In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Ästhetik der Revolution — Revolution der Ästhetik. Walter Benjamins Kunstwerkaufsatz
Zeit: Dienstags 9.00 – 10.30 Uhr (alle zwei Wochen)
Ort: Glasfoyer
Beginn: 28.10.2025
Im Sinne einer Gegenwartsanalyse und damit auch einer Standortbestimmung unseres eigenen Denkens und Handelns in Kunst, Design und Raumstrategien an der Muthesius Kunsthochschule will sich das Seminar mit Walter Benjamins Aufsatz „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ beschäftigen. Dieses Werk ist ein Klassiker der Kunsttheorie und Ästhetik und gleichzeitig ein hochgradig aktueller Text!
Walter Benjamins Kunstwerkausfatz verknüpft Marxismus und Ästhetik und untersucht auf dieser gesellschaftskritischen Basis die Grundbedingungen der Massenkultur, der technischen Reproduzierbarkeit und der Geschichtlichkeit von Kunst. Bis heute spannende Fragestellungen betreffen Fotografie und Film, Echtheit und Original und natürlich die berühmt-berüchtigte „Aura“. All diese Elemente wollen wir uns im Seminar durch sorgfältige Lektüre und Diskussion des ebenso kurzen wie dichten Textes gemeinsam erschließen. Über die Arbeit „eng am Text“ hinaus soll es selbstverständlich auch die Gelegenheit geben, um aktuelle Debatten aufzugreifen.
Benjamin ist ein überaus origineller Denker, ein fragmentarisch, essayistisch und literarisch schreibender Philosoph: Es macht Spaß, ihn zu lesen, seine Worte wirken zu lassen! Der Kunstwerkaufsatz kann gelesen werden als Fundgrube für Ideen und Quelle der Inspiration. Schließlich darf Benjamins Lebensschicksal als eine Biografie am Abgrund bezeichnet werden, die ihrerseits tiefe Einblicke gibt in die existentiellen Dimensionen des modernen Menschen.
Dieses Seminar enthält viel frei einteilbare Lesezeit und baut deshalb ganz wesentlich auf Ihre eigenständige Lektüre des Buches. Alle 14 Tage treffen wir uns zum realen Gespräch, um nach einer ersten Sitzung zur Einführung und zum gemeinsamen Entwurf des genauen Seminarprogramms die einzelnen Textabschnitte intensiv zu diskutieren. Das ist nur möglich, wenn alle Seminarteilnehmer:innen die entsprechenden Seiten jeweils vorher gründlich für sich erschlossen haben.
Eine Anmeldung über incom ist erforderlich: Über incom erhalten Sie später auch nähere Angaben zum Seminarverlauf (Termine/Referate) und zur inhaltlichen und formalen Gestaltung der Prüfungsleistungen.
TEXT
Walter Benjamin: „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“, hg. v. Burkhardt Lindner, Stuttgart (Reclam) 2011, 118 Seiten, 5,00 Euro.
TERMINE
• 28.10.2025: 1. Seminar: Einführung / Programm
Referate: KEINE
• 11.11.2025: 2. Seminar
Referate: N.N.
• 25.11.2025: 3. Seminar
Referate: N.N.
• 09.12.2025: 4. Seminar
Referate: N.N.
• 13.01.2026: 5. Seminar
Referate: N.N.
• 27.01.2026: 6. Seminar
Referate: N.N.
• 10.02.2026: 7. Seminar
Referate: N.N.
Freie Kunst BA
Modul 12 Theoretische Vertiefung
Freie Kunst BA/MA
Modul Wahlpflicht – Freie Kunst
Raumstrategien BA/MA
Modul Wahlpflicht – Raumstrategien
Kommunikationsdesign BA/MA
Modul Wahlpflicht – Kommunikationsdesign
Industriedesign BA
Abschlussarbeit (alte Studienordnung)
IKDM
Modul Wahlpflicht – IKDM
Wintersemester 2025 / 2026
Dienstag, 09:00 – 10:30
28.10.2025
Referat, Hausarbeit, mündliche Prüfung mit Thesenpapier, TN oder Note
Glasfoyer Verwaltung