In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Künstler*innen und ihre Produktionen sind Teil eines sich stets transformierenden Feldes der Kunst, das sich aus spezifischen Regeln, Institutionen und Akteuren zusammensetzt. Das Verständnis über die Geschichte und den Wandel eines Kunstsystems kann dabei unterstützen, angehende Künstler*innen zur Einnahme einer aktiven Rolle innerhalb dieser Strukturen zu ermächtigen. Zentrale Paradigmen des Kunstfelds sowie die Betrachtung und Analyse der ständigen Veränderungen eines institutionellen Machtgefüges sollen gemeinsam erörtert werden, dazu wird in etwa das Konzept eines künstlerischen Freiheitsbegriffs betrachtet wie auch Identitätskonzepte, die mit den Figuren der Kunstschaffenden verbunden werden.
Credits: 2
15. (Hörsaal) und 16. (Glasfoyer) Mai 12.30-14:30 Uhr theoretische Grundlage, ab 15:00 Uhr Werkbesprechung
05. und 06. Juni 12.30-14:30 Uhr theoretische Grundlage, ab 15:00 Uhr Werkbesprechung im Glasfoyer
26. (Hörsaal) und 27. (Glasfoyer) Juni 12.30-14:30 Uhr theoretische Grundlage, ab 15:00 Uhr Werkbesprechung
Freie Kunst BA/MA
Modul Wahlpflicht – Freie Kunst (alte Studienordnung)
Sommersemester 2024
15.05.2024
Glasfoyer Verwaltung