In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Auftaktveranstaltung: Mi, 09.04. im Glasfoyer (Verwaltungsgebäude)
// 14 Uhr
Interkulturelle Begegnungs- und Lernräume neu gedacht
Prof.in Sandra Schramke / DLC
Wie werden Wissen, Normen, Fertigkeiten und Zeichen im Rahmen interkultureller Begegnungen in einer komplexer werdenden Gesellschaft vermittelt und ausgetauscht? Welche Rolle spielen zudem Geschenke, Rituale und Körperlichkeit im digitalen Zeitalter? Welche Ästhetiken raum- und klangkünstlerischer Konzepte spielen für zeitgemäße Kommunikationsräume unter Berücksichtigung der Digitalisierung in der Gestaltung eine Rolle?
Plattform für unsere Experimente ist ein historischer Lernort in Gegenüberstellung zum Schlossplatz Kiel: Der Hirschsaal in Schloss Gottorf diente 1639 als Begegnungsort zwischen Gelehrten Schleswig-Holsteins und Persiens, um Waren auszutauschen, gemeinsam zu musizieren und sich über ästhetische und politische Maßstäbe zu verständigen.
In möglicher Kooperation mit Studierenden der Fachhochschule Kiel kann der Hirschsaal in VR nachgebaut werden. Digitale Lösungen für neue Begegnungs- und Lernumgebungen und analoge Vorschläge für den Schlossplatz Kiel sind das Ziel. Dazu wollen wir Körper, Objekte und Räume unter Berücksichtigung von Körperwissen sowie den Einsatz digitaler Technologien in neue Beziehungen setzen, um neue Formen interkultureller Begegnungs- und Lernräume zu entwerfen.
Vorstellung 09.04. ab 14 Uhr im Glasfoyer.
Begleitseminare:
• Seminar Zukunft, Sandra Schramke, Christiane Kruse, Annika Frye
Mi 9.15-10.45
https://mkh.incom.org/workspace/6751/about
• Blockseminar: Sonic Objects - XR Spatial Sound Installation, Du Zhang, Sven LĂĽtgen,Â
11 + 12.06. / 10-16
https://mkh.incom.org/workspace/6825/about
• Crafting Digital Artefacts in AR, Du Zhang
Mon. 14.00-15.30 (14-tägig)
https://mkh.incom.org/workspace/6879/about
• Digitale Welten kreativ gestalten mit Blender (Fortgeschrittenenkurs), Du Zhang,Â
Di. 14.00-15.30 (wöchentlich)
https://mkh.incom.org/workspace/6878/about
• Blender Basics Blockseminar, Du Zhang
1. Termin: 26.-27. Apr.,Â
2. Termin: 24.-25. Mai, 10-17 Uhr
https://mkh.incom.org/workspace/6880/about
• Akustische Szenografie (Klang/Raum/Körper), Sven Lütgen
Do 11.00-12.30
https://mkh.incom.org/workspace/6824/about
****************************************************************************
Designing Disorder / Räume der (DIS)Information
Soziale Medien, digitale Plattformen und die Frage nach Potentialräumen demokratischer Öffentlichkeit.
Wir erleben seit einigen Jahren die Polarisierung der Gesellschaft, der es zunehmend schwer fällt, auf die zunehmend komplexen Fragestellungen der anstehenden Transformation gemeinsame Antworten zu finden. Dabei haben sich nicht nur die Lebensstile diversifiziert, sondern es findet auch räumlich - digital und analog – eine wachsende Segregation statt, durch getrennte Wohn- und Lebenswelten, durch die Herausbildung von Echokammern und Filterblasen sowie durch den manipulativen Umgang mit öffentlichen Belangen.
Öffentliche Räume werden zunehmend kommerzialisiert, reglementiert, privatisiert oder bisweilen algorithmisch gesteuert, während der spezifische Charakter komplexer städtischer Orte immer mehr verschwindet. Angesichts der dramatischen demokratiepolitisch disruptiven Wirkung speziell von „sozialen Medien“ müssen wir die Frage der Öffentlichkeit und nach dem Agieren in öffentlichen Räumen neu stellen.
