In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
ARCHITEKTUREN DES URBANEN
Die Vorlesung führt in Städtebau und Stadtplanung ein und gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der modernen Metropole quer durch die Geschichte der Stadt. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die vielfältigen Kräfte, die bei der Gestaltung der gebauten Umwelt eine Rolle spielen, einschließlich sozialer, politischer und wirtschaftlicher Faktoren und der Auswirkungen städtischer Strukturen auf die Gesellschaft.
Ein zentrales Thema wird der Übergang von wissenschaftlichen und funktionalistischen Ansätzen hin zu einer Kritik des modernistischen Städtebaus von innerhalb der Disziplin sowie die Verknüpfung mit anderen Künsten und Theorien sein. Der urbane Raum wird dabei als epistemologisches Gefüge behandelt, dem eine indikative Funktion in der Zusammenschau gesellschaftlicher Paradigmen und Strukturierungen beigemessen wird.
Entlang von zentralen Begriffen der Architektur- und Urbanismusgeschichte sollen diskursive Formationen parallel zu konkreten Fallbeispielen diskutiert werden. Dies wird von historischen Themenstellungen wie der Erfindung der Profession des Architekten in der Renaissance über die Etablierung des Städtebaus als Wissenschaft speziell im 19. Jahrhundert oder der Grenzziehung zwischen privaten und öffentlichen Räumen der frühen Moderne, über die Funktionalismus-Diskussionen sowie die Stadtutopien der Moderne und deren Kritik ab der Mitte des 20. Jahrhunderts reichen.
Raumstrategien BA
Modul 3 Raum- und Architekturgeschichte 1
Wintersemester 2025 / 2026
Mittwoch, 16:00 – 18:30
19.11.2025
L 00.16 Hörsaal