In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Design Research: Fokusthema Evaluation von Designentscheidungen
Dienstag 15 -16.30 Uhr, alle 2 Wochen!
Raum in der Bibliothek
Strategien und Prozesse von Designer:innen basieren auf einer Vielzahl von Entscheidungen. Im Zuge der digitalen Wende wurde deutlich, dass Nutzererfahrungen nicht nur funktionalen Kriterien folgen, sondern auch von empirisch belegbaren psychologischen Empfindungen geprägt sind. Funktionalität ist dabei eine wesentliche Dimension, doch Designprodukte, Interfaces oder Raumgestaltungen enthalten Aspekte, die sich nicht allein in messbarer Effizienz auflösen.
Klassischerweise wird dieser Aspekt in der philosophischen Ästhetik unter dem Begriff des „Schönen“ diskutiert. Die Ästhetik der Aufklärung beschreibt das Schöne als ein „Wechselspiel aus Einbildungskraft und Verstand“. Diese Vorstellung basiert auf der cartesianischen Trennung von Geist und Körper, die Kant in seiner *Kritik der Urteilskraft* weiterentwickelt – unter anderem mit dem Konzept des Gemeinsinns. Dieser deutet darauf hin, dass Gestaltung evaluierbar ist, was eine zentrale Grundlage vieler Methoden der Designforschung bildet.
Statt einer rein spekulativen Betrachtung ermöglichen empirische psychologische Studien heute neue Perspektiven auf User Experience, die Ästhetik und Funktionalität miteinander verbinden.
Anmeldung DLC:
h6ps://dlc.sh/lernangebot/764
Industriedesign BA/MA
Modul Wahlpflicht – Industriedesign
Sommersemester 2025
Dienstag, 15:00 – 16:30
22.04.2025