Incom ist die Kommunikations-Plattform der Muthesius Kunsthochschule

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Muthesius Kunsthochschule mehr erfahren

🟣 STUDIOTECHNIK UND EXPERIMENTELLE FOTOGRAFIE

nur fĂĽr Incom-Mitglieder

STUDIOTECHNIK UND EXPERIMENTELLE FOTOGRAFIE

– Analoge und digitale Verfremdungstechniken in der modernen Stilllife- und Portraitfotografie

Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die das Arbeiten mit professioneller Studiotechnik kennenlernen bzw. vertiefen möchten und zudem neue Ansätze zur Verfremdung von Bildmotiven entdecken möchten. Besonders in der modernen Kunst- und Modefotografie finden sich zahlreiche Beispiele dafür, wie durch experimentelle Verfremdungstechniken die Bildwirkung maßgeblich verändert wird. Diese Techniken bieten uns im fotografischen Alltag vielseitige Möglichkeiten, unsere Kreativität zu fordern und eine individuelle Bildsprache zu entwickeln.

Im ersten Teil des Workshops werden wir gemeinsam experimentelle Fotografien aus Vergangenheit und Gegenwart untersuchen. Dabei analysieren wir ihre Bildwirkung und die Hilfsmittel, die jeweils zum Einsatz kamen. Wir machen euch dabei mit verschiedenen FotografInnen und ihren Arbeiten bekannt, die solche Techniken auf moderne, zeitgenössische Weise anwenden, sowie mit den unterschiedlichen Vorgehensweisen, mit denen man die Bildwirkung beeinflussen kann: Verzerrung, Unschärfe, Farbverschiebungen, Doppel- oder Langzeitbelichtungen, Über- und Unterbelichtung sind nur einige Beispiele hierfür. Nach einer praktischen technischen Einführung in die Studioblitztechnik der Firma Briese (Lampen, Lichtformer, Generatoren) wenden wir uns den verschiedenen konkreten Hilfsmitteln zur Verfremdung zu (Farb- oder Spionfolien, Glasobjekte, Prismenfilter, Sternenfilter, Spiegel, Gewebe, Vaseline etc.) und testen, was sie bewirken.

Im zweiten Abschnitt des Blockseminars wollen wir anhand von Gruppenprojekten die erworbenen Kenntnisse selbstständig anwenden. Hierzu verteilen wir konkrete Briefings zu den Themen Stilllife- und Portraitfotografie, die wir dann in Gruppenarbeit spielerisch umsetzen – von der Ideenfindung über die Vorbereitung des Shootings bis hin zur fotografischen Umsetzung im Studio, dem digitalen Workflow in Lightroom und der abschließenden Retusche in Photoshop.

Obligatorisch fĂĽr Studierende mit dem Schwerpunkt Fotografie.

Teilnahme aus anderen Studiengängen: ja (bis zu 10 Personen)

18./19.10. und 1./2.11. jeweils von 10.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr

FĂĽr die Teilnahme bitte diesem Workspace beitreten (verbindlich!).

Fachgruppe

Freie Kunst BA/MA

Modul Wahlpflicht – Freie Kunst

Raumstrategien BA/MA

Modul Wahlpflicht – Raumstrategien

Kommunikationsdesign BA/MA

Modul Wahlpflicht – Kommunikationsdesign

Industriedesign BA/MA

Modul Wahlpflicht – Industriedesign

Semester

Wintersemester 2025 / 2026

PrĂĽfungsleistung

2 ECTS

Raum

L 00.02 Foto Seminarraum

Lehrende