In den letzten Jahren ist auffällig, dass neue, Raumtypologien betroffen sind, welche eher kleinteilige und disperse Flächenreserven aufweisen. Die Friedhofskultur hat sich verändert und viele Kirchen sind verwaist. Die Mobilitätswende spiegelt sich, wenn auch sehr langsam, an leerstehenden Tankstellen, Parkhäusern oder Flughäfen wider. Und die Digitalisierung unserer Gesellschaft führt zu leerstehenden Einkaufsstrassen und fragmentiert Büroarbeitswelten hin zu Homeoffice-Varianten. ( s.Stefan Rettich, Die obsolete Stadt, 2024)
Diese neue Leere erzählt von etwas das zu Ende geht und eröffnet zugleich neue Möglichkeiten. Wir werden versuchen die Stadt aus ihrer neoliberalen Amnesie …
Vertiefung
Projekt 24 weitere Module aus Industriedesign BA,
Industriedesign MA
Entwurfsprojekt 2. + 3. Semester (Master Studio)
Future Health
Identifikation zukunftsweisender Forschungsfelder und Forschungsfragen. Erfassung technologischer und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse, die „Trigger“ für neuartige Produktsysteme sein können. Formulierung und Ausarbeitung eines interdisziplinär angelegten Entwurfsprojektes (Individuell oder Gruppe). Weiterentwicklung der Befähigung zur gestalterisch-strukturellen Detailausarbeitung, Interaktions- und Informationsgestaltung und Prozessvisualisierung.
__________
Startdatum: 16.10.25, 15.00 Uhr (Masterstudio)
__________
Ort: Seminarraum IKDM / Masterraum / Büro Rhein
__________
Kurssprache: Deutsch und Englisch
Methoden 2
Disziplinäre Grundlagen
HTML-WebtechnologienMethoden 2
Disziplinäre Grundlagen
Werkzeuge AV-Medien5 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA,
Zentrum für Medien
Lehrangebot: Isadora- Basic
Kursbeschreibung:
Isadora ist eine visuelle Programmiersoftware, die von der Firma TroikaTronix entwickelt wurde. Sie dient zur Echtzeit-Steuerung und Bearbeitung von Multimedia-Inhalten wie Video, Audio und interaktiven Medien.
Dieser Kurs bietet eine praxisorientierte Einführung in die Software Isadora und deren Anwendung im Bereich künstliche Intelligenz (KI) und interaktive Medien. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie mit Isadora Echtzeit-Videoverarbeitung, interaktive Installationen und KI-gestützte Effekte für Performance, Kunst und Film umsetzen können.
Hauptmerkmale von Isadora:
1. Visuelle Programmierung: Isadora verwendet eine benutzerfreundliche, visuelle Schnittstelle, die es ermöglicht, Programme ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu erstellen. Die Software arbeitet mit sogenannten „Patches“, die aus verschiedenen Modulen oder „Actors“ bestehen. Diese Module können miteinander verbunden werden, um komplexe Abläufe und Interaktionen zu gestalten.
2. Echtzeit-Steuerung: Die Software bietet leistungsstarke Werkzeuge für die Echtzeit-Bearbeitung von Audio- und Videoinhalten. Benutzer können visuelle Effekte, Filter und Transformationen in Echtzeit anwenden und anpassen, was besonders in der Live-Performance von Vorteil ist.
3. Interaktive Funktionen: Isadora unterstützt …
Vertiefung
Projekt 2
Entwicklung und Realisation eigener Illustrationsprojekte.
Die Master-Kurse werden vorwiegend in Präsenz und bei Bedarf online stattfinden. Meldet euch bitte in Zoom an und installiert das Programm!
Bitte schickt einen schriftlichen Entwurf des Semesterprojektes und erste Skizzen! Größere Datenmengen schickt bitte über wetransfer. Falls ihr euch über das Projekt noch nicht klar seid, formuliert bitte so genau wie möglich, wohin die Reise gehen könnte. Schickt mir dazu bitte ein kleines PDF-Portfolio mit Arbeiten der letzten Jahre (die euch wichtig sind, sie können auch außerhalb der Hochschule entstanden sein) und eine Liste der Bücher, Filme, Musiken und sonstigen Kulturerzeugnisse, die euch in den letzten Monaten inspiriert haben.
Vertiefung
Projekt 25 weitere Module aus Industriedesign BA,
Industriedesign MA
Interface Design und User Centered Design gehen als Begriffe Hand in Hand. Gleichzeitig ist offensichtlich, dass die Reduzierung des Menschen im Umgang mit seiner (technischen) Umwelt darauf hin, Nutzer / Nutzerin zu sein, zu kurz greift. Human Centered Design geht da einen Schritt weiter und fasst den Menschen ganzheitlicher. Die soziale Frage der Diversität aber stellt das Konzept der Centeredness Grundsätzlich in Frage. Sollte man im Design überhaupt auf eine bestimmte Gruppe zentriert entwerfen – und muss das der Mensch sein? Ein Mensch? Eine Gesellschaft von Menschen oder eine human agierende Gesellschaft die im Sinne eines „One-World-Gedanken“ alles Leben ins Zentrum rückt und sich selbst dabei integriert?
Angesichts der aktuellen Entwicklungen unseres Zusammenlebens auf der Erde, bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass im Zentrum unseres Entwerfens die Förderung und Forderung von Solidarität stehen sollte. Solidarität macht uns menschlich. In diesem Sinne bschäftigen wir uns in diesem Semester mit individuellen Projekten …
Methoden 2
Disziplinäre Grundlagen
Recht4 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
Das Seminar ist speziell auf die Thematik von Kommunikationsdesignern im Zusammenhang mit ihren Auftraggebern ausgerichtet. In erster Linie soll es um das Vertragsrecht gehen: Was ist beim Erstkontakt mit einem Kunden zu beachten? Wie findet man seine Preise, wie kommt man zu begründbaren Honraranforderungen? Wie formuliert man Kostenvoranschläge? Was ist bei Probe-Entwürfen/ Illustrationen zu beachten? Wie legt man den Arbeitsumfang eines Auftrags vertraglich fest: Konzeption, Entwürfe, Korrekturstufen, Abgabetermine etc.? Was müssen Grafik-Designer bei Buchveröffentlichungen beachten? Welche Klauseln aus den Standardverträgen sollte man streichen, welche akzeptieren, welche nachverhandeln? Welche Rechte kann man abtreten, welche unbedingt behalten: Nutzungsrecht, Urheberrecht? VG Bild und VG Wort. Absetzbarkeit von Arbeitsplatz und Steuerrecht. Praktische Anwendung der Einkommensteuer und Umsatzsteuer. Copyright-Fragen.
Sa 8. und So 9. November 2025, 9:00 - 17:00 Uhr.
Für die Teilnahme bitte diesem Workspace beitreten.
Theorie 2
Historisch-systematische Grundlagen 2
Industriekultur und Produktanalyse 1Industriedesign BA
Modul 7
Theorie 2
Historisch-systematische Grundlagen 2
Industriekultur und Produktanalyse 2Industriedesign BA
Modul Wahlpflicht – Industriedesign
(alte Studienordnung)
Nach dem Schwerpunkt Industriekultur im letzten Semester steht im Wintersemester die Produktanalyse im Fokus.
In der Produktanalyse sollen Gegenstände bis ins letzte Detail analysiert werden. Hier werden nicht nur die materiellen und formalen Eigenarten der Artefakte untersucht, sondern auch ein erweiterter Funktionalismusbegriff zur Anwendung gebracht – dabei hilft der in Offenbach geprägte Begriff der „Produktsprache“, die von Begriffen der Semiotik ausgehend auch die Zeichen-und Symbolfunktionen der Dinge berücksichtigt … denn Gegenstände nur von ihrer primären Funktion des Gebrauchs zu betrachten, wäre eine völlig verkürzte Sicht auf ihre Kommunikationsfähigkeit.
Parallel zu den Produktanalysen sollen aktuelle Texte und relevante Manifeste aus dem Bereich der Gestaltung diskutiert werden.
________
2 Credits
________
Spezialisierung
Projekt 3
Entwicklung und Realisation eigener Illustrationsprojekte.
Die Master-Kurse werden vorwiegend in Präsenz und bei Bedarf online stattfinden. Meldet euch bitte in Zoom an und installiert das Programm!
Bitte schickt einen schriftlichen Entwurf des Semesterprojektes und erste Skizzen! Größere Datenmengen schickt bitte über wetransfer. Falls ihr euch über das Projekt noch nicht klar seid, formuliert bitte so genau wie möglich, wohin die Reise gehen könnte. Schickt mir dazu bitte ein kleines PDF-Portfolio mit Arbeiten der letzten Jahre (die euch wichtig sind, sie können auch außerhalb der Hochschule entstanden sein) und eine Liste der Bücher, Filme, Musiken und sonstigen Kulturerzeugnisse, die euch in den letzten Monaten inspiriert haben.
Projekt 4
Thesis M.F.A.
Praktischer Teil3 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Kommunikationsdesign BA,
Kommunikationsdesign MA
Thesis
Praktischer Teil
Entwicklung und Realisation eigener Illustrationsprojekte.
Ich betreue euch in Präsenz, per Mail und Zoom - immer nach Absprache und meist in Einzelgesprächen. Meldet euch bitte in Zoom an und installiert das Programm!
Thesis
Praktischer Teil
Thesis
Betreuung der individuellen Thesis Projekte
_______
Startdatum: 15.10.25, 15.00 Uhr (Büro Rhein)
Projekt 3
KoDe Projekt 3
Projekt, wahlweise aus: Buchgestaltung, Fotografie, Illustration, Interaktive Medien, Sprache und Gestalt, Time Based Media, Typografie7 weitere Module aus Kommunikationsdesign BA,
Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Raumstrategien BA
Vom künstlerischen Bilderbuch bis zur Graphic Novel. Von erzählerischen Bildelementen bis
hin zum kompletten Buchprojekt. Von der Idee bis zur Reinzeichnung. Vom Buchkonzept zu
Text-Bildbeziehungen. Auf der Suche nach dem eigenen Stil stehen in der Buchillustration vielfältige Arbeitsmethoden, Techniken und Erzählstrukturen zur Verfügung.
Sämtliche gestalterischen Techniken sind erlaubt. Gearbeitet wird zu Hause. Im Kurs finden gemeinschaftliche Besprechungen statt, bei denen die Studierenden ihre Arbeitsprozesse und Arbeiten vorstellen, welche nacheinander besprochen werden.
