In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Das Bild des Tieres ist wohl zuallererst ein Spiegel der Natur, einer der gerade als Umweg die unbewussten Ambivalenzen des menschlichen Selbstverständnisses zu Tage treten lässt. Aber gibt es auch die Möglichkeit das Eigenständige des Tieres, sein Anderssein nicht nur zu respektieren, sondern wortwörtlich ins Bild zu bringen?
Das Seminar gibt einen historischen Überblick über das Tierbild als Ausdruck wechselnder kultureller Paradigmen zwischen Aufklärung und Romantik. Ein kritischer Blick wendet sich dabei zeitgenössischen Naturidyllen zu, also den Vorstellungen einer ‚authentischen‘ freien Natur als Gegensatz zur dekadenten Zivilisation. Zuletzt gilt es zu begreifen, dass wir Menschen selbst Tiere sind, unsere Kultur also auch nur ein Teil einer teilnahmslosen Natur ist.
Das Seminar untersucht diesen ‚Seitenweg‘ unserer Bildgeschichte in Hinsicht aus einer klassisch humanistischen Perspektivem die allerdings dem Tier gerade in seiner Differenz zum Menschen seinen eigenen Wert zubilligen will. Das Seminar wiederholt eines aus dem Sommersemester 2018 an der Muthesius Kunsthochschule, wird dieses aber aus der Erfahrung der ökologischen Krise variieren.)
Ein Besuch im Hagenbeckschen Tierpark nach Absprache angeboten.
Freie Kunst BA
Modul 12 Theoretische Vertiefung
Freie Kunst BA/MA
Modul Wahlpflicht – Freie Kunst
Raumstrategien BA/MA
Modul Wahlpflicht – Raumstrategien
Raumstrategien BA
Theorie 1 (alte Studienordnung)
Kommunikationsdesign BA/MA
Modul Wahlpflicht – Kommunikationsdesign
Kommunikationsdesign BA
Modul 12 Vorbereitung Thesis (alte Studienordnung)
Industriedesign BA/MA
Modul Wahlpflicht – Industriedesign
Industriedesign BA
Theorie 1 (alte Studienordnung)
IKDM
Modul Wahlpflicht – IKDM
Sommersemester 2025
Dienstag, 18:00 – 19:30
15.04.2025
Glasfoyer Verwaltung