In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Dieser zweisemestrige Kurs vermittelt Abform- und GieĂźtechniken in der Keramik als Werkzeuge sowohl fĂĽr die praktische Arbeit als auch fĂĽr konzeptionelle Reflexion.
In ihrer künstlerischen Praxis arbeitet Monika Grabuschnigg mit der Reproduktion vertrauter Alltagsgegenstände, um existenzielle Fragilität und emotionale Spannungen sichtbar zu machen, die sich in zeitgenössische Lebensrealitäten einschreiben. Diese Perspektive bildet den konzeptuellen Rahmen des Kurses.
In der Keramik verankert, überschreitet der Kurs bewusst disziplinäre Grenzen: Die Studierenden setzen sich auch mit zeitgenössischen Künstler:innen auseinander, die Objektreproduktion in unterschiedlichen Medien einsetzen.
Ein Duplikat muss nicht bloß eine Kopie bleiben. In der Wiederholung kann Resonanz entstehen – eine Verschiebung von Bedeutungen, eine Öffnung hin zu neuen Lesbarkeiten. So können Objekte symbolische, emotionale oder kulturelle Dimensionen entfalten, die über ihre ursprüngliche Funktion hinausweisen.
Gemeinsam untersuchen wir:
Die Ontologie der Dinge – wie Bedeutung durch Form gehalten, verschoben oder offengelegt wird
Domestizierte Realitäten – das Alltagsobjekt als Träger von Fürsorge, Routine oder Kontrolle
Die Politik der Form – wie Reproduktion Sichtbarkeit, Wert und Aufmerksamkeit beeinflusst
Alle Teilnehmer:innen entwickeln im Laufe des Semesters ein individuelles Projekt, das in einer gemeinsamen Ausstellung (Ort wird noch bekannt gegeben) präsentiert wird. Der Kurs kombiniert praktisches Arbeiten im Studio mit kritischer Diskussion und Peer-Feedback.
Die Lektüre von Jean Baudrillards Das System der Dinge: Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen wird empfohlen und dient als theoretische Grundlage für die gemeinsame Auseinandersetzung.
Zeit: Erste Termin 25-28 November, weitere Termine werden dann besprochenÂ
Credits: Â 4
Ort: Arfrade
Freie Kunst BA/MA
Modul Wahlpflicht – Freie Kunst
Kunst Lehramt BA
Besonderheiten
Kunst Lehramt MA
Besonderheiten
Wintersemester 2025 / 2026
25.11.2025