Vorkenntnisse in Schriftgestaltung sind empfehlenswert. Das Führen eines Skizzenbuchs
wird angeraten.
Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses ist die Cover- und Einband-Gestaltung.
Studierende mit laufenden Projekten aus vorigen Semestern werden bevorzugt in den Kurs integriert, weil sich Projekte über mehrere Semester ziehen können.
Neuzugänge sind dennoch willkommen.
Thesis
Theoretischer Teil8 weitere Module aus Industriedesign BA,
Freie Kunst BA,
IKDM,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
Wie konzipiere ich eine Thesis? Der Forschungspool ist ein interdisziplinäres Format zur Begleitung von Studien- und Forschungsvorhaben. Ob Bachelorarbeit, Masterprojekt, Dissertation oder berufliches Vorhaben – hier können Projekte im Austausch mit anderen reflektiert und weiterentwickelt werden.
Im Zentrum stehen Methoden der Designforschung, Fragen der Materialinnovation sowie Themen wie KI in kreativen Prozessen, nachhaltige Produktentwicklung oder Plattformgestaltung. Ergänzend behandeln wir Aspekte von Transfer, Ethik und Wirkung.
Das Seminar bietet Raum für Feedback, Impulse, Ko-Kreation und methodische Vertiefung – sowohl für Studierende der Muthesius als auch für Teilnehmende des Open Campus, die Begleitung für ein eigenes Vorhaben suchen. Eine regelmäßige, aktive Teilnahme ist Voraussetzung.
______________
Teilnahme: 2 Credits
Teilnahme + Hausarbeit: 4 Credits
Teilnahme + eigenständiges Projekt (Für das 7. Semester / Modul 14): 6 oder 12 Credits (je nach Option)
______________
Kurssprache: Deutsch / Englisch
______________
Raum: DLC Art Lab, Gartenstrasse 9
______________
Anmeldung DLC:
https://dlc.sh/lernangebot/12
Thesis
Praktischer Teil
Betreuung der Masterthesis. Der Unterricht findet in der Gruppe statt.
Projekt 3
KoDe Projekt 3
Projekt, wahlweise aus: Buchgestaltung, Fotografie, Illustration, Interaktive Medien, Sprache und Gestalt, Time Based Media, Typografie3 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Raumstrategien BA
Nach praktischen Übungen, die Möglichkeiten zeigen, erzählerisch zu zeichnen, besteht die eigentliche Semesteraufgabe darin, in Zusammenarbeit mit der „Stiftung Die blaue Stadt“ und dem Comicmagazin „Pure Fruit“ einen zeichnerischen Beitrag für eine am Ende des Semesters erscheinende Anthologie zu erstellen. Während des Kurses entstehen Illustrationen zu vorhandenen Texten. Gemeinsam werden alle relevanten Schritte erarbeitet, die notwendig sind, um eine Publikation auf den Weg zu bringen.
Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs ist Voraussetzung für die Teilnahme an den weiteren Hauptkursen der Illustration bei Markus Huber. Diesen Kurs müssen also alle BA-Studierenden des 4. Semesters belegen, die später mit einem BA in Illustration abschließen möchten.
Teilnahme aus anderen Studiengängen ist möglich, Vorrang hat 4. Semester KoDe.
Für die Teilnahme bitte diesem Workspace beitreten.
Anwesenheit am ersten Treffen am 15.10. ist erforderlich!
Projekt 3
Methodisches Entwerfen
Semesterprojekt Prozessorientiert
The fourth semester of industrial design deals with the development of new, radical design processes in context of a 5-year horizon. The aim is to question current consumption and production conventions and to demonstrate new possibilities for a prosperous society with convincingly designed products, processes and services.
The focus is on design-based strategies that enable sustainable and high-quality consumption and are intended to achieve global relevance through local successes.
The learning objectives are to acquire basic knowledge in material sciences, digital production, physical prototyping, storytelling and strategic individual positioning in the design context.
_______
12 Credits
_______
Kurssprache: English / Deutsch
Thesis
Praktischer Teil5 weitere Module aus Kommunikationsdesign BA,
Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Raumstrategien BA
Thesis-Betreuung Interaktives Design für alle Bachelor und Master Student*innen. Termine auch online nach Vereinbarung.
Anmeldung per Mail.
Projekt 3
KoDe Projekt 3
Projekt, wahlweise aus: Buchgestaltung, Fotografie, Illustration, Interaktive Medien, Sprache und Gestalt, Time Based Media, Typografie
In diesem Kurs werden wir ein grafisches Erscheinungsbild erstellen.
Wir werden die Komposition mit Typografie und abstrakten Elementen untersuchen und entdecken, wie Schrift, Farbe, Formen, Anordnung und Material die emotionale Ausstrahlung verändert.
Dieser Kurs ist auf eine Teilnehmerzahl von 15 Studierenden begrenzt. Bitte meldet Euch an, indem ihr dem Workspace beitretet.
Thesis
Praktischer Teil
Individuelle Betreuung der Thesisprojektarbeit im Master Interface Design.
_______
Kurssprache: Deutsch / Englisch
_______
Raum: Interface Studio 13, Altbau
_______
Link zum Workspace: https://mkh.incom.org/workspace/7208
Projekt 4
KoDe Projekt 4
Projekt, wahlweise aus: Buchgestaltung, Fotografie, Illustration, Interaktive Medien, Sprache und Gestalt, Time Based Media, TypografieKommunikationsdesign BA
Modul 12
Projekt 5
KoDe Projekt 5
Projekt, wahlweise aus: Buchgestaltung, Fotografie, Illustration, Interaktive Medien, Sprache und Gestalt, Time Based Media, Typografie
Thema folgt.
Dieser Kurs ist auf eine Teilnehmerzahl von 12 Studierenden begrenzt.
Bitte meldet Euch unter annettelefort@hotmail.com an.
Projekt 4
KoDe Projekt 4
Projekt, wahlweise aus: Buchgestaltung, Fotografie, Illustration, Interaktive Medien, Sprache und Gestalt, Time Based Media, Typografie6 weitere Module aus Kommunikationsdesign BA,
Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Raumstrategien BA
Die Teilnahmevoraussetzung für die BA-Hauptprojekte bei Markus Huber (Modul10, Modul12, Modul13) ist ein abgeschlossenes BA-Hauptprojekt im Kurs von Franziska Ludwig und Gregor Hinz (Modul9). Die BA-Illustrationskurse werden in Präsenz stattfinden, nur im Notfall online. Meldet euch bitte in Zoom an und installiert das Programm!
Die Kurse sind freie Projektkurse. Ihr sucht eigenständig nach einem Thema und überlegt, in welcher Form ihr es umsetzen möchtet. Themen und Techniken sind frei. Ihr könnt in allen Formaten arbeiten, digital oder analog, auch filmisch oder dreidimensional (also zum Beispiel kleine Figuren basteln und dann abfotografieren). Falls ihr bei der Themenwahl unentschieden seid, werden wir versuchen, das Thema und die Technik gemeinsam zu klären.
Der Umfang hängt von der Technik ab, für die ihr euch entscheidet. Bei einem klassischen Bilderbuch mit Doppelseiten-Illustrationen in Aquarelltechnik würde ich 10 bis 12 Illustrationen ansetzen. Bei einem grafischen Tagebuch mit kleineren Einzelillustrationen in Schwarzweiß sollten es deutlich mehr Zeichnungen sein. Den …
Projekt 4
Prozessorientiertes Entwerfen (Interface)
Semesterprojekt ProzessorientiertIndustriedesign BA
Modul 12
Projekt 6
Praxisorientiertes Entwerfen (Interface)
Semesterprojekt ProzessorientiertIndustriedesign BA
Modul 13
Projekt 6
Prozessorientiertes Entwerfen (Interface)
Semesterprojekt Prozessorientiert (Option 1)
The “Product Platforms” project deals with the design, product planning and construction of consumer products.
The core of the project is the interplay between the design, construction and material value of a product, as well as recurring moments of upgrade, repair and maintenance.
Products are developed that enable technological change without becoming obsolete through strategically planned long-term value growth.
Projekt 4
Szenografie-Projekt 4
Raumstrategien Räumliche Interaktion
Räumliche Interaktion
In diesem Projekt werden physische und / oder digitale Räume entwickelt, die durch interaktive Beziehungen zwischen Mensch und Raum zu wechselseitigen dynamischen Veränderungen führen.
Programmatisch steht das Erforschen und Gestalten verschiedener Formate von Wissensvermittlung im Vordergrund. Die individuellen thematischen Schwerpunkte werden in einem ersten Schritt gemeinsam erarbeitet.
Es sind verschiedene Wege einer mit klaren Intentionen definierten kuratorischen und gestalterischen Handlung motivierten Vorgehensweisen denkbar. Im Vordergrund können z.B. stehen:
- wahrnehmungspsychologische Phänomene (speziell in der Rezeption im räumlichen Kontext)
- Visualisierung, Analyse und Charakterisierung erfahrungsbasierter / datenbasierter Informationen
- Entwicklung bewusst eingesetzter Praktiken für politisch/kulturell formulierter Ziele
Ziel ist die Verknüpfung von architektonischer Raumgestaltung und wahrscheinlich auch medialer Inszenierung zu einer sich gegenseitig bedingenden Einheit, eine Verschränkung von Physis und Virtualität.
Vorstellbare Mittel sind als Ausgangspunkt der physische Raum, Lichtgestaltung, Ton, Videoinstallationen, Informations-Displays, etc.
Verschiedene finale Formate sind dabei denkbar, von z.B. einer verräumlichten „Ausstellung“ bis zu hybriden performativen Szenarien in Innenräumen oder urbanen Kontexten.
ORT: Kleiner Eckseminarraum Raumstrategien …
Projekt 6
Szenografie-Projekt 6
Raumstrategien Räumliche Interaktion (Option 1)
CO-DIVIDUALE RÄUME
Das Projektangebot CO-DIVIDUALE RÄUME dient als Einstieg in eine zeitgenössische urbane Theorie und Praxis, die zunehmend von Dynamiken der Inszenierung und Transformation existierender Räume geprägt ist. Wir werden dabei die Möglichkeitsräume einer radikalen Transformation unserer „imperialen Lebensweise“ (Ulrich Brand, Markus Wissen) ausloten und uns fragen wie die Architektur der Alltagsräume der Stadt Kiel nach der Ära der „Carbon Form“ (Elisa Iturbe) aussehen kann
In dem Projekt CO-DIVIDUALE RÄUME wird es darum gehen, mit den Mitteln des strategischen Designs sowie mit szenografischen Methoden an einem zukunftsweisenden Transformationsdesign zu arbeiten, das an einer entscheidenden Schnittstelle des städtischen Lebens ansetzt: An sog. Dritten Orten als Interface und Übergangsraum zwischen Privat und Öffentlich, Arbeit und Freizeit, Digital und Materiell.
