Incom ist die Kommunikations-Plattform der Muthesius Kunsthochschule

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Muthesius Kunsthochschule mehr erfahren

Schwarzes Brett

Suche nach Titel, Text oder Autor
Abbrechen

Besuch Schloss Gottorf am 3.7.2025

FORT Künstlerinnenkollektiv

Professorinnen Jenny Kropp und Alberta Niemann.

und Prof. Dr. N.M. Schmitz (Ästhetik)

Tagesausflug

Donnerstag, den 3.07.2025

Treffpunkt 12.03 am Hbf. Kiel oder 13.30 Uhr im Foyer des Landesmuseus Schloss Gottorf in Schleswig, Abfahrt Hbf. Kiel 12:03 Uhr

Anlässlich baldiger Schließung aufgrund grundlegender Renovierung

Schloss Gottorf:

Museum für Kunst- und Kulturgeschichte, Historischer Garten und das Globushaus

„Zwischen 1650 und 1664 entstand am Gottorfer Hofe Herzog Friedrich III. ein Riesenglobus von 3 Meter Durchmesser, der nach seiner Fertigstellung europaweite Berühmtheit erlangte. Er wurde in einem eigens errichteten Lusthaus in der Gartenanlage „Neues Werk“ nördlich des Schlosses aufgestellt. Er stellte außen die Weltkugel dar, in seinem Inneren barg er ein Planetarium, das den Sternenhimmel und den Sonnenlauf samt ihren Bewegungen so zeigte, wie sie von der Erde aus zu sehen sind. Sein besonderer Reiz bestand darin, daß man in ihn hineinsteigen, dort platznehmen und die Sterne um sich herumkreisen lassen konnte, ohne dabei selbst bewegt zu werden.“ Dies einzigartige Theatrum mundi rekonstruiert worden, und es soll Ausgangspunkt werden für einen Durchgang durch den historischen Garten des Schlosses und dessen wichtigste historische Räume. Es geht nicht nur darum einen der bedeutensten und schönsten Orte des Landes kennenzulernen, sondern den Arlt kreativen Wahrnehmens als Lebenshaltung von KünstlerInnen gemeinsam zu üben und zu genießen.

Die Eintritte zahlt die Hochschule

Versicherungsschutz genießen alle Studierenden. Alle anderen sind als private Gäste herzlich zum Rundgang eingeladen.

Vortrag am 2. Juli: Sarah Gorf-Roloff

Auf Einladung von Prof. Markus Huber und Prof. Tom Duscher:

Sarah Gorf-Roloff, Projektleiterin für Wissenschaftliche Illustration der Illustratoren Organisation

Bunte Bilderbücher für Kinder kennen alle – aber wie sieht eigentlich Illustration für Wissenschaft aus? Was unterscheidet visuelles Gestalten für wissenschaftliche Kontexte von anderen Tätigkeitsfeldern für Illustrator:innen? Wie können Bilder Unsichtbares sichtbar machen, Interesse wecken oder zu Erkenntnisgewinn beitragen? Was braucht es dazu für Fähigkeiten, und wie kann man sie lernen?

Am 2. Juli um 18 Uhr wird Sarah Gorf-Roloff im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule Einblicke in die Berufspraxis von Illustrator:innen im Wissenschaftsbereich geben. Der Eintritt ist frei, Gäste sind willkommen. Neben dem Fokus auf wissenschaftliche Illustration wird auch die Arbeit des Berufsverbands Illustratoren Organisation vorgestellt werden.

Sarah Gorf-Roloff betreibt in Hamburg „Studio Ranokel“, ein Studio für Illustration und Storytelling mit Fokus auf die Kommunikation von komplexen Themen. Außerdem ist sie die Projektleiterin für Wissenschaftliche Illustration der Illustratoren Organisation und Autorin des „Bildwerk Wissenschaftliche Illustration“.

Anerkennung im Ausland erbrachter Studienleistungen

Liebe Studierende,

der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) möchte mit einer Umfrage die Situation der Anerkennung im Ausland erbrachter Studienleistungen an deutschen Hochschulen beleuchten.

Wenn Sie in den letzten zwei Jahren (seit 2023) einen Studienaufenthalt im Ausland durchgeführt haben, sind Sie herzlich dazu eingeladen, sich an der Umfrage zu beteiligen und Ihre persönlichen Erfahrungen mit der Anerkennung von Studienaufenthalten im Ausland mitzuteilen.

Als Dank für Ihr Mitwirken verlost der DAAD unter allen Teilnehmenden mehr als 400 Gutscheine im Wert von bis zu 100 Euro, die bei über 500 Anbietern eingelöst werden können.

Die Teilnahme an der Befragung ist vom 4. Juni bis zum 18. Juli 2025 möglich. Nutzen Sie dafür bitte den folgenden 

Link: https://umfrage.isg-institut.de/uc/daad2025/

Nach Angabe Ihrer Mailadresse in der Registrierungsmaske erhalten Sie anschließend den Link zur inhaltlichen Befragung per E-Mail.

viele Grüße aus dem Fernweh-Büro

Studentische Aushilfe gesucht, spce | Muthesius, Guard und Vermittlung

Ausschreibung_spce_stud. Hilfe_ Guards.pdf PDF Ausschreibung_spce_stud. Hilfe_ Guards.pdf

Start: 01. Oktober 2025

Guards und Vermittlung, Ausstellungen (m/w/d)

5h / Woche

DEADLINE BEWERBUNG:

14. Juli 2025

Wir suchen für den interdisziplinären Ausstellungsraum spce | Muthesius ab Oktober 2025 Studentischen Hilfskraft Guards mit flexibler Arbeitsstundengestaltung zur tatkräftigen Unterstützung des Teams.

