Incom ist die Kommunikations-Plattform der Muthesius Kunsthochschule

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Muthesius Kunsthochschule mehr erfahren

Seminar:Feuer – Erde – Wasser – Luft in Kunst und Kultur

nur für Incom-Mitglieder

Seit der Antike dienten die vier Elemente dem abendländischen Denken als Ausgang für die Fragen: Was ist die Welt? Welche Urprinzipien gibt es? Bis zum 18. Jahrhundert sind sie der Schlüssel für das Wissen und Verstehen von Mensch und Natur. Im 18. Jh. diversifizierte sich das Wissen in Stoffe, Mischungen und Substanzen und die Lehre von den chemischen Elementen. Gleichzeitig begann man die vier Elemente als zerstörerische Gewalt wahrzunehmen. Diese Urgewalten bedrohen den Menschen: die Natur ist feindlich, eine Macht, sie ist wild und man muss sie bekämpfen. Im 19. Jh. wurden Erde/Boden als Dreck oder Nutzmasse angesehen: es entstand die Agrochemie. Es folgte die Ansicht, dass der Mensch die gesamte Erde mit Hilfe der Technik beherrschen könne. Es galt die Annahme ihrer unbegrenzten Resilienz. – Erst im späten 20. Jh. wurde wahrgenommen, dass die Erde erschöpfbar ist, dass man sie schützen und bewahren muss. Es entstand die ökologische Forschung, die die gesamte Erde als ein System versteht, das labil, dynamisch, chaotisch ist. Die vier Element kehren in das Bewusstsein zurück, dass der Mensch Teil der Natur ist.

Das Seminar fokussiert sich auf die vier Elemente in Kunst und Kulturwissenschaft der Gegenwart. Welchen Umgang pflegen Künstler:innen mit den vier Elementen? Als was werden sie verstanden und gestaltet: als Material, als Naturgewalt, als Mythos, als Magie, als lebenspendend, als Energie?

Fachgruppe

Freie Kunst BA

Modul 12 Theoretische Vertiefung

Modul 9 Theoretische Vertiefung (alte Studienordnung)

Modul 13 Theoretische Vertiefung (alte Studienordnung)

Freie Kunst BA/MA

Modul Wahlpflicht – Freie Kunst

Raumstrategien BA/MA

Modul Wahlpflicht – Raumstrategien

Kommunikationsdesign BA

Modul 12 Vorbereitung Thesis (alte Studienordnung)

Kommunikationsdesign BA/MA

Modul Wahlpflicht – Kommunikationsdesign

Industriedesign BA/MA

Modul Wahlpflicht – Industriedesign

IKDM

Modul Wahlpflicht – IKDM

Freie Kunst MA

Modul 2 Wahlpflicht 1

Modul 3 Theorie

Kommunikationsdesign MA

Modul 2 Wahlpflicht 1

Industriedesign MA

Modul 2 Wahlpflicht 1

Modul 4 Vertiefung 1

Semester

Sommersemester 2025

Wann

Dienstag, 14:15 – 15:45

Erster Termin

15.04.2025

Prüfungsleistung

TN mit Referat, Note mit Hausarbeit

Raum

L 00.16 Hörsaal

Lehrende