In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Lektüreseminar Catrin Misselhorn: Künstliche Intelligenz – das Ende der Kunst?
Die Frage nach dem Potenzial der sich stürmisch entwickelnden KI bewegt das Kunstsystem und seine Akteur:innen – ähnlich wie es andere große technische Neuerungen, wie der Buchdruck oder die Fotografie, zuvor getan haben. Catrin Misselhorn greift die nicht seltenen Ängste in diesem sozialen Feld auf, wenn sie (wieder einmal) angesichts hiermit verbundener Umwälzungen nach dem Ende der Kunst fragt. Es geht um eine präzise Beschränkung auf die Möglichkeiten der KI hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit, eigenständig autonome Kunst herzustellen, und verwechselt diese Frage nicht mit der nach der Möglichkeit einer ästhetischen Gestaltung insgesamt, neuen Fertigkeiten der Mimesis oder gar der vollständigen Simulation menschlichen Denkens bis hin zur Ununterscheidbarkeit, wie wir es aus dem Turing-Test kennen. Ergänzend zur Lektüre der knappen wie lesbaren Essays soll die These des Dozenten diskutiert werden, das ein großer Teil der derzeit gefeierten oder verdammten Objekte aus der ‚Werkstatt‘ der KI ohnehin eher unter die Kategorie Kitsch denn Kunst fällt.
Das Lektüreseminar versucht anhand der Diskussion des Textes die gesellschaftlichen und künstlerischen Perspektiven der neuen Technologie von deren historischen Anfängen an einen kritischen Blick auf zentrale Fragen der Kommunikation in der Gegenwart zu werfen.
Der Erwerb eines unbenoteten Teilnahmenachweises ist möglich. Für eine Benotung sind ein mündliches Referat und eine schriftliche Hausarbeit erforderlich. Einen benoteten Leistungsnachweis auch als Theorie-Vertiefung erhält man für die exemplarische Vorstellung eines Textes und einer schriftlichen Hausarbeit. Studenten der freien Kunst im Master können diese auch durch eine mündliche Prüfung, soweit sie bereits eine Hausarbeit im Master vorlegen können. Erforderlich ist eine Anmeldung in der Woche oder der Woche nach der Abhaltung des mündlichen Referats. als Theorie-Vertiefung.
Als Grundlage der Lektüre dient der Band:
Catrin Misselhorn: Künstliche Intelligenz – das Ende der Kunst?
Ditzingen: Reclam 2023 (Was bedeutet das alles?), 152 S., ISBN 9783150143551
Freie Kunst BA/MA
Modul Wahlpflicht – Freie Kunst
Raumstrategien BA/MA
Modul Wahlpflicht – Raumstrategien
Kommunikationsdesign BA/MA
Modul Wahlpflicht – Kommunikationsdesign
Industriedesign BA/MA
Modul Wahlpflicht – Industriedesign
IKDM
Modul Wahlpflicht – IKDM
Sommersemester 2025
Mittwoch, 12:00 – 13:30
16.04.2025
Glasfoyer Verwaltung