Incom ist die Kommunikations-Plattform der Muthesius Kunsthochschule

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Muthesius Kunsthochschule mehr erfahren

Designgeschichte 1

nur für Incom-Mitglieder

Seminar für die Student*innen des ersten Semesters Industrie- und Kommunikationsdesign

»Globalisierung und kulturelle Appropriation«

„Entfernungen, die die verschiedenen Völker und die verschiedenen Teile unseres Erdballs trennen, verringern sich durch die Errungenschaften moderner Erfindungen, und wir können sie mit unglaublicher Leichtigkeit überwinden. Gedanken werden mit der Schnelligkeit des Lichtes, ja sogar mit seiner Hilfe übermittelt. (...) Alles neu eroberte Wissen wird augenblicklich zum geistigen Besitz der Allgemeinheit. Erzeugnisse aus allen Teilen unserer Erde stehen uns zur Verfügung, und wir brauchen nur die zu wählen, die für uns am besten und billigsten sind.“

So schwärmte Prince Albert am 1. Mai 1851 bei der Eröffnung der ersten Weltausstellung in London, die nicht nur wirtschaftsgeschichtlich eine Zäsur markiert. Diese Weltausstellung (und die folgenden) sind Folge und Demonstration eines globalen Handels, einer Weltordnung im Zeichen des Kolonialismus und Imperialismus. Zumal nach der erzwungenen Öffnung des japanischen Marktes 1853 für die USA und die europäischen Staaten, gibt es kaum noch „weiße Flecken“ auf dem Globus. Die wirtschaftliche Vormachtstellung Europas und der USA sind unumstritten, aber in Design und Architektur wird eine gewisse Ratlosigkeit deutlich, so dass vorerst Sicherheit in historisierenden Formen gesucht wird. Und man erhofft sich Impulse aus nicht-europäischen Ländern. So veröffentlicht Owen Jones – maßgeblich als „Superintendent of the Works of the Exhibition“ an der Weltausstellung beteiligt – 1856 „The Grammar of Ornament“, in welchem er „allgemeine Prinzipien zur Anordnung der Form und der Farbe in der Architektur und den dekorativen Künsten“ formuliert und auf ein Repertoire weltweit gesammelter dekorativer Elemente verweist.

Innovationsschübe im Bereich des Designs kommen bei den technischen Produkten aus den USA, im Bereich Mode und Kunst jedoch vorrangig aus dem Orient und Fernost. Mit erheblicher Verspätung werden kulturelle Aneignungen heute kritischer reflektiert. Koloniale und rassistische Politik – wenngleich etwas subtiler – bleiben aber Grundlage der Globalisierung.

Fachgruppe

Kommunikationsdesign BA

Modul 3 Designgeschichte 1

Industriedesign BA

Modul 3 Designgeschichte 1

Semester

Sommersemester 2024

Wann

Dienstag, 11:00 – 12:30

Erster Termin

09.04.2024

Raum

L 00.16 Hörsaal

Lehrende