In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
GEIST: In Lebensfluten, im Tatensturm / Wall ich auf und ab / Wehe hin und her! / Geburt und Grab / Ein ewiges Meer / Ein wechselndes Wehen / Ein glühend Leben / So schaff ich am laufenden Webstuhl der Zeit / Und wirke der Gottheit lebendiges Kleid.
FAUST: Der du die weite Welt umschweifst / Geschäftiger Geist, wie nah fühl ich mich dir!
GEIST: Du gleichst dem Geist, den du begreifst / Nicht mir! (verschwindet)
(aus: »Faust I«, Johann Wolfgang v. Goethe)
Geister oder Geistwesen sind übernatürliche, meist körperlose oder feinstoffliche Wesen, die in fast allen Kulturen und Religionen auftreten. Man unterscheidet meist zwischen Totengeistern, auch Gespenstern, die Verstorbene darstellen und eine Botschaft überbringen wollen oder Naturgeister, die bestimmte Orte in der Natur beleben: Wassergeister, Berggeister oder Waldgeister. Es gibt Schutzgeister, Haus- und Herdgeister, Poltergeister, wir kennen Kobolde, Nixen und Elfen aus Märchen und Sagen. Auch Engel in geflügelter Menschengestalt als Mittler zwischen Himmel und Erde gehören dazu und ihre Gegenspieler, die Dämonen, Handlanger des Teufels.
In diesem Wintersemester werden wir Literatur aus verschiedensten Zeiten lesen, Romane, Dramen, Kurzgeschichten, Sagen, Märchen und Balladen, in denen mysteriöse Geister eine große Rolle spielen. Die Spanne reicht von Dramen wie William Shakespeares »Ein Sommernachtstraum«, Henrik Ibsens »Gespenster«, über Romane wie Fjodor Dostojewskis »Böse Geister« oder Isabel Allendes »Das Geisterhaus« bis hin zu Lord Byrons »Manfred. Gedicht in drei Akten« oder den magischen Novellen des Fürsten Wladimir Odojewski.
Die Aufgabe wird darin bestehen, ein komplettes Buch mit Umschlag, Einband und Innentypografie zu gestalten und herzustellen. In diesem Kurs werden die Grundlagen einer klassischen Buchgestaltung erlernt.
Ergänzt wird das Lehrangebot dabei durch die Kurse »Buchbinden III« von Stefanie Tönnis und »InDesign Buchgestaltung« von Kaspar Pansegrau.
Dieser Kurs ist auf eine Teilnehmerzahl von 12 Studierenden begrenzt. Bitte meldet Euch unter annettelefort@hotmail.com an.
Kommunikationsdesign BA
Modul 10 Projekt, wahlweise aus: Buchgestaltung, Fotografie, Illustration, Interaktive Medien, Sprache und Gestalt, Time Based Media, Typografie
Modul 12 Projekt, wahlweise aus: Buchgestaltung, Fotografie, Illustration, Interaktive Medien, Sprache und Gestalt, Time Based Media, Typografie
Wintersemester 2025 / 2026
Donnerstag, 10:00 – 13:00
16.10.2025
18 ECTS
L 01.02 Studio 7 KoDe Buchgestaltung/ Typografie