Incom ist die Kommunikations-Plattform der Muthesius Kunsthochschule

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Muthesius Kunsthochschule mehr erfahren

🟢 Ringvorlesung Bauwende A4F

nur für Incom-Mitglieder

Ringvorlesung: Bauwende

07.05.25 Intro

14.05.25 Baukultur & Entwurf

21.05.25 Stadt, Quartier & Gesellschaft

28.05.25 Konstruktion & Zirkularität

04.06.25 Energie, Komfort & Standards

11.06.25 Ökonomie & Gemeinwohl

18.06.25 Prozesse & Digitalisierung

25.06.25 Theorie & Geschichte

Perspektiven auf Bestehendes

Zweite Ringvorlesung des Hochschulnetzwerks „Gemeinsam für die Bauwende“. Nach dem großen Erfolg der ersten Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2024 geht die Ringvorlesung des Hochschulnetzwerks „Gemeinsam für die Bauwende in der Lehre“ in die zweite Runde. 

Vom 07. Mai bis zum 25. Juni 2025 findet die Veranstaltungsreihe wöchentlich mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr online statt. Die Bauwirtschaft zählt zu den ressourcenintensivsten Branchen und trägt erheblich zur Klimakrise bei. Eine nachhaltige Transformation erfordert daher eine grundlegende Neubewertung bestehender Planungs- und Bauprozesse. 

Unter dem Titel „Perspektiven auf Bestehendes“ widmet sich die Ringvorlesung der Frage, wie ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen gelingen und stärker in die akademische Ausbildung integriert werden kann. Das Hochschulnetzwerk möchte mit dieser Veranstaltungsreihe einen weiteren Impuls für eine zukunftsfähige Architekturausbildung setzen. Das hybride Veranstaltungsformat ermöglicht eine breite Teilnahme aus verschiedenen Hochschulen und Fachrichtungen. Die Vorträge beleuchten zentrale Aspekte der Bauwende in einem dialogischen Format und beschäftigen sich mit Themen aus Theorie und Geschichte, Prozessen und Digitalisierung, Ökonomie und Gemeinwohl sowie Energie, Komfort und Standards. Auch Konstruktion und Zirkularität, gesellschaftliche Fragestellungen im Kontext von Stadt und Quartier sowie Baukultur und Entwurf stehen im Fokus.

Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten aus Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und verwandten Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen zur Anmeldung und den konkreten Vortragsthemen folgen in Kürze.

Das 2024 gegründete Hochschulnetzwerk setzt sich aktiv für die Verankerung nachhaltiger Lehrinhalte ein und fördert den interdisziplinären Austausch zwischen Hochschulen, Akademien und Universitäten in den Bereichen Architektur, Stadtplanung und Bauingenieurwesen.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme und auf anregende Diskussionen zur Bauwende in der Lehre!

Redaktionsteam: 

Elisabeth Broermann (TU Berlin / A4F), Linda Hildebrand (A4F),

Jan Kampshoff (PBSA Düsseldorf) und Kim Tran (A4F).

Fachgruppe

Raumstrategien BA/MA

Modul Wahlpflicht – Raumstrategien

Semester

Sommersemester 2025

Wann

Mittwoch, 16:00 – 18:00

Erster Termin

07.05.2025

Prüfungsleistung

TN 1 Credit

Raum

L 02.07 Studio 24 Seminarraum Raumstrategien

Lehrende