Dafür werden wir auf Methoden des critical design und des speculative design zurückgreifen. Angesichts des zunehmenden Verlusts der Glaubwürdigkeit positiv-utopischer Zukunftsbilder werden wir mit bewußt abmivalenten, fragenden, kritischen Bildern mögliche Zukünfte in Form von …
Thesis
Thesis-Projekt BA
IndustriedesignThesis
Thesis-Projekt BA
Kommunikationsdesign
Betreuung der Bachelorthesis. Der Unterricht findet in der Gruppe statt.
Thesis
Thesis-Projekt BA
Kommunikationsdesign
Entwicklung und Realisation eigener Illustrationsprojekte.
Einschreibung per E-Mail an .
Ich betreue euch in Präsenz, per Mail und Zoom - immer nach Absprache und meist in Einzelgesprächen. Meldet euch bitte in Zoom an und installiert das Programm!
Isadora ist eine visuelle Programmiersoftware, die von der Firma TroikaTronix entwickelt wurde. Sie dient zur Echtzeit-Steuerung und Bearbeitung von Multimedia-Inhalten wie Video, Audio und interaktiven Medien.
Dieser Kurs bietet eine praxisorientierte Einführung in die Software Isadora und deren Anwendung im Bereich künstliche Intelligenz (KI) und interaktive Medien. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie mit Isadora Echtzeit-Videoverarbeitung, interaktive Installationen und KI-gestützte Effekte für Performance, Kunst und Film umsetzen können.
Hauptmerkmale von Isadora:
1. Visuelle Programmierung: Isadora verwendet eine benutzerfreundliche, visuelle Schnittstelle, die es ermöglicht, Programme ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu erstellen. Die Software arbeitet mit sogenannten „Patches“, die aus verschiedenen Modulen oder „Actors“ bestehen. Diese Module können miteinander verbunden werden, um komplexe Abläufe und Interaktionen zu gestalten.
2. Echtzeit-Steuerung: Die Software bietet leistungsstarke Werkzeuge für die Echtzeit-Bearbeitung von Audio- und Videoinhalten. Benutzer können visuelle Effekte, Filter und Transformationen in Echtzeit anwenden und anpassen, was besonders in der Live-Performance von Vorteil ist.
3. Interaktive Funktionen: Isadora unterstützt eine Vielzahl …
Theorie 3
Theorie Vertiefung
Theoretische Vertiefung6 weitere Module aus Freie Kunst BA,
IKDM,
Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
Über die Prompts: „KI, was kannst Du nicht? KI, was weißt du nicht?“ erfahren die Teilnehmenden des Seminars von Chat GPT, was wir in diesem Semester behandeln wollen. ChatGPT gibt darüber eine ehrliche Auskunft.
Dieses Seminar richtet sich an alle, die untersuchen möchten, wie sich Gestaltung, Imagination und künstlerisches Arbeiten im Zeitalter maschineller Intelligenz verschieben.
Wir analysieren aktuelle Diskurse aus der KI-Forschung, Medien- und Kulturwissenschaft, reflektieren Formen der Bildproduktion, Textgenerierung und gestalterischen Entscheidungsfindung mit und durch KI. Dabei geht es nicht um technische Optimierung, sondern um gestalterische Haltung, kritisches Denken und die Frage nach Autorschaft, Originalität und Prozess.
3 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Raumstrategien BA
Der Kurs umfasst folgende Themenfelder:
> Basics und Tools für die selbstständige Tätigkeit von Designer:innen
> Nutzungsrechte, Honorare und Leistungen – Einblick in die Tools der AGD Kajy und VTV Design
> Designprosesse – Umfang und Inhalte
> Angebote erstellen, kalkulieren und einschätzen
> Aufträge sind Verhandlungssache – Verhandlungsgespräche
Neben der Einführung in die einzelnen Themen werden die Studierenden interaktiv und praktisch in Gruppen arbeiten.
Für die Kalkulationstools der AGD wird ein Laptop bzw. Tablet benötigt. Ich bringen die entsprechenden Zugangsdaten mit und die Studierenden haben die Möglichkeit die Tools zu nutzen und kennenzulernen.
Externe Werkzeuge:
> Für die Kalkulationstools wird ein Laptop oder Tablet benötigt.
> Von Vorteil ist auch eine Maus.
> Gute Laune, Zettel und Stift
Keine Anmeldung erforderlich. Workspace: https://mkh.incom.org/workspace/6486
Bitte einen Free-Education-Account bei Meistertask mit der mkh-Mailadresse einrichten. Link im Workspace zu finden.
4 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
Im Web.Lab wird das Arbeiten mit Code für kreative Anwendungen und interaktive, visuelle Projekte erprobt, erforscht und auf spielerische Weise erlernt.
Das inhaltliche Thema wird im zugehörigen Workspace Anfang Oktober bekannt gegeben.
14-tägig. Max. 14 Teilnehmer*innen.
Anmeldung im Workspace: https://mkh.incom.org/workspace/7081
4 weitere Module aus Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA,
Zentrum für Medien
Unity3D ist eine Game Engine und eine 3D Entwicklungsumgebung. Das Tool ist aber mittlerweile mehr als das. Neben Spielen werden damit visuelle Effekte und Motion Graphics gestaltet, Architektur simuliert und in Virtual Reality erfahrbar gemacht, mobile Apps gebaut, Datenvisualisierungen umgesetzt und vieles mehr.
Dieses Semester erforschen wir die Grundlagen (Szenen, Materialien, 3D Assets, Blender Integration, Visual Scripting) von Unity und entwickeln erste Experimente im Metaverse mit der Meta Quest 3.
Max. 15 Teilnehmer*innen.
Für die Teilnahme bitte diesem Workspace beitreten.
4 weitere Module aus Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA,
Zentrum für Medien
In diesem wöchentlichen Blender-Kurs haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, ihre 3D-Fähigkeiten zu vertiefen, angefangen von der Modellierung und Texturierung bis hin zum Stylized Rendering (2,5D), von der Physiksimulation bis zum Rigging. Wir werden umfangsreiche Techniken in der 3D-Produktion erkunden und komplexere Szenen bauen, sowie verschiedene Add-Ons kennenlernen, um den kreativen Prozess zu erweitern.
Dieses Seminar soll die Teilnehmerinnen befähigen, ihre Ideen mit 3D-Produktion autonomer und einfallsreicher zu realisieren.
*Voraussetzung sind Grundkenntnisse in Blender. Diese werden entweder durch den Besuch des Blender Basics Einführungskurs nachgewiesen oder durch das Einreichen eines mit Blender produzierten Bildes/Videos bei der Anmeldung
Max. 15 Teilnehmer*innen.
Anmeldung über DLC-Plattform: https://dlc.sh/lernangebot/637
5 weitere Module aus Freie Kunst BA,
IKDM,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA,
Zentrum für Medien
Emergenz, Agency und Unberechenbarkeit – Zeitbasierte Medien als Handlungsmacht
Wie kann Time Based Media an der Gestaltung der Welt als handelnde Kraft mitwirken? Wie können Computermedien nicht als Herrschaftsinstrument oder als Bedrohung, sondern als interagierende Kraft und Eröffnung von Möglichkeiten und Teilhabe wirken?
Statt audiovisuelle Medien als Darstellungsmedium zu untersuchen, werden wir Medien als psychischer Intensitäten und Felder der Individuation betrachten, als eine Kraft, die an der Gestaltung der Welt mitwirkt. Das bedeutet, den Fokus von der Repräsentationen auf die Bedeutung der Filmpraxis zu verlagern. Ausgehend von der Anwendung der Quantenphysik durch die feministische Theoretikerin Karen Barad und ihrer Vorstellung von der Verflechtung von Materie und Bedeutung, werden wir untersuchen, wie Technologien an den materiellen Bedingungen für die Entstehung von Dingen beteiligt sind und wie Apparate „das, was wichtig ist, und das, was von der Bedeutung ausgeschlossen ist, umsetzen”.
Eine diffraktive Filmpraxis betrachtet die Kamera nicht als Reflexionswerkzeug einer festen Realität, sondern sieht …
4 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
THE SWERVE is an interdisciplinary Time Based Media Lab for the unpredictable. It is also a platform for performance, the moving image, sound, experimentation and socialization, embracing spontaneous situated encounters.
For WiSe25 we will do an excursion to and a sleepover at Kunsthalle Münster.
Dates Okt (tba, Muthesius), 27-28 Nov (Münster)
The Seminar will be done together with Merle Radke, director for Kunsthalle Münster.
More info will follow soon!
max 12 Teilnehmer*innen
Für die Teilnahme bitte diesem Workspace beitreten.
3 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Raumstrategien BA
Blockveranstaltung, 1 Woche, Termin wird noch bekannt gegeben
_________
Uhrzeit: ganztags
_________
Raum: Materiallabor
_________
Kurssprache: Deutsch oder Englisch
_________
Anzahl der Credits: 1
_________
Link zum Workspace: https://mkh.incom.org/workspace/6101
3 weitere Module aus Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
In diesem Kurs lernt ihr den Siebdruckprozess von Beginn (Folienerstellung), über die Siebvorbereitung und Belichtung, bis zum finalen mehrfarbigen Druck sowie Textildruck.
15./16.11.25 (Meike Jacobsen); 29./30.11.25 (Meike Jacobsen); 09./10.01.26 (Kristin Otten); 23./24.01.26 (Kristin Otten)
10-18 Uhr
Max. 6 Teilnehmer*innen. Für Kommunikationsdesign – wenn dann noch Platz ist, auch für andere Studiengänge offen.
Anmeldungen sind ab 13.10. unter der Angabe von Studiengang und Semester per E-Mail möglich.
Für Kurse bei Meike Jacobsen wendet euch bitte an: meikejacobsen@web.de
Für Kurse bei Kristin Otten wendet euch bitte an: kristin-otten@web.de
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist daher erforderlich. Alle weiteren Informationen und Angaben für vorzubereitende Materialien folgen in einer Bestätigungsmail, die im Laufe einer Woche nach Anmeldung verschickt wird
3 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA
Projektbegleitung und Arbeitsgespräche mit dem Schwerpunkt Farbe.
