In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Der Kurs ist eine Weiterführung des Masterkurses im Wintersemester und endet mit der Ausstellung im Alten Botanischen Garten am 13. Mai 2025.
20 mythologische Gestalten, beschrieben und verknüpft in den »Metamorphosen« des antiken römischen Dichters Publius Ovidius Naso (43 v. Chr bis 17 n. Chr), bilden den Ausgangspunkt dieser Ausstellung von Masterstudierenden aus dem Bereich »Typografie und Buchgestaltung« an der Muthesius Kunsthochschule.
Sie sind Namensgeber von hybriden Schriftentwürfen, die sich in der Form auf ihre Verwandlungsgeschichte beziehen: so wird Io zu einer Kuh, Atlas wird zu einem Gebirge, Arachne zu einer Spinne, Byblis verwandelt sich in eine Quelle, Cycnus in einen Schwan und Perimele in eine Insel.
Die Schriften spielen mit den Umgestaltungen, sie entstehen, werden lebendig, wachsen, verzweigen sich, überschreiben sich, lösen sich auf und verdorren – ein wilder Garten an mythologischen Geschichten wird zu einem begehbaren Buch, das in und um das Topfhaus im Alten Botanischen Garten vom 13. bis zum 17. Mai 2025 zu lesen ist!
Ausstellungsdauer: 13. – 17. Mai 2025
Eröffnung: 13. Mai 2025, 19 Uhr
Topfhaus im
Alten Botanischen Garten
Hermann-Boßdorf-Weg 23
24159 Kiel
Kommunikationsdesign MA
Modul 1 Projekt 1
Modul 6 Projekt 2
Modul 7 Projekt 3
Sommersemester 2025
Mittwoch, 15:00 – 17:30
16.04.2025
15 ECTS
L 01.02 Studio 7 KoDe Buchgestaltung/ Typografie