In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Dozent: Dr. Rüdiger Singer
Wie arbeiten Text und Bild auf „Sehflächen“ zusammen, um Meinungen und Haltungen zu beeinflussen? Diese Frage wurde spätestens mit der Erfindung von Reproduktionsmedien wie Holzschnitt und Buchdruck aktuell und ist im digitalen Zeitalter brisanter denn je. Trotzdem wurde sie bisher eher vernachlässigt von jener Disziplin, die seit Jahrtausenden für wirkungsvolle Beeinflussung zuständig ist: der Rhetorik. Und das, obwohl es darin eigentlich um mitreißende Reden vor Publikum geht und damit auch um Visuelles: die „Körpersprache“ der Redenden, ihre Kleidung, ihren Einsatz von Requisiten. Inzwischen jedoch ist die Rhetorik gespalten in „Textrhetorik“, die Bilder ignoriert, und andererseits „Bildrhetorik“, die von „sprachlosen“ Bildern ausgeht: als gäbe es keine Bildtitel oder auch Texte im Bild, etwa sprechblasenartige Schriftrollen, die sich aus den Mündern gemalter mittelalterlicher Engel schlängeln.
Und was ist eigentlich mit Text-Bild-Gattungen wie Werbe- und Wahlplakat, Zeitschriftenaufmacher, Flugblatt, politischer Karikatur, Homepage, Meme? Sie alle wollen uns von etwas überzeugen, und sei es auch nur davon, Flugblatt oder Zeitschrift zu kaufen. Und sie alle kombinieren Text- und Bildanteile in raffinierter Weise nach Mustern, die teilweise schon zu Luthers Zeiten entwickelt wurden. In diesem Seminar wollen wir die Rhetorik einiger solcher Gattungen erkunden: Welche Aufgabenverteilungen gibt es zwischen Text und Bild? Welche Emotionen werden mobilisiert? Was sind typische Anordnungsmuster, wann wurden sie entwickelt, wie variiert und wie lassen sie sich aktualisieren? Dazu werden Sie einführende Artikel lesen, vor allem aber ausgewählte Beispiele vom Flugblatt des 15. Jahrhunderts bis zu Artefakten in Ihrer eigenen analogen und virtuellen Umwelt lesen und betrachten, diskutieren und analysieren – und kreativ mit ihnen experimentieren. Gewissermaßen nebenbei absolvieren Sie einen Crashkurs in Grundbegriffen der Rhetorik.
Texte und Bild-Texte werden im Seminar und auf Ihrem Workspace zur Verfügung gestellt; Neugierige können gerne auf meinem Wissenschaftsblog https://textbild.hypotheses.org/ vorbeischauen.
Freie Kunst BA/MA
Modul Wahlpflicht – Freie Kunst
Raumstrategien BA/MA
Modul Wahlpflicht – Raumstrategien
Kommunikationsdesign BA/MA
Modul Wahlpflicht – Kommunikationsdesign
Industriedesign BA/MA
Modul Wahlpflicht – Industriedesign
IKDM
Modul Wahlpflicht – IKDM
Wintersemester 2025 / 2026
Freitag, 10:00 – 12:00
24.10.2025
TN, Referat oder Protokoll
Kesselhaus