Jeder Handgriff ist eine Entscheidung. In diesem Kurs geht es darum, wann wir uns wo für welche Farbe entscheiden und besonders auch warum?
Die Auseinandersetzung mit den Ergebnissen findet in Einzel- und auch nach Absprache in Gemeinschaftssitzungen statt.
14-tägige Veranstaltung.
3 weitere Module aus Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
Dieses Seminar ist als ein Einführungskurs gedacht und richtet sich an alle, die sich für digitale Malerei interessieren oder sich Photoshop als weiterführendes Werkzeug für analoge Arbeiten erschließen wollen. Fortgeschrittene, die ihr Wissen auffrischen möchten, sind ebenfalls herzlich willkommen.
Zunächst werden wir bildnerische Grundlagen rekapitulieren und so gleichzeitig den Umgang mit dem digitalen Medium üben. Wir werden verschiedene Techniken kennenlernen, Begriffe klären, Übungen durchführen und Arbeiten besprechen.
Eigene Projekte können gerne mitgebracht werden, sind aber kein Muss.
Wir haben ein paar Grafiktablets angeschafft, die genutzt und ausgeliehen werden können, dadurch ist die Teilnehmerzahl begrenzt- Wer aber eigene Hardware hat (Laptop+Tablet/ipad), kann gerne mit dazu kommen!
Max. 15 Teilnehmer*innen.
Für die Teilnahme bitte diesem Workspace beitreten: https://mkh.incom.org/workspace/7205
3 weitere Module aus Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
Raum: Büro Fischbock (Gartenstraße 1.OG)
________
Sprache: Deutsch / Englisch
________
Es gibt keine Credits.
3 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA
Mehr denn je ist es erforderlich, sein digitales Portfolio auf dem neuesten Stand zu halten. In diesem Kurs vermittle ich die fotografischen Grundlagen für ein schnelles und effizientes Arbeiten.
Es können alle eigenen Arbeiten zur Dokumentation eingebracht werden – von dreidimensionalen Objekten bis hin zu allen Formaten im zweidimensionalen Bereich.
Sind keine eigenen Arbeiten vorhanden, können unterschiedlich gestaltete Bücher fotografiert werden, um immer wiederkehrende Darstellungsprobleme zu lösen, z. B.:
- sehr helle / dunkle Darstellungen,
- kontrastreiche / kontrastarme Darstellungen.
Die drei zu fotografierenden Aufgabenstellungen werden sein:
- Weiß auf Weiß
- Schwarz auf Schwarz
- Eine glänzende Oberfläche
Es ist ausdrücklich erwünscht, eigene Arbeiten in den Kurs einzubringen.
Um ein kontrolliertes Arbeiten zu ermöglichen, werde ich am ersten Tag mit Euch die Grundeinstellungen an Kamera und Laptop besprechen. Wichtig ist, dass sich Eure Kamera mit dem Laptop verbinden lässt, damit die fotografierten Bilder im Prozess kontrolliert werden können.
Themen:
Kontrolle über das Bild auf dem Computer
Manuelle Einstellungen der Kamera
Objektiv & Brennweiten
Blende, …
4 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Raumstrategien BA,
Zentrum für Medien
Fortlaufender Diskurs sound- und musikrelevanter Themen und Phänomene.
Die akustische Umwelt umgibt uns als Fülle von Ereignissen, Zeichen und Strukturen, die uns in Gestalt von Geräusch, Klang, Sprache und Musik begegnen. Das fortlaufende interdisziplinäre Seminar sound/idea kommt dieser Vielfalt durch eine magazinartige Ausrichtung entgegen, indem neben durchgängigen Themenschwerpunkten aktuelle Ereignisse und Texte aus unterschiedlichen sound-relevanten Bereichen zum Gegenstand gemacht werden. Neben der Lektüre sind Hören und Diskussion ausgewählter Musik wichtiger Teil des Seminars.
Mittwochs, 16:00 h – 17:30 h
Veranstaltungsbeginn: 29.10.25
Ort: Videostudio (EG 00.06)
Für die Teilnahme bitte diesem Workspace beitreten.
3 weitere Module aus Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
Erstellung eines kompletten Schriftsatzes in Glyphs und Schrift-Produktion
Vorhandene eigene Ideen werden als komplette Schrift ausgebaut. Alternativ können vorhandene Schriftzüge zu einem kompletten Alphabet ergänzt werden. Begleitend zum Kurs gibt es eine kurze Einführung zur Entwicklung der lateinischen Schrift und Erläuterungen zur Formgestaltung der einzelnen Buchstaben. Inklusive Programmschulung mit den wichtigsten Aspekten wie Formerstellung, diakritische Zeichen, Zurichtung, OpenType-Features etc.
Für die Anmeldung bitte diesem Workspace beitreten.
Der Kurs findet 14-tägig statt!
Voraussichtliche Termine:
17.10., 07.11., 14.11., 28.11., 12.12., 09.01., 23.01., (13.02.)
4 weitere Module aus Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA,
Zentrum für Medien
Wie gestalten wir emotionale und informative Animationen ? Wie gehen wir mit zeitlicher und räumlicher Geschwindigkeit um ? Welche Rolle spielt das Format und der Kanal für unsere Animation ? Wofür brauchen wir Animationen ?
Dieses Seminar verhandelt diese Fragen und bietet einen Einblick in das Animationswerkzeug After Effects. Anhand von 7 Beispielprojekten lernen wir den Umgang mit Kompositionen, Keyframes und Easing, Masken, Effekte, Kameratracking und dem Zusammenspiel mit Blender kennen.
Max. 15 Teilnehmer*innen.
Für die Teilnahme bitte diesem Workspace beitreten.
4 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA,
Zentrum für Medien
Neuinszenierung von Museumsobjekten in XR
Du interessierst dich für Geschichte und Gestaltung?
In diesem Projektkurs kannst du ein Exponat des Landesmuseums in neuem Licht präsentieren. Du erforscht dessen Hintergründe und entwickelst eine eigenständige kreative Inszenierung mit Hilfe digitalen Mitteln. Die Ergebnisse werden am Ende öffentlich präsentiert – als Poster oder als AR-Erlebnis im Rahmen einer gemeinsamen Ausstellung.
Die gestalterischen Wege bestimmst du selbst: Vielleicht schwebt dein Objekt über einer Wiese, erhält eine neue Farb- oder Klangwelt, wird Teil einer Comic-Erzählung oder erhält ein begleitendes Gedicht. Du konzipierst und realisierst deine Idee gemeinsam mit Lehrenden des Digital Learning Campus und erlernst dabei die benötigten digitalen Werkzeuge.
Das Projekt findet von Oktober 2025 bis Februar 2026 als Reihe von Arbeitstreffen mit kurzen, thematisch fokussierten Workshops statt. Schritt für Schritt entwickelst du dein Konzept, setzt es in deinem bevorzugten Medium und zeigst es abschließend in einer gemeinsamen AR-Ausstellung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; Freude am Ausprobieren und Interesse …
4 weitere Module aus IKDM,
Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
Wo werde ich als Designer:in gebraucht? In der Region sind Verwaltungsorganisationen und Behörden die wichtigsten Arbeitgeber. Das Seminar vermittelt Grundlagen und Anwendungen des Strategischen Designs im Kontext öffentlicher Organisationen. Ziel ist es, Methoden der Gestaltung auf Verwaltungssysteme zu übertragen und dabei reale Herausforderungen aus der Smarten Kiel Region zu bearbeiten. Wir entwickeln praxisnahe Lösungsansätze für Prozesse wie Antragstellung, Förderlogik, Strategieentwicklung und digitale Transformation.
Im Mittelpunkt stehen der Austausch mit Verwaltungspartner:innen, Interviews mit Stakeholdern und die prototypische Entwicklung von Konzepten. Theoretische Inputs, Designmethoden (z. B. Customer Journey, Szenarien, Mapping) und Teamarbeit bilden die Basis des Kurses.
Das Seminar eignet sich besonders für Teilnehmende, die Verwaltung mitgestalten möchten und Design als Werkzeug für Transformation verstehen.
________
Teilnahme: 2 Credits
Teilnahme + Hausarbeit: 4 Credits
________
Kurssprache: Deutsch
________
Raum: Seminarraum in der Bibliothek
_________
Anmeldung DLC:
https://dlc.sh/lernangebot/632
4 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Zentrum für Medien
In a series of Artist Talks and Screenings, which takes place on Tuesday evenings every second week, we will gather in different Muthesius locations (SPCE, Kesselhaus & The ZFM Seminarroom), in order to, together and with invited guests, look at, listen to and discuss a selection of contemporary time based media works and practices. In connection to each event there will be soup & bread served.
In einer Reihe von Künstlergesprächen und Screenings, die jeweils am Dienstagabends (jede 14 Tage) stattfinden, werden wir uns an verschiedenen Orten der Muthesius (SPCE, Kesselhaus & Seminarraum des ZFM) treffen, um gemeinsam mit eingeladenen Künstlern eine Auswahl zeitgenössischer zeitbasierter Medienarbeiten und -praktiken zu betrachten, anzuhören und zu diskutieren. Im Anschluss an jede Veranstaltung wird eine Suppe und Brot serviert.
Wann, Dienstags jede 14 Tage 19.30-21.00
(28.10, 11.11, 25.11, 9.12, 13.1, 27.1, 10.2)
Für die Teilnahme bitte diesem Workspace beitreten.
3 weitere Module aus Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
„Print big or go home“ – Großformatiger, experimenteller Hochdruck
Im Fokus dieses Semesters steht das Arbeiten im großen Maßstab. Der Hochdruck wird als künstlerisches Medium neu gedacht – mutig, experimentell und raumgreifend.
Gefragt sind individuelle Konzepte, kreative Offenheit und die Bereitschaft, sich auf neue Materialien und Techniken einzulassen.
Das Semester bietet:
• experimentelle Zugänge zum Drucken im Großformat
• Materialstudien jenseits des Gewöhnlichen
• fachübergreifendes Arbeiten in unterschiedlichen Werkstätten
• Entwicklung und Umsetzung eines eigenen Projekts
Eine Einladung, groß zu denken – und es auch zu drucken.Anmeldung erforderlich per email: clemens.schipper@gegen.org. Teilnahmeplätze begrenzt auf 8.
