Incom ist die Kommunikations-Plattform der Muthesius Kunsthochschule

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Muthesius Kunsthochschule mehr erfahren

Somnokosmos

In der Mixed-Reality-Installation „Somnokosmos“ werden wissenschaftliche Erkenntnisse über den Ablauf des Schlafs in interaktiver Form vermittelt. Über die MR-Brille Meta Quest 3 in Kombination mit einem drehbaren Stuhl können Nutzer*innen den eigenen Schlafzyklus metaphorisch erleben. Wissenschaftliche Abläufe werden in abstrakter Form verbildlicht, was die Auseinandersetzung mit dem Thema Schlaf erleichtert. Die Anwendung ermöglicht eine Navigation durch die verschiedenen Schlafphasen und führt dabei über mehrere Interaktionsebenen zu einem Informationszuwachs. Das Konzept bietet neue Ansätze für die Vermittlung komplexer biologischer Prozesse, wobei persönliche Einflüsse berücksichtigt werden und Interaktionsformen im Bereich Mixed Reality weiterentwickelt werden. Im Vordergrund stand dabei die besondere Interaktion in Verknüpfung mit dem Thema Schlaf.

Ausstellungsraum.pngAusstellungsraum.png
Benutzung.pngBenutzung.png
Interaction.pngInteraction.png
BlickInDieApp.pngBlickInDieApp.png
Erklärebene.pngErklärebene.png
Baeume.pngBaeume.png

Entstehungsprozess

Der primäre Erzählstrang folgt dem Ablauf einer Nacht. Dafür wurden Fakten zusammengetragen und zeitlich sowie thematisch geordnet. Das daraus entstandene Skript wurde durch eine KI-Stimme vertont.

Um für die schwer vorstellbaren Prozesse im Gehirn eine Form zu bieten, werden diese räumlich über Objekte gezeigt. Da es sich bei der zu vermittelnden Information nicht um definierte Daten, sondern um vielschichtige Abläufe handelt, kommt es durch diese metaphorische Vermittlungsart zu einer verdeutlichenden Vermittlung der Fakten. Die Elemente wurden in Blender angefertigt.

Die Programmierung der Interaktion fand in der Game Engine Unity statt. In der Anwendung wird die Erzählung bzw. die Zeit über Timelines mit der Stuhldrehung gesteuert. Dafür wird die Rotation eines Controllers abgefragt. Außerdem wird die Kopfdrehung genutzt und am Anfang werden über ein Interface Daten eingegeben, die die Anwendung auf jede*n Nutzer*in zuschneidet. 

So kann über die Drehung die personalisierte Erzählung gestartet und gestoppt werden, über Gestensteuerung eine Informationsebene eingeblendet werden und immersiv die letzte geschlafene Nacht bewusst erlebt werden.

Master - Entstehung.jpgMaster - Entstehung.jpg
Informationsaufteilung.jpgInformationsaufteilung.jpg
Master - Frame 9.jpgMaster - Frame 9.jpg
Bildschirmfoto 2025-02-26 um 10.54.34.pngBildschirmfoto 2025-02-26 um 10.54.34.png
Bildschirmfoto 2025-03-12 um 17.03.33.pngBildschirmfoto 2025-03-12 um 17.03.33.png
Bildschirmfoto 2025-03-12 um 14.22.16.pngBildschirmfoto 2025-03-12 um 14.22.16.png

Ein Projekt von

Fachgruppe

Zentrum für Medien

Art des Projekts

Masterarbeit

Betreuer_in

foto: Prof. Tom Duscher foto: Christian Engler

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2024 / 2025

Keywords