Incom ist die Kommunikations-Plattform der Muthesius Kunsthochschule

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Muthesius Kunsthochschule mehr erfahren

🟣Präsentationstechniken für Kunst und Design – Oder: Die Erstellung eines digitalen Portfolios.

nur für Incom-Mitglieder

Mehr denn je ist es erforderlich, sein digitales Portfolio auf dem neuesten Stand zu halten. In diesem Kurs vermittle ich die fotografischen Grundlagen für ein schnelles und effizientes Arbeiten.

Es können alle eigenen Arbeiten zur Dokumentation eingebracht werden – von dreidimensionalen Objekten bis hin zu allen Formaten im zweidimensionalen Bereich.

Sind keine eigenen Arbeiten vorhanden, können unterschiedlich gestaltete Bücher fotografiert werden, um immer wiederkehrende Darstellungsprobleme zu lösen, z. B.:

- sehr helle / dunkle Darstellungen,

- kontrastreiche / kontrastarme Darstellungen.

Die drei zu fotografierenden Aufgabenstellungen werden sein:

- Weiß auf Weiß

- Schwarz auf Schwarz

- Eine glänzende Oberfläche

Es ist ausdrücklich erwünscht, eigene Arbeiten in den Kurs einzubringen.

Um ein kontrolliertes Arbeiten zu ermöglichen, werde ich am ersten Tag mit Euch die Grundeinstellungen an Kamera und Laptop besprechen. Wichtig ist, dass sich Eure Kamera mit dem Laptop verbinden lässt, damit die fotografierten Bilder im Prozess kontrolliert werden können.

Themen:

Kontrolle über das Bild auf dem Computer

Manuelle Einstellungen der Kamera

Objektiv & Brennweiten

Blende, Nahaufnahme & „Look“ von Objektiven

Stativnutzung versus Fotografie aus der Hand

ISO und Rauschen

RAW oder JPG (16/8 Bit)

Histogramme und ihre Bewertung

Hintergründe: Weiß, Grau, Schwarz

Einfluss des Desktop-Hintergrunds auf die Wahrnehmung des Betrachters

Bild & Layout: Bearbeitung unterschiedlicher Bildauflösungen

Weißabgleich, Kunstlicht & Tageslicht

Lichtarten & Lichtquellen

Tageslicht: bei Sonnenschein oder bedecktem Himmel

Kunstlicht: direkt oder indirekt

In der zweiten Hälfte des Tages baue ich mit den Teilnehmenden beispielhaft ein Tageslicht-Setup auf. Anhand dieses Aufbaus erkläre ich den gesamten fotografischen Prozess und beantworte erste Fragen.

Fortgeschrittene können parallel ihre eigenen Setups aufbauen und beginnen mit dem Fotografieren verschiedener Werke.

Während dieser Zeit fotografiert Ihr kontinuierlich. Die Ergebnisse werden zwischendurch vorgestellt, Korrekturen gegeben und Fragen besprochen.

Weitere Foto-Setups:

Am zweiten Tag baue ich bei Bedarf ein Kunstlicht-Setup auf. Ich beantworte Eure Fragen zu speziellen Lichtsituationen oder zur Technik.

Hier geht es darum, das Gelernte zu vertiefen, um es später eigenständig anwenden zu können.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Zur selbstständigen Arbeit ist es erforderlich, dass Ihr in der Lage seid, die einzelnen Fotos während des Aufnahmeprozesses in Euer Bildbearbeitungsprogramm zu importieren und zu bewerten.

Grundvoraussetzung ist eine funktionierende USB-Verbindung zwischen Laptop und Kamera.

Eine Tethering-Funktion für die eigene Kamera könnt Ihr z. B. in Lightroom einrichten:

🔗 Adobe Lightroom Tethering

Capture One bietet eine ähnliche Software an, die als Testversion heruntergeladen werden kann:

🔗 Capture One unterstützte Kameramodelle

Bei älteren Betriebssystemen bleibt nur die Suche nach einer funktionierenden Kombination aus Software und Kamera. Dies kann sehr zeitaufwendig sein – bitte bereitet Euch entsprechend vor!

Erforderliche Ausrüstung für Euer eigenes Foto-Setup:

Kamera mit ausreichend Akkus für einen Tag + Ladegerät

Online-Handbuch oder Bedienungsanleitung der Kamera

Fernauslösung über Laptop (Tethering)

lange USB-Verbindung für Laptop und Kamera

Stativ mit Neiger für die Kamera

Laptop & Netzteil

Stift & Notizbuch

Bitte bildet im Vorfeld Zweier- oder Dreiergruppen, um Ausrüstung zu teilen.

Während des Kurses ist es zudem sehr hilfreich, wenn eine Person der Fotografin oder dem Fotografen assistiert.

Mitgebrachte „Studioeinrichtung“:

Aufheller, weißer & schwarzer Karton

Verschiedene Untergründe: schwarzer Samt, weißer Karton

Diffusionsmaterial (Tüll, Vorhang o. Ä.)

Leimklammern, Falzklammern, Klebeband

Weitere Themen (auf Wunsch):

Bildbearbeitung

Druckprofil

Monitor-Kalibrierung

Proof-Druck

Datensicherheit

VG. -Wilbert Weigend-

Blockseminar: 13.-15.06.2025, jeweils 9:00 - 17:00

Der Workshop ist auf 8 bis maximal 10 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldung: post@wilbert-weigend.de

Für die Teilnahme bitte diesem Workspace beitreten.

Fachgruppe

Freie Kunst BA/MA

Modul Wahlpflicht – Freie Kunst

Raumstrategien BA/MA

Modul Wahlpflicht – Raumstrategien

Kommunikationsdesign BA/MA

Modul Wahlpflicht – Kommunikationsdesign

Industriedesign BA/MA

Modul Wahlpflicht – Industriedesign

Semester

Sommersemester 2025

Wann

Blockseminar, 09:00 – 17:00

Erster Termin

13.06.2025

Prüfungsleistung

2 ECTS

Raum

Glasfoyer Verwaltung

Lehrende