Wie ist es unter diesen Bedingungen möglich, den öffentlichen Raum als einen demokratischen Raum zu stärken und so Impulse für eine offene Gesellschaft und transformatorische Praxis zu unterstützen? Wie könnte man den monopolisierenden und extraktiven Dynamiken speziell der plattformbasierten Räume etwas entgegenzustellen, das die Logiken sozialer Medien oder Plattformen als Potentialräume für radikale Demokratie versteht und diese Agenda in den Realraum – also den städtischen öffentlichen Raum - überträgt.
Künstlerische und räumliche Praxen können hier ansetzen und sowohl die Vielschichtig sichtbar machen, als auch Ansätze zu liefern, die Stadt durchlässiger und poröser werden zu lassen.
Die Rahmenbedingungen des Projekts:
Innerhalb des Projekts wird es zwei Formate geben, die sich auch ergänzen können:
1.
Am Beginn des Semesters werden wir den Rahmen des offenen „call for contributions“ der ersten Copenhagen Architecture Biennial nutzen, um Konzepte der Übersetzung des Projektbasierten Researchs in Ausstellungsbeiträge zu entwickeln. Diese Beiträge könnten den ersten Teil für die Weiterentwicklung der Projekte für den Schlossplatz, (Einblick-Ausblick) sowie ggf. für die Copenhagen Biennial im September darstellen.
Auszug aus dem Open Call: We call for new narratives and concepts for a cultural imagination tied too much to speed—shock and surge, friction and frenzy, weariness and whirl. We call for innovative protocols for collective rituals, new infrastructures for slow looking, novel techniques for slow mobility, and new sites for noticing the slow—the long-term developmental horizon of societies, the deep time of geological movements and the gradual growth of plants.
We invite contributors to unsettle traditional distinctions between urban and non-urban, challenging the binary logic that opposes sites of consumption to sites of extraction.
2.
Ein möglicher Ort von Interventionen im Rahmen unseres Semesterprojekts ist der Raum um das Kulturzentrum auf dem Gelände des alten Kieler Schlosses. Dieser historisch aufgeladene Ort am nördlichen Rand der Innenstadt und Nahe der Kieler Förde mit seinen Kreuzfahrtschiffenterminals, wird zur Zeit saniert und soll nach dem Konzept der Stadtplanung „Kiel 2042“ zukünftig pulsierender Mittelpunkt gesellschaftlichen Lebens werden.
Dieser Ort stellt – gerade in seinem Zwischenzustand – die Fragen nach möglichen Identitäten Kiels und neuen Formen demokratischer Räume.
Wir knüpfen hier an das Projekt NUKLEUS KIEL / SPCE der Hochschulgalerie an und möchten gemeinsam im Sommersemester ein Spektrum von Widersprüchen und Möglichkeiten auffächern,
Interventionen, Performances, urbanen Szenografien, Recherche-Projekten und kĂĽnstlerischen Aneignungen rund um das Kieler Kulturzentrum entwickeln und im Juli 2025 realisieren.
ORT: Masteratelier u/o GartenstraĂźe
ZEIT: Mi 12 / 14-18 Uhr (Präsentationen ab 12 Uhr)
Das Projekt wird von folgenden Seminaren begleitet:
Integriertes Seminar von CT: Social Media vs Urbanism / digitale Plattformen und die öffentlichen Räume (Di um 14-16h. Sondertermin/Intro: 10.4 um 13-14.30h)
https://mkh.incom.org/workspace/6885/about
und einem Blockseminar von FG: Art as ecological practice. Process-oriented exhibition project on ecology and sustainability
M1 in Hohenlockstedt, 23.4.-26.4 und 10.7.–13.7.2025
https://mkh.incom.org/workspace/6820/about
****************************************************************************
Beide Projektangebote verstehen sich als möglicher Beitrag zu NUKLEUS KIEL /SPCE der Hochschulgalerie am Kieler Schlossplatz
Raumstrategien MA
Modul 6 Projekt 2
Modul 7 Projekt 3
Modul 1 Orientierung
Sommersemester 2025
Mittwoch, 14:00 – 18:00
09.04.2025
L 03.34 Master Atelier Raumstrategien