Voraussetzung: Teilnahme Bleisatz 1 / Vorkenntnisse Hochdruck
Selbstportrait: Zwischen Ort und Identität
In diesem Seminar erhalten die Studierenden Unterstützung bei der Entwicklung und Ausarbeitung einer fotografischen Arbeit zum Thema „Selbstportrait: Zwischen Ort und Identität“. Die individuellen Arbeitsergebnisse werden fortlaufend in der Gruppe besprochen und diskutiert. Fototechnische Fragen werden je nach Bedarf besprochen.
Dieser Kurs steht Studierenden ab dem 2. Semester im BA sowie allen Studierenden im MA aus der Raumstrategien zur Verfügung.
ZEITEN: Freitags, 9-11.30 Uhr
TERMINE: vorauss. Seminartermine: 24.10., 7.11., 21.11., 5.12., 19.12., 9.1.26, 23.1., 6.2.
ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich für diesen Kurs per Email an:
stahnke@muthesius.de
TEILNAHME: Teilnehmer max. 12
Digitales Zeichnen
Dieses Seminar ist als ein Einführungskurs gedacht und richtet sich an alle, die sich für digitale Malerei interessieren oder sich Photoshop als weiterführendes Werkzeug für analoge Arbeiten erschließen wollen. Fortgeschrittene, die ihr Wissen auffrischen möchten, sind ebenfalls herzlich willkommen.
Zunächst werden wir bildnerische Grundlagen rekapitulieren und so gleichzeitig den Umgang mit dem digitalen Medium üben. Wir werden verschiedene Techniken kennenlernen, Begriffe klären, Übungen durchführen und Arbeiten besprechen.
Eigene Projekte können gerne mitgebracht werden, sind aber kein Muss.
Wir haben ein paar (8) Grafiktablets angeschafft, die genutzt und ausgeliehen werden können, dadurch ist die Teilnehmerzahl begrenzt- Wer aber eigene Hardware hat (Laptop+Tablet/ipad), kann gerne mit dazu kommen!
Im ersten Treffen wird es um organisatorische Dinge gehen und eine generelle Heranführung an das Thema geben.
_________
2 Credits
4 weitere Module aus Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA,
Zentrum für Medien
Fachübergreifende Arbeitsbesprechung von intermedial ausgerichteten Arbeiten und Projekten in Theorie und Praxis.
Termine nach Vereinbarung.
Ort: Arbeitsraum Sven Lütgen, Medienwerkstatt
Anmeldung: luetgen@muthesius.de
4 weitere Module aus Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA,
Zentrum für Medien
Sprechstunde zur Beratung bei der Konzeption und Entwicklung von interaktiven Web-Formaten.
Heute können Web-basierte Anwendungen für nahezu jeden Bereich entwickelt werden und stellen auch für Designer:innen und Künstler:innen eine zentrale Grundlage dar, wenn sie sich mit interaktiven oder auf Daten basierenden Visualisierungen ausdrücken wollen. Dabei stehen auch experimentelle und zukunftsweisende Entwicklungen im Vordergrund.
In der Sprechstunde wird eine individuelle Unterstützung zu folgenden Themenfeldern angeboten:
- Konzeption und Hilfestellungen zur Ausarbeitung
- UX/UI-Design
- Web-Prototyping mit Figma und anderen Tools
- Interaktive Web-Anwendungen testen, publizieren
- Responsive-Design und CSS-Rastersysteme
- Entwicklung mit HTML/CSS, JS und p5.js
- Fragen zur Datenanalyse und -visualisierung
14-tägig.
Anmeldung für einen Termin bitte per Mail (sperling@muthesius.de) oder via incom-Nachricht.
3 weitere Module aus Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
In diesem Kurs werdet ihr ein komplettes Alphabet Klein- und Großbuchstaben gestalten und digitalisieren. Hierzu werden anfangs verschiedene Gestaltungkonzepte entwickelt; diese basieren einerseits auf dem im Schreiben begründeten Formverständnis, andererseits auf Experimenten. In SG II geht es vor allem um die gestalterischen Aspekte.
Im Wintersemester 2025 geht es um Bücher! Haltet euer Lieblingsbuch bereit, es wird neue Buchstaben bekommen!
Voraussetzungen: SG I und SG Digital I oder nach Absprache
Max. 10 Teilnehmer*innen
Für die Teilnahme bitte diesem Workspace beitreten.
3 weitere Module aus Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
ComfyUI hat sich als leistungsstarkes und vielseitiges Open Source Werkzeug im Bereich der generativen Künstlichen Intelligenz etabliert. Von einfachen Aufgaben wie dem Erstellen von 3D, Sound, Video, Bildern oder Texten bis hin zu komplexen Prozessen und Pipelines, in denen mehrstufige Algorithmen ausgeführt werden - ComfyUI bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten.
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen von ComfyUI kennen und erfahren, wie wir dieses leistungsstarke Tool optimal nutzen können.
Mit seiner benutzerfreundlichen Nodebasierten Schnittstelle bietet ComfyUI eine intuitive Möglichkeit, schnell in die Generierung rein zu kommen.
________
3 Credits
________
Raum: KI -Labor im Altbau (L 00.14 Studio 4)
https://dlc.sh/lernangebot/5571
3 weitere Module aus Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
Analoge Fotografie:
Anhand des Themas Portraitfotografie wird das Arbeiten mit analogen Schwarzweißmaterialien im Fotolabor erlernt. Dazu gehört neben der inhaltlichen Besprechung der Bilder auch die Bedienung einer anlogen KB-Kamera, die Entwicklung der Negative und das Vergrößern der Bilder auf Papier.
Student*innen aus vorangegangen Kursen sind eingeladen ihre Arbeit zu vertiefen.
Bemerkungen:
Der Kurs richtet sich hauptsächlich an KoDe Student*innen ab dem zweiten Semester aber auch Student*innen aller anderen Studiengänge. Die erfolgreiche Teilnahme an dem Kurs ist Vorraussetzung zum späteren freien Arbeiten im Analoglabor.
Max. 12 Teilnehmer*innen.
Materilakosten für Fime, Entwickler und Papier müssen von den Student_innen selbst übernommen werden.
Anmeldung bitte an: fotowerkstatt@muthesius.de und diesem Workspace beitreten: https://muthesius.incom.org/workspace/7273
Erster Termin
16.10.25
Ort LU 01.23 Labor S/W
4 weitere Module aus Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA,
Zentrum für Medien
Das Projekt URBAN SOUNDSCAPE verbindet auf innovative Weise die Disziplinen Kunst, Klangökologie, Stadtforschung und Freiraumplanung um die akustische Dimension städtischer Räume zu erforschen. Das von der Possehl-Stiftung geförderte Projekt arbeitet forschend und gestaltend im städtischen Raum von Lübeck: Wir hören, nehmen auf, kartieren, prototypen und erproben künstlerische Interventionen. Ausgehend von Soundwalks, Field Recordings und akustischen Analysen entstehen Entwürfe für Installationen, Performances und räumliche Eingriffe, die Stadt als akustischen Lebensraum erfahrbar machen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf kurzen Workshops mit verschiedenen Klangkünstler:innen und Stadtforscher:innen: Gastdozent:innen geben Einblicke in Methoden (z. B. Stadtforschung, Sound-Editing, Mapping, Soundscape-Forschung, Raumstrategien) und begleiten die Umsetzung der Arbeiten. Zum Abschluss werden die Ergebnisse 2026 öffentlich in Lübeck präsentiert und in einem digitalen Archiv dokumentiert.
Zeitraum: November 2025 – November 2026 (Es kann jedoch auch nur über den Zeitraum von einem Semester teilgenommen werden!)
Für die Teilnahme bitte auf der DLC-Plattform https://dlc.sh/lernangebot/5556 und im Incom-Workspace anmelden.
Start-Treffen (online): 30.10.2025, 14 h // …
Kurs für Masterstudierende - Sprache und Gestalt
Voraussetzung ist - im RegelNormalfall - der Kurs „Sprache und Sprechen“, sowie ein abgeschlossenes Semesterprojekt in Sprache und Gestalt im B.A., Modul 5 oder 9.
Keine Anmeldung erforderlich.
Designzeichnen
Übung im Freihandzeichnen ist eine unverzichtbare Technik in allen Gestaltungsberufen. Handskizzen sind nach wie vor der schnellste und einfachste Weg, eine Idee oder einen Vorentwurf fixieren zu können oder zur Diskussion zu stellen.
Als Ergänzung zum Kurs „Räumliches Zeichnen“ aus dem 2. Semester werden wir weiter gemeinsam Zeichnen und Skizzieren und die Zeichnungen mit Markern colorieren:
• Übungen im Freihand-Skizzieren von Objekten und Raumsituationen in verschiedenen Perspektiven
• Ein Schwerpunkt ist die Übung des Umgangs mit Farbmarkern (Copics etc.) zur Colorierung der Zeichnungen
4 weitere Module aus Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA,
Zentrum für Medien
Eine Einführung in die digitale Musikproduktion und Soundbearbeitung mit Blick auf den Nutzen von KI-Tools und generativen Programmen zur Erstellung von Musik.
Mit dem Ziel eine eigene Komposition erstellen zu können, soll ein Zugang zum experimentellen Umgang mit Musik- und Soundbearbeitungsprogrammen geschaffen werden. Im Arbeitsprozess werden kreative Strategien an die Hand gegeben und eine Auseinandersetzung mit KI-gestützten Generierungsverfahren angeregt.
Zeit: 15. – 16. November 2025, jeweils 10:30 h – 18:00 h.
Ort: online (mit Nachbearbeitung in der Medienwerkstatt)
Für die Teilnahme bitte auf der DLC-Plattform https://dlc.sh/lernangebot/778 und im Incom-Workspace anmelden.
Zoom-Zugang:
https://us02web.zoom.us/j/89700261522?pwd=ZKalit6v2ile2ve95X7XcKfEosVqNa.1
Meeting-ID: 897 0026 1522
Kenncode: 758109
Grundlagen der UX Research an praktischen Beispielen
Anwendung von Methoden
Umsetzung an einem Projekt
Bau und Testen eines Prototyps
Kontinuierliches Reporting via Miro.
_________
Der Kurs findet online über Teams statt. Ein Muthesius Teams Account wird benötigt.
_________
Link zum Workspace: https://muthesius.incom.org/workspace/5224
_________
3 Credits
_________
Kurssprache: Deutsch oder Englisch
Master-Kolloquium
STRATEGIEN KÜNSTLERISCHER FORSCHUNG IM RAUM
Elisa Dittbrenner / Prof. Christian Teckert
Mit diesem Kolloqium möchten wir einen Raum aufspannen, der neben der strukturierten Auseinandersetzung mit Methoden, Positionen und Strategien künstlerischer Forschung (mit Raum als entscheidender Kategorie) auch die Möglichkeit bietet, aktuelle Projekte, Thesisarbeiten, Theorievorhaben zu besprechen.
