In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Performativität ist zu einer Art „umbrella term“ avanciert, so dass wir gut daran tun, die Wurzeln und diversen Nutzungen des Begriffes zu erinnern, sein interdisziplinäres Wuchern zu verfolgen und unterschiedliche Diskurse zu berücksichtigen. Dabei verfolgen wir ein kunst- und medienwissenschaftliches Interesse, denn ein Vorteil dieses Leitbegriffes liegt darin, dass Performativität die Wahrnehmungs-, Gestaltungs- und Verlaufsprozesse im künstlerischen Schaffen in den Fokus rückt. Diese Verschiebung der Aufmerksamkeit vom Werk zum Prozess ist gleichsam auf die medienspezifische Art und Weise gerichtet.
Das Seminar gibt einen Überblick über maßgebliche Diskurse des Performativen, die medienübergreifend relevant geworden sind und verbindet sie mit Beispielen künstlerischer Praxis, so dass zugleich ein Überblick über die Geschichte und den Variantenreichtum von Performance Art entsteht.
Bemerkung: Der Zoom-Meetingraum wird nach Anmeldung mit Angaben zum Studiengang bei Julie Bellinkx
bekannt gegeben. Die für das Seminar basalen Texte werden digital verschickt.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Lehrbereich, den Abschluss (BA oder MA) und die Semesterzahl an.
Freie Kunst BA
Modul 12 Theoretische Vertiefung
Freie Kunst BA/MA
Modul Wahlpflicht – Freie Kunst
Raumstrategien BA/MA
Modul Wahlpflicht – Raumstrategien
Raumstrategien BA
Theorie 1 (alte Studienordnung)
Kommunikationsdesign BA
Modul 12 Vorbereitung Thesis (alte Studienordnung)
Kommunikationsdesign BA/MA
Modul Wahlpflicht – Kommunikationsdesign
Industriedesign BA/MA
Modul Wahlpflicht – Industriedesign
IKDM
Modul Wahlpflicht – IKDM
Freie Kunst MA
Modul 3 Theorie
Modul 2 Wahlpflicht 1
Modul 4 Wahlpflicht 2
Modul 7 Wahlpflicht 3
Industriedesign MA
Modul 2 Wahlpflicht 1
Modul 5 Wahlpflicht 2
Modul 8 Wahlpflicht 3
Sommersemester 2025
Mittwoch, 11:30 – 13:30
16.04.2025