In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Start: Donnerstag, 10.4 von 13h-15h!
Seminar (alle 14 Tage), beginnend ab 22.04.
Für: Master und höhere BA-Semester (ab 4.)
Ort: kleiner Seminarraum Raumstrategien / 3. OG (Eckraum)
Im Seminar SOCIAL MEDIA VS. URBANISM wird es darum gehen, sich mit den räumlichen Effekten der plattformbasierten sozialen Medien auseinanderzusetzen. Die Wechselwirkungen zwischen immateriellen (medialen, digitalen) und materiellen (physischen, architektonischen) Räumen sollen hier aus einer kritischen Perspektive ausgelotet werden. Darauf aufbauend wird es darum gehen, mögliche Strategien einer transformativen Praxis abzuleiten, die sich der aktuell im Kontext von „sozialen Medien“ ablaufenden Dynamik von Desinformation, Disruption, Entsolidarisierung und Manipulation andere Vorstellungsbilder und Strategien entgegenstellt.
Wir werden im Seminar einerseits die Frage diskutieren, wie durch die sozialen Medien die Wahrnehmung, Aneignung, Repräsentation und Aushandlung der städtischen Räume verändert und andererseits wie die Logik der sozialen Medien als algorithmische Kultur neue Parameter der Gestaltung des städtischen Raums produzieren könnte.
Aspekte im Seminar:
> Kartierung des virtuellen Raums im Vergleich zum physischen Raum mithilfe sozialer Medien, Erforschung digitaler Repräsentation, digitaler Platzgestaltung und zukünftiger Veränderungen in der Stadt.
> Recherchieren des Einflusses sozialer Medien auf Orte: Kartierung der Unterschiede zwischen virtuellem und physischem Raum
> Erforschung der Dividualisierung von Räumen als Problem der Fragmentierung und als Potenzial für neue Formen des öffentlichen Raums: Co-dividuelle Räume.
> Social Sensing und Plattform-Urbanismus als Erweiterung der Stadtplanung. Diskussion kritischer Strategien für „digital placemaking“
Literatur:
Simon Strick: “Social Media”; in: Bröckling, Krasmann, Lemke: Glossar der Gegenwart 2.0, 2024
Judith Donat: The Social Machine: Designs for Living Online, 2020 (https://covid-19.mitpress.mit.edu/social-machine))
Shannon Mattern: “A City is not a Computer: Other Urban Intelligencies”, 2021
Christian Berkes (Ed.): „Welcome to Airspace“, Botopress 2016
John Cheney Lippold: “We are Data. Algorithms and the Making of our Digital Selves”, NYU Press, 2017
Gerald Raunig: “Dividuum. Maschinischer Kapitalismus und molekulare Revolution”, 2015
Michaela Ott: „Dividuationen. Theorien der Teilhabe“, b-books 2015
Marc Steinberg, Joshua Neves: „In/Convienience: Inhabiting the Logistical Surround”, 2024
Mackenzie Wark: “The Vectorialist Class”, 2015 (https://www.e-flux.com/journal/65/336347/the-vectoralist-class/))
Sibylle Bauriedl: „Konturen eines Plattform-Urbanismus“, in: sub/urban, Band 9, 2021
Niloufar Vadiati: Alternatives to smart cities: A call for consideration of grassroots digital urbanism, 2022
Tiziana Terranova: “In the Shadow of Platform Urbanism”, in: Mörtenböck, Mooshammer: “Platform Urbanism and its Discontents”; 2021
Orit Halpern: “Beautiful Data. A History of Vision and Reason since 1945”, Duke University Press, 2014
Sarah Barns: Platform Urbanism. Negotiating Platform Ecosystems in Connected Cities”, 2020
Raumstrategien BA/MA
Modul Wahlpflicht – Raumstrategien
Sommersemester 2025
Dienstag, 14:00 – 17:30
22.04.2025
2 ECTS (mit Option auf weitere Credits via Hausarbeit)