Der Begriff der 'künstlerischen Forschung' dient seit etwa zwei Jahrzehnten zur Beschreibung des Umstands, dass a) künstlerisch-gestalterische Prozesse immer (auch) Wissen erzeugen und b) dass Gestaltung bewusst unter der Motivation der Wissensgenerierung betrieben werden kann. Gestaltung also als eine Form der Forschung zu begreifen und zu betreiben - jenseits einer kanonisierten wissenschaftlichen Forschung -, hat einige Implikationen für die Anlage, Rahmung und Zielsetzungen des eigenen Gestaltungsprojekts. Darüber wollen wir mit euch ins Gespräch kommen und eure Projekte aus ebenjener Perspektive des Artistic und Design Research beleuchten sowie mögliche Schritte mit euch skizzieren. Was bringt ihr über räumliche Prozesse, Beziehungen etc. über eure spezifische Art des …
4 weitere Module aus Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA,
Zentrum für Medien
Freie Improvisation/Komposition mit beliebigen Klangerzeugern.
Virtuosität ist nicht erforderlich! Ziel des Seminars sind gemeinsame Sessions und Aufführungen. Gespielt wird nach den folgenden Prinzipien:
„0) Jeder (…) Raum ist ein potentieller musikalischer Raum, genau so wie jede Tag- oder Nachtzeit eine geeignete musikalische Zeit ist.
1) Eine jede Musik beginnt jedes Mal aufs Neue, so als wenn es niemals vorher Musik gegeben hätte.
2) Jeder Teilnehmer der Gruppe darf jeden hörbaren oder vorstellbaren Klang zu jeder Zeit verwenden.
3) Musikalische Erinnerung und musikalisches Vergessen sind gleichwertig – kurz gesagt, man kann auf vergangene oder konditionierten Erfahrungen bauen, oder versuchen alles zu vergessen, was man jemals wusste.
4) Die Anforderungen einer musikalischen Teilnahme basieren nicht länger auf rein musikalischen Fähigkeiten, Erziehung, Technik, Erfahrung, Alter, Geschlecht, Rasse oder Religion, sondern auf der stillschweigenden Norm universaler Harmonie und gegenseitiger Akzeptanz. Daraus folgt unmittelbar eine Form transnationaler Musik.
[…]”
Vier von elf Prinzipien eines Verhaltenskodex der freien Improvisationsmusik von Alvin Curran: „Über spontane …
3 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
In der offenen KI-Sprechstunde kann man mit all seinen Sorgen zum Thema (generativer) KI erscheinen und gemeinsam nach Lösungen suchen, wenn es manchmal trotz enormer Intelligenz nicht mehr weitergeht oder der richtige Start fehlt. Sämtliche Ideen, Fragen und Interessen sind hier herzlich willkommen und werden offen besprochen.
_______
Raum: KI -Labor im Altbau (L 00.14 Studio 4)
_______
Kurssprache: Deutsch / Englisch
_______
Es gibt keine Credits
4 weitere Module aus Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA,
Zentrum für Medien
Blender bietet vielseitige Möglichkeiten, den eigenen illustrativen Ausdruck in digitale Programme zu übertragen. Dabei möchte ich euch unterstützen, indem ich meine Erfahrungen aus zahlreichen Projekten teile, mit Fokus auf illustratives Modelling und im zweiten Teil auch auf Animation.
Gemeinsam entwickeln wir ein Projekt, bei dem ihr euren eigenen Weg einschlagen und vielleicht schon euren Stil entdecken könnt.
Erster Termin: 27.10.2025, 11.00 Uhr im Prototyping Labor
Wichtig: Dies ist kein Blender-Grundkurs. Deshalb sind bereits vorhandene Kenntnisse in 3D-Programmen wie Blender erwünscht.
Montags, 11.00 - 12.30 Uhr
Max. 10-12 Personen, KoDe hat Vorrang
Für die Teilnahme bitte diesem Workspace beitreten.
3 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Industriedesign BA,
Raumstrategien BA
In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns intensiv mit originalen fotografischen Bildern die Körper und Körperlichkeit darstellen und ihrer Präsentation. Ein zentraler Bestandteil wird die Auseinandersetzung mit aktuellen Ausstellungen im Haus der Fotografie in den Deichtorhallen in Hamburg sein. Dabei liegt der Fokus auf dem Bestand der Sammlung F.C. Gundlach, insbesondere auf der Hängung der Werke, den Ausstellungsanlässen und der Motivation hinter der Präsentation. Wir werden die charakteristischen Merkmale der präsentierten Künstler/innen, wie z.B. Joel-Peter Witkin und Robert Mapplethorpe untersuchen und die technischen Aspekte ihrer Arbeiten analysieren.
Zusätzlich werden wir Führungen durch das Depot der Sammlung F.C. Gundlach unternehmen. Dabei erhalten die Studierenden tiefere Einblicke in die Geschichte der Sammlung. Wir betrachten die Depotsituation, das Ablagesystem und die systematische Erfassung des Sammlungsbestands. Ein weiteres Augenmerk gilt den Techniken und dem historischen Umfang der Sammlung sowie besonders herausragenden Arbeiten, die im Depot aufbewahrt werden.
Ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltung wird auch die gezielte Betrachtung …
Blockseminar am WE 22. & 23.11.25
Philipp Quast & Saleh Shaweesh
Blender, Aero
3 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
Alles ist Service!
Jeder Service wird, sobald er mit einem Menschen in Berührung kommt, zu einer Erfahrung. Im Design stellen wir uns die Frage: Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? Service Design zeigt Wege und Methoden auf, um diese Zukünfte aktiv zu gestalten.
Im Seminar werden wir Service-Exkursionen unternehmen, Menschen zu ihren Serviceerfahrungen befragen, Erlebnisse strukturiert dokumentieren und analysieren, sowie daraus Erkenntnisse ableiten. Darüber hinaus werden wir Services nach verschiedenen Geschäftsmodellen umgestalten und modellieren, um schließlich eine eigene Serviceerfahrung zu entwerfen.
Das Seminar ist auf 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Bitte meldet für den Kurs bei Matthias Grimme an: matthiasgrimme@icloud.com
__________
Teil 1: Einführung online
Montag, 03. November 2025, von 9:00 – 12:00 Uhr
Teil 2: Workshop in Präsenz (Seminarraum ID)
Samstag, 08. November 2025 von 9:30 bis 15:30
Sonntag, 09. November 2025 von 9:30 bis 15:30
3 weitere Module aus Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
Der Zeichenzirkel ist für alle, die gerne zeichnen, skizzieren, ausprobieren und illustrieren. Wir treffen uns jede Woche, um in netter Runde und ohne Druck zu zeichnen. Jedes Semester gibt es ein Thema. Euch ist freigestellt, ob ihr an unserem gemeinsamen Thema, oder an eigenen Projekten arbeiten möchtet.
Für die Teilnahme bitte diesem Workspace beitreten.
4 weitere Module aus Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA,
Zentrum für Medien
Das Hören von Musik hat sich in den letzten Jahrzehnten wesentlich verändert. Im Zeitalter der Playlisten, KI-generierter Musik und allgegenwärtiger Hintergrundbeschallung hat das künstlerische Konzept des Albums an Gewicht verloren.
Viele kennen sie vom Hören-Sagen, die einflussreichen musikalischen Longplayer. Diese lassen sich nicht durch ein „Reinhören“ erschließen (was so wenig effektiv ist, wie das Reinzappen in einen Film), sondern fordern unsere ganze Aufmerksamkeit.
Wir hören und besprechen ein komplettes Musik-Album pro Sitzung und befassen uns mit Hintergründen, musikkulturellem Kontext und Inspirationsquellen.
Über die Auswahl des Programms werden die Teilnehmer:innen mitbestimmen
Für die Teilnahme bitte in diesem Workspace anmelden.
4 weitere Module aus Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA,
Zentrum für Medien
Lernen Sie in zwei Tage die Grundlagen von Blender, einer vielseitigen Open-Source-3D-Software.
Tag 1 / 7.10.2025 / 10-16Uhr
Einführung in das Programm, Kennenlernen der Benutzeroberfläche und Navigation im 3D-Arbeitsbereich. Importieren verschiedener Datentypen und deren Vorbereitung für die weitere Arbeit. Grundkenntnisse über Materialien in 3D. Aufbau eines einfachen Studioszene zum Rendern einer Objektkomposition. Am Ende des Tages erstellen Sie ein Rendering eines Stilllebens.
Tag 2 / 8.10.2025 / 10-16Uhr
Einführung in Procedural Materialien und UV-Mapping. Experimentieren mit built-in Modifier. Optimierung der 3D-Szene. Erste Animation mit Keyframe und Simulation. Am Ende des Tages erstellen Sie ein Rendering einer animierten Szene.
Max. 15 Teilnehmer*innen.
Anmeldung über DLC-Plattform: https://dlc.sh/lernangebot/636
4 weitere Module aus Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA,
Zentrum für Medien
Kunstform des bewegten Bildes
Wie kaum ein anderes künstlerische Disziplin kann die Animation nahezu alle Kunstformen vereinigen. Auf der Basis der filmischen Transformation ist in der Animation jedes einzelne Bild, in der zeitlichen Anordnung, Gegenstand der genauen Betrachtung und Kontrolle. Damit erfährt sie ein förmlich unendliches Gestaltungspotential. Der Hauptfokus in diesem Seminar liegt auf der Betrachtung und Erprobung analoger künstlerischer Animationstechniken, wie Zeichentrick, gemalter Film, Collage- und Legetrickverfahren, 'modified base'-Techniken (Malerei auf Glas, Sandanimation, Kohlezeichnung u. a.), Objekt- und Materialanimation, Puppenanimation und Pixilation (Animation mit menschlichen Akteuren) und zahlreiche digitale Techniken und ein Ausblick in die3D Animation.
Nach der Erprobung einzelner Techniken können die Teilnehmer selbstverständlich an eigenen Projekten arbeiten.
Ziel ist es durch die Erprobung eigene Skills und Vorlieben herauszuarbeiten die dann für weiterführende Projekte genutzt werden können, ob als illustrative, erklärende oder freie künstlerische Form.
Freitags und ein Block am Wochenende.
Max. 15 Teilnehmer*innen.