TEAM Guards

Das Guard-Team kümmert sich um die Aufsicht und lokale Vermittlung der Ausstellungen, es hilft bei der Betreuung und Ausrichtung aller Veranstaltungen. Neben einem verantwortungsvollem Umgang mit Kollegen und den anvertrauten Räumen, ist ein offenes, freundliches Auftreten von besonderer Bedeutung, um im Austausch mit den Besucher:innen die verschiedenen Themen zu vermitteln.

Bewerbungen bitte per E-Mail an spce@muthesius.de mit einer kurzen, persönlichen Motivation (max. 500 Zeichen), Angabe der voraussichtlich noch zu absolvierenden Studiensemestern, sowie kurzer Lebenslauf, bis spätestens 14. Juli 2025

Café International Movie Night today

Movienight.2.jpg
Movienight.2.jpgMovienight.2.jpg

Der Film wird wieder vor Ort abgestimmt -

Walz-Stipendium des Vereins für die Schwarze Kunst

Ausschreibung_2026.pdf PDF Ausschreibung_2026.pdf
Werkstätten_2026.pdf PDF Werkstätten_2026.pdf

Handsatz und Buchdruck wandernd erlernen –

„Walz für Handsatz und Buchdruck 2026“

Mit der Walz ermöglicht der Verein für die Schwarze Kunst Dresden e.V.

(www.verein-fuer-die-schwarze-kunst.de) Freunden künstlerischer Handwerksberufe in bis zu 30 verschiedenen Werkstätten Grundlagen der Schwarzen Kunst zu erlernen und eigene Projekte umzusetzen.

Für 2026 vergibt der Verein sechs Wanderungen für je zwei Monate in wechselnden Werkstätten. Davon sind vier als „Walz-Stipendien“ für Stipendiaten unter 30 Jahren reserviert, die der Verein mit jeweils 1000 Euro unterstützt.

Die Bewerbungsfrist endet am 17. August 2025.

Falls keine ausreichende Zahl von Wanderern ausgewählt

werden kann, werden weitere Bewerbungen ohne Zeitbefristung

entgegengenommen.

HEUTE: 8. KI Salon zum Thema Ökologie

Plakat KI Salon.pdf PDF Plakat KI Salon.pdf

Künstliche Intelligenz kann sowohl zur Lösung von Umweltproblemen beitragen als auch selbst erhebliche Ressourcen verbrauchen. Der monatliche KI Salon des DLC Art Lab widmet sich diesem Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und ökologischen Herausforderungen.

Der KI Salon ist auch online zu besuchen unter diesem Link: https://us02web.zoom.us/j/89749844489?pwd=BGxMUDTybMPv9r2pgUW64TSfhbOn6a.1

Lebendiger geht es aber im Kesselhaus zu, denn dort kann man sich selbst an der Diskussion beteiligen.

Das Programm:

Prof. Andreas Greiner gibt einen Überblick über den Energieverbrauch von KI im Training und in der Anwendung. Er begleitet seinen Vortrag mit einem praktischen künstlerischen Experiment, das den Verbrauch sichtbar macht.

Impulsvorträge

Dr. Stefan Ullrich (Philosoph und Informatiker) vom Weizenbaum Institut präsentiert seine Perspektive zum Thema KI und Ökologie.
Im Zentrum von Ullrichs Schaffen steht eine fundamentale Dialektik, die den gesamten Diskurs über die Digitalisierung prägt: das immense Potenzial der KI für das Gemeinwohl auf der einen Seite und ihre inhärenten Risiken und Kosten auf der anderen. Diese Kosten sind nicht nur ethischer oder sozialer Natur, wie etwa algorithmische Diskriminierung oder die Erosion der Privatsphäre, sondern umfassen – und das ist für diesen Bericht von zentraler Bedeutung – auch der handfeste ökologische und materielle Ressourcenverbrauch.

Paul Hofmann stellt das Projekt Polybot vor: den Einsatz von KI und Robotik in zukunftsfähigen Agrarökosystemen.
Eine Technologie wie Polybot, die darauf abzielt, die alternative Anbaumethode der Polykultur wirtschaftlich rentabel zu machen, greift das Problem der ökologischen Nachteile der industriellen Landwirtschaft an seiner systemischen Wurzel an. Sie verspricht nicht nur eine Verbesserung, sondern eine Transformation.

Diskussion

Moderation: Tobias Asmuth (Wissenschaftsjournalist).

Mit Dr. Vera Tollmann (Leuphana Universität Lüneburg, Forschungsschwerpunkt „Climate Futures in Digital Cultures“), Dr. Stefan Ullrich und Paul Hofmann.

Für wen ist der KI Salon?

Der KI Salon richtet sich an alle, die sich für die Schnittstelle zwischen Technologie und Nachhaltigkeit interessieren – von Studierenden über Lehrende bis hin zu Praktiker*innen aus Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft. Vorwissen ist nicht erforderlich, Neugier genügt.

Der KI Salon findet am 18.Juni 2025 statt im Kesselhaus um 18 Uhr.