In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Räumliche Interaktion
In diesem Projekt werden physische und / oder digitale Räume entwickelt, die durch interaktive Beziehungen zwischen Mensch und Raum zu wechselseitigen dynamischen Veränderungen führen.
Programmatisch steht das Erforschen und Gestalten verschiedener Formate von Wissensvermittlung im Vordergrund. Die individuellen thematischen Schwerpunkte werden in einem ersten Schritt gemeinsam erarbeitet.
Es sind verschiedene Wege einer mit klaren Intentionen definierten kuratorischen und gestalterischen Handlung motivierten Vorgehensweisen denkbar. Im Vordergrund können z.B. stehen:
- wahrnehmungspsychologische Phänomene (speziell in der Rezeption im räumlichen Kontext)
- Visualisierung, Analyse und Charakterisierung erfahrungsbasierter / datenbasierter Informationen
- Entwicklung bewusst eingesetzter Praktiken fĂĽr politisch/kulturell formulierter Ziele
Ziel ist die Verknüpfung von architektonischer Raumgestaltung und wahrscheinlich auch medialer Inszenierung zu einer sich gegenseitig bedingenden Einheit, eine Verschränkung von Physis und Virtualität.
Vorstellbare Mittel sind als Ausgangspunkt der physische Raum, Lichtgestaltung, Ton, Videoinstallationen, Informations-Displays, etc.
Verschiedene finale Formate sind dabei denkbar, von z.B. einer verräumlichten „Ausstellung“ bis zu hybriden performativen Szenarien in Innenräumen oder urbanen Kontexten.
ORT: Kleiner Eckseminarraum Raumstrategien 03.06
Raumstrategien BA
Modul 10 Raumstrategien Räumliche Interaktion
Wintersemester 2025 / 2026
Dienstag, 14:00 – 18:00
21.10.2025
18 ECTS