Die Anmeldung erfolgt per Mail an: arkirsch@yahoo.de
Für die …
4 weitere Module aus Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA,
Zentrum für Medien
Wie werden individuelle Strategien für die Ausarbeitung eines Sound-Projekts entwickelt? Was macht eine gute Komposition, ein gutes Arrangement aus?
Neben Programmen wie Logic Pro und Audacity wird die Musiksoftware „Live” vorgestellt. Sie bietet einen flexiblen Umgang mit Audiomaterial, und ist daher nicht nur für den performativen Einsatz, sondern auch für die spontane Suche und Skizzierung von Sound- und Kompositionsideen gut geeignet. Ziel ist die Erstellung eines kurzen Musik- oder Hörstücks.
18.– 19.10.25, 10:30 h – 18:00 h
Orte: Online, Nachbereitung Medienwerkstatt (UG)
Für die Teilnahme bitte in diesem Workspace anmelden.
4 weitere Module aus Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA,
Zentrum für Medien
„Interactive web and beyond“ bietet eine Einführung in die Bereiche generatives Design, 3D Visualisierung, Creative Coding und Interaction Design. Spielerisch erforschen wir mit der grafischen Enwicklungumgebung cables die Möglichkeiten und schaffen erste interaktive und generative Experimente.
cables läuft im Browser und benötigt nur wenige Resourcen. Mit Leichtigkeit bauen wir interaktive Inhalte für das Web, für den Raum und Mobile.
Bewegtes, interaktives Bild reicht dir nicht ? Du möchtest Sensoren, Soundanalyse, Kameras, Motoren, Datenbanken, Leap Motion und andere Informationen einbinden und interpretieren ? Kein Problem, cables macht es möglich. Wenn du Touchdesigner kennst, wirst du cables lieben.
Du bist interessiert ? Erste Infos und Videotutorials gibt es unter https://cables.gl
Max. 15 Teilnehmer*innen.
Für die Teilnahme bitte diesem Workspace beitreten.
4 weitere Module aus Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA,
Zentrum für Medien
Dieses Angebot ergänzt alle Blender-Seminare. Es ist auch offen für alle, die ein 3D/XR-Projekt entwickeln.
Sprachen: Deutsch / Englisch / Chinesisch
Ort: DLC Büro Gartenstraße / Online / nach Absprache
Anmeldung: du.zhang@muthesius.de und über DLC-Plattform: https://dlc.sh/lernangebot/5551
Wie kann KI von klassischer Designmethodik lernen? Dieses experimentelle Seminar verknüpft klassische Designmethodik – wie die Pattren Language, Morphologischer Kasten, Variantenbildung, Szenarientechnik, Produktsprache und iterative Entwurfsprozesse – mit generativen KI-Werkzeugen. Historisch betrachtet hat die Designmethodlogie Computer als eigenständiges Werkszeug immer schon mitgedacht. Die Revolution besthet nun darin, dass sich komplexe, iterative Verfahren nun verschlanken lassen und immer schnelle Veriantenbildung möglich wird.Im Zentrum steht die Frage, wie KI als Co-Designpartner agieren kann und wie sich Designprozesse durch neue Werkzeuge und Modelle verändern.
Gemeinsam analysieren wir die Logik Designeethodlogie, trainieren eigene Modelle (z. B. Text-zu-Bild, Code-zu-Form), und entwickeln hybride Entwurfsprozesse zwischen klassicher Methode und aktueller KI. Ziel ist es, neue Interaktionsformen zwischen Mensch und Maschine zu erforschen und Design als kritische Schnittstelle zwischen Technologie und Gesellschaft zu verstehen. Was uns als Gestalter:innen dann am Ende von der Ki unterscheidet? Es ist vermutlich die Fähigkeit und die Fertigkeit Bildwelten und Produktsprachen einzuscätzen und im passenden …
3 weitere Module aus Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
4-Tage-Workshop zum Semesterstart
»Bewegung« ist das Motto der Zeit – so auch bei Schriften! Variable Fonts sind nicht mehr wegzudenken aus der heutigen Gestaltungspraxis und erweitern den kreativen Spielraum enorm. Was braucht es, um solch eine vielseitige Schrift zum Leben zu erwecken? Anhand eines Wortes werden wir die immer noch junge Technologie kennenlernen und ihre Möglichkeiten erforschen — nach den gängigen Achsen für Gewicht und Weite wird es erst so richtig spannend!
Nachdem ihr euch im Kurs „Schriftgestaltung Digital 1” mit dem Schriftprogramm „Glyphs“ vertraut gemacht habt, bietet euch dieser Workshop die Möglichkeit, in eines der Kernthemen der digitalen Schriftgestaltung einzusteigen: Interpolation bzw. Variable Fonts. Interpolation ermöglicht es uns, zwischen zwei Extremen jede erdenkliche Zwischenform zu generieren. In den meisten Fällen wird diese Technik zum Ausbau einer Schriftfamilie mit Gewichten genutzt. Hierzu werden eine dünne (Thin) und eine fette (Black) Variante einer Schrift gezeichnet – alle dazwischenliegenden sog. „Instanzen“ (Light, Regular, Medium, …
Industriedesign BA
Modul Wahlpflicht – Industriedesign
(alte Studienordnung)
Designgeschichtliche Exkursion: Frankfurt und Darmstadt
Das „neue frankfurt”
Das revolutionäre Stadtplanungsprogramm „Neues Frankfurt“ feiert im Jahr 2025 seinen 100. Geburtstag. Die Stadt Frankfurt zelebriert dieses Jubiläum mit zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen. Gleich mehrere Frankfurter Museen, u.a. das Museum Angewandte Kunst, das Deutsche Architekturmuseum (DAM) und das Stadtlabor im Historischen Museum, haben sich zu interessanten Kooperationen zusammengeschlossen und beleuchten das Thema „Neues Frankfurt“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
https://frankfurt.de/frankfurt-entdecken-und-erleben/top-themen/100-jahre-neues-frankfurt
Da Darmstadt nur einen Katzensprung von Frankfurt entfernt ist, bietet sich ein Besuch auf der Mathildenhöhe an – ein beeindruckendes Jugendstil-Ensemble. Dort ist die Dauerausstellung „Raumkunst –Made in Darmstadt” interessant. Auf der Website heißt es: „Die Neupräsentation fokussiert dabei in unterschiedlichen Schwerpunkten auf die Entwicklung eines neuen ästhetischen Leitbilds, das Funktionalität, Einfachheit und serienmäßig hergestellte Waren mit neuen Vertriebswegen verband. Vor allem Joseph Maria Olbrich und Peter Behrens setzten nicht nur mit ihrer zukunftsorientierten Architektur, sondern auch mit ihrer modernen Innenraumgestaltung neue Maßstäbe, die in dem von ihnen …
Portfolio + Präsentationstechniken
Erstellung und Aufbereitung des eigenen Portfolios
Visualisierung und Präsentation eigener Arbeiten
Je nach Anforderung der Teilnehmer*innen kann sich dies individuell auf die Bewerbung um ein Erasmus Semester, ein Praktikum, einen Masterplatz oder einen Job beziehen. Das Angebot gilt ebenso für die Arbeit an Semester- und Abschlussprojekten. Ziel ist es, die eigenen Arbeiten für den jeweiligen Anlass auszuwählen und bestmöglich aufzubereiten.
Grundkenntnisse im Layouten und in der Anwendung von Gestaltungsprogrammen (InDesign, Illustrator und Photoshop) der Adobe Creative Cloud werden vorausgesetzt. Keine Voraussetzung hingegen ist ein bereits vorliegendes „perfektes„ Portfolio. Auch zaghafte Stimmen sind immer willkommen.
Das Angebot richtet sich vorrangig an Studierende der Raumstrategien (BA + MA).
Gäste aus anderen Studiengängen sind weiterhin willkommen. Ausrichtung und Betreuung bezieht sich jedoch vorrangig auf den Studiengang Raumstrategien, Fokus BA.
STARTDATUM: voraus. Mo, 17.11.25 / 18 Uhr
ORT: Kleiner Eckseminarraum 3. OG
Alle weiteren Termine werden zum Termin bekannt gegeben. Bestimmte Zeiträume werden als Blöcke für mögliche Einzelgespräche festgelegt. Individuelle …
Temporäre Gärten
Was ist Garten in der Stadt? Rückzug in die Idylle oder zukunftsweisende Utopie.
Wo sind diese Gärten? Und wie lange existieren Sie? Momente oder Ewigkeiten?
Mit diese Fragen werden uns beschäftigen, wenn wir diskutieren, skizzieren, entwerfen und: Bauen!!! Wie immer geht es darum eure Entwürde in die Tat umzusetzen. Eine Reihe von
verrückten Garteninstallationen irgendwo in Kiel!
Als Resonanzraum dient unter anderem die Lektüre des Buches:
Hartmut Rosa: Unverfügbarkeit
TERMINE: Blockseminar an zwei WE / tbd.
Dieser Kurs richtet sich an alle ab dem 6. Semester, die ihre Buchprojekte in die Praxis umsetzen möchten.
Das können (umsetzungsreife) Projekte aus Buchgestaltung sein, sowie Bachelor- oder Masterarbeiten.
Für die Teilnahme bitte diesem Workspace beitreten.
4 weitere Module aus Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA,
Zentrum für Medien
Ein Kooperationskurs zur Erstellung eines AR/XR-Projekts mit 3D-gescannten Objekten, von Scanmethoden bis zur Bearbeitung in Blender und einer gemeinsamen Ausstellung.
Ideal für alle, die Interesse haben, ein Projekt mit 3D-gescannten Objekten zu erstellen, handelt es sich bei diesem Angebot um eine Kooperation im DLC zwischen der muthesius und dem photo+medienforum kiel. Der Kurs findet an beiden Orten statt.
Teil 1: Es werden verschiedene Methoden (Photogrammetrie und Lidar) für 3D-Scans vorgestellt. Nach der Einführung steht den Teilnehmern eine offene Werkstatt im photo+medienforum zur Verfügung, in der man seinen eigenen Scan durchführen kann.
Teil 2: Nach der Einführung in das Thema wird in 1 bis 2 Sitzungen das gescannte 3D-Objekt in Blender, einem Open-Source-3D-Programm, analysiert, optimiert, verformt, animiert usw. mit dem Ziel, am Ende des Wintersemesters ein AR/XR-Projekt zu erstellen.
Je nach Objekt und Anliegen der Teilnehmer:innen werden wir die Objekte in eine Mixed Reality Installation verwandeln und im Februar 2026 gemeinsam ausstellen.
Lehrende: Du Zhang, Kira Fleck
Voraussetzung: …
3 weitere Module aus Freie Kunst BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
Es wird gewebt! Ich bin froh, dafür Miriam Hartung gewonnen zu haben, die sich seit ihrer Masterabschluss in „Sprache und Gestalt“ bei Prof. Oswald Egger freiberuflich als Textilkünstlerin und Designerin etabliert hat und uns in diese wunderbare Welt des Webens einführen wird:
„Die Kunst des Webens ist eine uralte Kulturtechnik, die über Jahrhunderte von Generation zu Generation weitergegeben wurde.
Dieser Workshop knüpft an diese Tradition an, indem er die Weitergabe von handwerklichem Wissen in den Mittelpunkt stellt.
Während des fünftägigen Workshops werden zunächst die Grundkenntnisse der Tapisserie – einer traditionellen Webtechnik – erlernt.
Danach kann jede Person ein eigenes Motiv mit den erlernten Möglichkeiten umsetzen. Als Abschluss werden die Ergebnisse gemeinsam im Rahmen der Hochschule präsentiert.
Das Beisammensitzen und Arbeiten bietet die Möglichkeit, sich in der Gruppe auszutauschen.
Es wird im Rahmen des Workshops Input geben bezüglich historischer Weberei, aktueller Textilkunst und der Gewebemetapher (von griechischer Mythologie bis zum »world wide web«).
Der Workshop findet in der …
Setbau an der Filmuni Babelsberg
im WiSe 25/26 wird es wieder die Möglichkeit geben, am Setbau in Babelsberg teilzunehmen. Die Exkursion ist beantragt für den Zeitraum 01.12. - 05.12.25.
Die Teilnahme ist auf 10 Studierende begrenzt, falls es mehr Interesse gibt, wird eine Warteliste eingerichtet.
Anmeldungen mit kurzem Motivationsschreiben nehme ich ab jetzt per Mail entgegen: sina@muthesius.de
Falls ihr vor Ort privat unterkommen könnt, gebt dies bitte unbedingt bei der Anmeldung mit an.
Raumstrategien BA
Modul Wahlpflicht – Raumstrategien
(alte Studienordnung)
Die Gestaltung der Zukunft ist Design und Management. Überblick, Orientierung, Gestaltungs- und Lernfähigkeit sind neben Analytischen Skills wichtig. In einem 3 teiligen Format mit einer Ausarbeitung/Präsentation möchte ich diesen Themenraum mit Euch in Gruppen erarbeiten.
______
2 Credits
_____
Das Seminar ist in Präsenz oder Online sowie als Blockseminar oder in mehreren Einzelschritten über drei bis vier Wochen hinweg möglich. Über das Format wird im Workspace zu Beginn des Semesters abgestimmt.
Das Startdatum wird noch bekannt gegeben!
3 weitere Module aus Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
Schriftgestaltung III (SG III) ist eine offene Lehrveranstaltung, in der du eigenständig eine Schrift konzipierst und digital umsetzt. Warum oder wofür obliegt dir selbst. Komm gern mit einer Idee, Skizzen oder bereits digitalisierten Buchstaben zur Lehrveranstaltung und wir überlegen, wo die Reise hingehen kann. Dein Projekt kann ohne Weiteres über mehrere Semester fortgeführt werden.
Voraussetzungen: SG I, SG Digital I und SG II oder nach Absprache
Die Betreuung der BA- und MA-Abschlussarbeiten finden ebenfalls in diesem Kurs statt.
Für die Teilnahme bitte diesem Workspace beitreten.
3 weitere Module aus Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
Für die Kursanmeldung bitte dem Projekt-Workspace beitreten: https://muthesius.incom.org/workspace/7083
Der Adobe Illustrator Kurs richtet sich an alle, die gerne das Programm erlernen oder ihre Grundkenntnisse verbessern möchten. Nach einer kurzen Einführung in das Programm werden wir jede Woche unterschiedliche Tools kennenlernen und mit diesen verschiedene Vektorgrafiken erstellen.
Für die Teilnahme am Seminar benötigt ihr einen Laptop und einen gültigen Zugang zur Adobe Creative Cloud.
________________
Credits: 2
Leistungsumfang: Teilnahme und Hausarbeit
Tag, Uhrzeit und Ort: Mittwochs von 11:00 bis 12:30 Uhr im Studio 11
Das Tutorium ist auf maximal 15 Personen begrenzt. KoDe bevorzugt, nur bei freien Plätzen offen für andere Studiengänge.
Das Kolloquium bietet einen Rahmen der Betreuung für die Thesis-Arbeiten, in dem sich Gruppentermine und Einzelgespräche ergänzen. Die Konzepte bzw. der Arbeitsstand werden vorgestellt und besprochen. Der gemeinsame Austausch und die Reflektion von Arbeitsformaten oder Präsentationsformen unterstützen den Thesisprozess.
ZEIT: Do 9.15-12.15h & Mi 10-12h Sprechstunde
ORT: Kleiner Eckseminarraum
3 weitere Module aus Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
STUDIOTECHNIK UND EXPERIMENTELLE FOTOGRAFIE
– Analoge und digitale Verfremdungstechniken in der modernen Stilllife- und Portraitfotografie
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die das Arbeiten mit professioneller Studiotechnik kennenlernen bzw. vertiefen möchten und zudem neue Ansätze zur Verfremdung von Bildmotiven entdecken möchten. Besonders in der modernen Kunst- und Modefotografie finden sich zahlreiche Beispiele dafür, wie durch experimentelle Verfremdungstechniken die Bildwirkung maßgeblich verändert wird. Diese Techniken bieten uns im fotografischen Alltag vielseitige Möglichkeiten, unsere Kreativität zu fordern und eine individuelle Bildsprache zu entwickeln.
Im ersten Teil des Workshops werden wir gemeinsam experimentelle Fotografien aus Vergangenheit und Gegenwart untersuchen. Dabei analysieren wir ihre Bildwirkung und die Hilfsmittel, die jeweils zum Einsatz kamen. Wir machen euch dabei mit verschiedenen FotografInnen und ihren Arbeiten bekannt, die solche Techniken auf moderne, zeitgenössische Weise anwenden, sowie mit den unterschiedlichen Vorgehensweisen, mit denen man die Bildwirkung beeinflussen kann: Verzerrung, Unschärfe, Farbverschiebungen, Doppel- oder Langzeitbelichtungen, Über- und Unterbelichtung sind nur einige Beispiele …
3 weitere Module aus Industriedesign BA,
Kommunikationsdesign BA,
Raumstrategien BA
Der Kurs beschäftigt sich mit Fragen und Übungen, wie man in Bezug auf Sprache und Gestalt und dem, was und wie man liest und auf was und wie man schaut, den Blick auf Teil und Ganzes ergründet, und so im unentwegten Tun von Einem zum anderen kommt.
»(…) und es geht um die Verbindung von verschiedenen Rhythmen und Handlungen, um verschiedene Atem. Die Schrift ist sehr langsam. Damit will ich sagen, dass man nicht in fünf Minuten einen Text schreiben kann (man kann es sowieso nicht), sondern dass die Schrift eine Langsamkeit ist, ein Umweg, und wir Umwege brauchen, keine abschweifenden Umwege sondern annähernde Umwege, entdeckende Umwege.« (Hélenè Cixous)
Welche Umwege gibt es dann in Sprache und Gestalt zu ergründen? Und wie kann das jeweils andere im andauernden Umordnen sowie dem Werden in Bewegung – mit der Unfertigkeit als Einübung und Tätigkeit selbst – ein Umweg des einen sein und umgekehrt?
Anmeldungen bitte …
Ein Raum ist ein begehbarer Resonanzkörper. Wie ein leeres Blatt, so können wir diesen Raum durch unsere Bewegungen und Interaktionen mit Klängen und Echos bezeichnen. Wir erwecken ihn zum Leben.
Der Kurs widmet sich der akustischen Exploration von Räumen, der Entwicklung und Ausführung von Klangchoreografien für spezifische Orte und der abschließenden Überführung der Choreografien in eine grafische Notationsform. In gemeinsamen Hörübungen, Materialexperimenten und beim spielerischen Untersuchen geräuschgebender Materialien auf ihre klanglichen Eigenschaften werden die Studierenden für das Hören sensibilisiert und zum Reflektieren über das Phänomen Klang angeregt.
Stefan Roigk (* 1974) ist Klangkünstler und lebt in Berlin.
Er beschäftigt sich mit der intermedialen Verschränkung von Elektroakustischer Musik, Installation, Musikalischer Grafik und Text-Sound-Komposition. Dabei ist das Geräusch als künstlerisch-ästhetisches Forschungsfeld der Ausgangspunkt wie auch das zentrale Medium seiner Arbeiten. In seinem Werk reflektiert er die eigenen Lebens- und Produktionsbedingungen, untersucht das politische Potenzial der Auralität und spürt der subjektiven Konstruktion von Realität nach.
www.stefan-roigk.com
3 2-tägige …
Szenografie / Anne Hoelck
Die Vorlesung Szenografie verfolgt die Entwicklung szenografischer Strategien – von den historischen Anfängen der Theater- und Sammlungsgeschichte über Museums- und Zoogründungen, (Welt)Ausstellungen und Festivals, bis hin zu multimedialen und partizipativen Formaten der Raumgestaltung. Im Austausch reflektieren wir die Bezüge zu aktuellen Perspektiven szenografischer Forschung und Praxis, um Ansätze für eigene Projekte weiterzudenken.
Hallo,
in diesem Kurs lernt ihr die Basics vom Risographen kennen. Wir schauen uns zusammen die verschiedenen Funktionen an, und ihr könnt direkt selbst auszuprobieren.
Ziel ist, dass ihr den Riso danach eigenständig für eure eigenen Projekte nutzen könnt.
Der Kurs ist auf Deutsch, aber ich kann bei Bedarf eine zusätzliche Einführung auf Englisch anbieten.
Ich freue mich auf alle die dabei sind! :)
Hey there,
In this workshop, you’ll get to know the basics of using a Risograph. We’ll go through the different functions together, and you’ll have the chance to try things out yourself.
The goal is that you’ll be able to use the Riso independently for your own projects afterwards.
The workshop will be held in German, but if needed, I’m happy to give you an extra introduction in English.
Looking forward to everyone who joins! :)
einmalige Einführung 1 - 1,5 Stunden
Termine auch nach Vereinbarung!
Angebot im Wahlpflichtbereich ab 3. Semester BA